Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 24, 2019 17:22 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung: Gefahr für persönliche Sicherheit
EU-Kommission sollte „endlich“ gegen grundrechtswidrige Vorratsdatenspeicherung klagen
[datensicherheit.de, 24.07.2019] Die am 23. Juli 2019 veröffentlichte Kritik von über 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an EU-Überlegungen zur Wiedereinführung einer Vorratsdatenspeicherung der Verbindungs- und Standortdaten aller Bürger kommentiert der Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei): Man müsse unnötige, wahllose Aufzeichnungen eigener Verbindungen und Bewegungen verhindern, sonst sei die eigene Sicherheit in Gefahr.
Dänischen Vorratsdaten-Skandal im EP zum Thema machen
Dr. Breyer wird deutlich: „Der dänische Skandal um mögliche Fehlurteile wegen falscher Vorratsdaten, der Hacker-Angriff auf Telefongesellschaften weltweit – all das beweist erneut: Wir müssen unnötige, wahllose Aufzeichnungen unserer Verbindungen und Bewegungen verhindern, sonst ist unsere Sicherheit in Gefahr.“ Seine Fraktion will demnach den „dänischen Vorratsdaten-Skandal“ zum Thema im Europäischen Parlament machen.
Endlich gegen grundrechtswidrige nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung klagen!
Die EU-Kommission müsse „endlich gegen die grundrechtswidrigen nationalen Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung klagen“. Studien zu diesem Massenüberwachungsinstrument müssten unabhängig durchgeführt werden und seine Nutzlosigkeit gemessen an der Aufklärungsquote einbeziehen.
Weitere Informationen zum Thema:
EDRi, 23.07.2019
Civil society calls for a proper assessment of data retention
FrankfurterRundschau, Thomas Borchert, 09.07.2019
VORRATSDATENSPEICHERUNG / Wurden in Dänemark Unschuldige wegen falscher Telefondaten verurteilt?
TC, Zack Whittaker
Hackers are stealing years of call records from hacked cell networks / At least 10 cell networks have been hacked over the past seven years
datensicherheit.de, 06.06.2019]
Vorratsdatenspeicherung: eco kritisiert Justizministerpläne
datensicherheit.de, 07.02.2019
Vorratsdatenspeicherung: Bayern und Bundesregierung im Dissens
datensicherheit.de, 14.01.2019
Verfassungswidrig: Datenschutzbeauftragte kritisieren Vorratsdatenspeicherung
datensicherheit.de, 01.09.2018
Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht soll Einfluss auf EuGH nehmen
datensicherheit.de, 22.04.2018
Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
datensicherheiit.de, 29.06.2017
Vorratsdatenspeicherung: Nicht nur Aussetzen, sondern aufheben
datensicherheit.de, 22.06.2016
Europäischer Gerichtshof: Urteil gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren