Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Donnerstag, August 9, 2018 10:55 - noch keine Kommentare
WhatsApp-Sicherheitsvorfall untergräbt das Vertrauen im Internet
Ein Kommentar von Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi
[datensicherheit.de, 09.08.2018] Die Sicherheitsforscher von Check Point haben eine brisante Schwachstelle in WhatsApp entdeckt, die es ermöglicht, scheinbar vertrauenswürdige Nachrichten zu manipulieren und gefälschte Nachricht im Namen eines unbeteiligten Nutzers zu verschicken. Böswillige Akteure könnten über diese Schwachstelle beispielsweise eine bereits gesendete Antwort nachträglich verändern, sodass sie wie eine legitime Nachricht des Absenders wirkt. In einem Gruppenchat könnten sie wiederum gefälschte Nachrichten verbreiten, selbst wenn die zitierte Person kein Mitglied der Gruppe ist.
Vertrauen in Messenger wir untergraben
Diese Schwachstelle bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Betrug und untergräbt das Vertrauen in Messenger, das ihnen täglich entgegengebracht wird. Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi, erklärt dazu: „Der Umstand, dass WhatsApp-Chats gefälscht werden, stellt ein großes Problem für die Zukunft dar: Wir müssen darauf vertrauen können, dass Maschinen, die rund um die Uhr für uns arbeiten, wie unsere Smartphones sicher sind sowie darauf, dass das Internet vertrauenswürdig und privat ist. Es ist einfach, sich vorzustellen, wie die Fähigkeit, unsere Freunde und Familienmitglieder zu imitieren, Schaden verursacht. Es könnte den Kriminellen erlauben, uns dazu zu bringen, alle möglichen Dinge zu tun, und nicht nur Chats, sondern das Vertrauen in alles zu untergraben – von der Art, wie wir Bankgeschäfte tätigen, bis hin zu der Art, wie wir einkaufen.“
Kevin Bocek, VP Security Strategy and Threat Intelligence, Venafi
„Dies ist eine schwerwiegende Schwachstelle, die auf dem Missbrauch von Maschinenidentitäten beruht – das heißt, den Verschlüsselungsschlüssel und digitalen Zertifikaten, die Privatsphäre und eine Authentifizierung zwischen unseren Geräten, Anwendungen und Clouds ermöglichen. Ohne sie wären wir nie in der Lage, sicher zu kommunizieren, aber leider zeigt diese Schwachstelle genau, wie sie missbraucht werden können und dass Maschinenidentitäten der am wenigsten verstandene Teil der Cybersicherheit sind. Schlimmer noch, wir als Verbraucher können nichts gegen diesen Fehler tun“, so Bocek weiter. „Es liegt an den Unternehmen sicherzustellen, dass sie die Identitäten alle ihrer Maschinen schützen und wie sie genutzt werden, um diese Schwachstellen und Exploits zu verhindern. Wie können wir sonst sicher sein, mit wem wir wirklich reden, mit wem wir Bankgeschäfte tätigen oder von wem wir etwas kaufen?“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 08.08.2018
WhatsApp-Schwachstelle: FakesApp ermöglicht Manipulation von Textnachrichten
datensicherheit.de, 08.12.2017
Expertenwarnung: Hintertüren in der Verschlüsselung bereiten Cyber-Kriminalität den Weg
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren