Aktuelles, Experten, Produkte - geschrieben von dp am Montag, September 9, 2024 13:14 - noch keine Kommentare
Zoom: Videokonferenzdienst erhielt IT-Sicherheitskennzeichen des BSI
Kennzeichnung signalisiert, dass ein Produkt grundlegende IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt
[datensicherheit.de, 09.09.2024] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) meldet, dass der Videokonferenzanbieter Zoom am 9. September 2024 zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI erhalten hat: Für die beiden Dienste „Zoom Workplace Basic“ und „Zoom Workplace Pro“ hat demnach BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser diese auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin offiziell übergeben.
Zoom leistet laut BSI wichtigen Beitrag zur Transparenz bei IT-Sicherheit von Videokonferenzdiensten
Dieses IT-Sicherheitskennzeichen soll laut BSI Verbrauchern dabei helfen, sich beim Kauf von vernetzten Geräten oder bei der Nutzung digitaler Dienste zu orientieren: „Es signalisiert, dass ein Produkt grundlegende IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt.“ Hersteller und Anbieter könnten es aktuell für mobile Endgeräte, sogenannte smarte Verbrauchergeräte, Breitbandrouter, E-Mail-Dienste sowie Videokonferenzdienste beantragen.
Dr. Schabhüser gratulierte Zoom zur Erteilung der zwei IT-Sicherheitskennzeichen: „Der Videokonferenzdienste-Anbieter leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Transparenz bei der IT-Sicherheit von Videokonferenzdiensten und setzt ein klares Zeichen für die Branche, angemessene Sicherheitsanforderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher umzusetzen.“
Mit Erteilung der IT-Sicherheitskennzeichens entspricht nun auch Zoom zunehmendem Verbraucher-Informationssicherheitsbedürfnis
Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten sei die DIN SPEC 27008. Diese gebe Mindestanforderungen vor – etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist. Als erster Anbieter habe die Berliner OpenTalk GmbH im Juli 2024 das IT-Sicherheitskennzeichen für Videokonferenzdienste erhalten.
Mit der Erteilung des IT-Sicherheitskennzeichens entspreche nun auch Zoom dem zunehmenden Informationssicherheitsbedürfnis vieler Verbraucher, welche in Fragen der Cyber-Sicherheit kein unnötiges Risiko eingehen möchten. „Auf der Produktinformationsseite des BSI haben Nutzende die Möglichkeit, aktuelle Informationen zu Updates, Sicherheitseigenschaften und zur Laufzeit des Kennzeichens abzurufen.“ Der Zugang erfolge über den QR-Code auf dem Kennzeichen oder über die Website des BSI. Dort könnten Verbraucher auch alle weiteren Informationen zu den bisher gekennzeichneten Produkten finden.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Verzeichnis der erteilten IT-Sicherheitskennzeichen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Checken Sie die IT-Sicherheit Ihrer Produkte!
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Transparente Sicherheit durch das IT-Sicherheitskennzeichen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 27.03.2024
IT-Sicherheitskennzeichen des BSI nun auch für Videokonferenzdienste
datensicherheit.de, 08.07.2022
zoom-Videokonferenzen: Hessisches Modell ermöglicht datenschutzkonforme Nutzung an Hochschulen in Hessen / Betrieb darf dabei nicht über zoom-Meeting-Server in den USA erfolgen
datensicherheit.de, 08.05.2020]
Zoom übernimmt Verschlüsselungsspezialisten Keybase / Videomeeting-Anbieter will das am weitesten verbreitete Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsangebot für Unternehmen entwickeln
datensicherheit.de, 22.04.2020
Zoom kündigt Version 5.0 mit Updates für Sicherheit und Datenschutz an / Zoom implementiert Sicherheitsverbesserungen als Teil seiner 90-Tage-Sicherheisinitiative / Die Plattform bietet in der neuen Version Unterstützung für eine AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselung
Aktuelles, Experten, Studien - März 31, 2025 18:18 - noch keine Kommentare
Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
weitere Beiträge in Experten
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
Aktuelles, Branche - März 31, 2025 19:43 - noch keine Kommentare
Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
weitere Beiträge in Branche
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren