Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Freitag, März 27, 2020 11:49 - noch keine Kommentare
Zoom, Skype, Teams und Co. – Sicherer Gebrauch von Web-Konferenzensystemen
Zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung, wie auch der Coronavirus-Pandemie, steigern die Nutzerzahlen virtueller Konferenz-Software
Ein Kommentar von Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH
[datensicherheit.de, 27.03.2020] Wegen global verzahnter Netzwerke vieler Unternehmen und des aktuellen Anstiegs der Mitarbeiter, die von Zuhause arbeiten, nehmen die Nutzerzahlen sämtlicher Konferenz-Dienste, wie Zoom, kontinuierlich zu. Die Sicherheit der Konferenzen, die im virtuellen Raum durchgeführt werden, ist aber von der Sorgfalt und Wachsamkeit der Organisatoren und Teilnehmer abhängig. Sollte die Vorsicht außer Acht gelassen werden, öffnet die Nachlässigkeit die Tore für Angreifer und Hacker.
Die Sicherheit der Konferenzen und der übertragenen Daten zu gewährleisten und Schutzmaßnahmen zu verbessern, sollte daher an oberster Stelle stehen. Diese Ratschläge helfen dabei:
- Erinnern Sie die Mitarbeiter an Updates der jeweiligen Software, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein.
- Jede Sitzung muss durch ein Passwort geschützt sein; so kann niemand zufällig in die Konferenz eindringen.
- Achten Sie auf unbekannte Teilnehmer in Meetings, um mögliche Angreifer sofort zu erkennen.
- Diskutieren Sie so wenig sensible Inhalte wie möglich, denn Konferenzen könnten über dritte Programme unbemerkt aufgezeichnet werden.
Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH
Dietmar Schnabel, Regional Director Central Europe bei Check Point Software Technologies GmbH, rät Unternehmen deshalb: „In der aktuellen Situation zunehmender Tele-Arbeit und einer schwierigen ökonomischen Entwicklung, sind Unternehmen auf die Nutzung von Konferenz-Software stärker denn je angewiesen. Einerseits, um ihre Mitarbeiter gesundheitlich zu schützen und ins Home Office schicken zu können, andererseits, um den Betrieb des Unternehmens möglichst aufrecht zu erhalten. Daher gilt es, die Angestellten über die wichtigsten Gefahren aufzuklären, sie für das richtige Verhalten zu sensibilisieren und zugleich viel Wert auf Sorgfalt in der Planung der eigenen Meetings zu legen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 24.03.2020
Webinare: Innovatives Lernen in Corona-Zeiten
datensicherheit.de, 20.05.2019
Tenable Research: Download-Schwachstelle in Slack entdeckt
datensicherheit.de, 29.11.2018
Zoom-Konferenzsystem: Tenable Research entdeckt Schwachstelle
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren