Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 7, 2012 17:26 - noch keine Kommentare
Warnung an Jugendliche: Bilder von Ausweisen haben in Sozialen Netzwerken nichts verloren
TREND MICRO beobachtet gefährlichem Trend, der den Einsatz von Trojanern überflüssig machen könnte
[datensicherheit.de, 07.12.2012] Cyber-Kriminelle investierten viel Zeit und Geld, um Schadsoftware zu schreiben, mit denen sich persönliche Informationen ausspionieren lassen, erinnert TREND MICRO in einem aktuellen Warnhinweis. Doch dieser Aufwand müsse vielleicht gar nicht sein, so TREND MICRO, denn mit Sorge sei zu beobachten, dass immer mehr Menschen, darunter auch viele Jugendliche, Bilder von Ausweisen aller Art – Personalausweise, Führerscheine, Bibliotheksausweise – im Internet und vor allem auf Instagram veröffentlichten. Es sei schade, „dass es keine Internetvariante von Knecht Ruprecht gibt, welche die digitale Rute schwingt gegen so viel Unvernunft“, denn diese Art von Selbstentblößung sei nicht nur am Tag nach dem Nikolaustag ein echtes Geschenk für Cyber-Kriminelle. Nach einer einfachen Suche auf twitter – es gebe sogar ein eigenes twitter-Konto und eine Liste namens „NeedDebitCard“ für Leute, die ihre Kreditkarten veröffentlichen wollen – oder Instagram sei „der Sack gut gefüllt mit wertvollen persönlichen Daten“. Damit könnten sie auf Rechnung ihrer Opfer im Internet einkaufen, deren Konten plündern oder im Namen Unschuldiger sogar Verbrechen begehen.
Vor allem Jugendliche und auch junge Erwachsene seien sich anscheinend dieser Gefahren nicht bewusst zu sein – stolz präsentierten sie ihren ersten Führerschein, ihre erste Kreditkarte oder ihren Universitätsausweis im Internet. Dies scheine ein regelrechter Trend zu sein, den sie im Augenblick zwar vor allem in den USA beobachten. Aber wer eine einfache Internetsuche startet, finde auch hierzulande zahlreiche Fälle dieser freiwilligen und gefährlichen Preisgabe persönlicher Informationen. Deshalb mahne er alle Internetnutzer hierzulande zur Vorsicht – wer seine Ausweise auf Instagram postet, sei besonders gefährdet und mache den Online-Gangstern das kriminelle Treiben sehr leicht. Denn die Fotos würden dann automatisch mit den Kontakten auf facebook, twitter, flickr oder tumblr ausgetauscht, warnt Udo Schneider, „Solution Architect EMEA“ bei TREND MICRO.
Weitere Informationen zum Thema:
blog.trendmicro.de, 07.12.2012
Posten von Kreditkarten und Ausweisen erledigt den Job von Trojanern
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren