Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, April 17, 2020 13:17 - noch keine Kommentare
Kritische Sicherheitslücke im VMware Directory Service
Die Schwachstelle wird mit dem höchstmöglichen CVSS v3 Score 10 von 10 bewertet.
[datensicherheit.de, 17.04.2020] In einem gerade veröffentlichten Blogbeitrag hat Guardicore Labs die Schwachstelle CVE-2020-3952 detailliert analysiert. Dabei haben die Sicherheitsforscher festgestellt, dass sich die Authentifizierung weiterhin umgehen lässt. Hauptursache für die Sicherheitsanfälligkeit ist ein Fehler in einer Funktion, die sich mit Berechtigungsprüfungen befasst, und ein zweiter Fehler, der einer LDAP-Sitzung ohne Authentifizierungstoken Root-Berechtigungen gewährt. Die Kombination dieser beiden Probleme führte zu der äußerst kritischen Anfälligkeit.
Binärdatei vmdird auf aktualisierten 6.7-Computern weiterhin anfällig
Guardicore Labs zufolge war die Anfälligkeit den VMware-Entwicklern offenbar bereits im August 2017 aufgefallen, der Bugfix allerdings erst jetzt zur Verfügung gestellt. Die vmdird-Binärdatei ist auf aktualisierten 6.7-Computern weiterhin anfällig. Was sich geändert hat, ist die Konfiguration des acl-Modus. Saubere Neuinstallationen werden standardmäßig im Nicht-Legacy-Modus verwendet (der acl-Modus ist aktiviert), aber Upgrades nutzen weiterhin die vorherige Konfiguration, bei der der Legacymodus standardmäßig aktiviert ist. Die Lösung für VmDirLegacyAccessCheck löst nicht die grundsätzliche Problematik, sondern wirkt wie ein Pflaster – es gibt eine Reihe von Problemen bei den Funktionen bIsAnonymousBind, pAccessToken und VmDirLegacyAccessCheck, die behoben werden müssen.
Patch zur Minderung des Risikos empfohlen
Zur Minderung des Risikos empfiehlt sich, den neuesten Patch für die anfällige Version von vCenter Server zu installieren. Besser ist die Installation der neuesten Version 7.0, die eine sichere vSphere-Bereitstellung gewährleistet. Es wird dringend empfohlen, den Zugriff auf die LDAP-Schnittstelle von vCenter einzuschränken. In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Zugriff über den LDAP-Port (389) mit Ausnahme der administrativen Verwendung blockiert wird.
Weitere Informationen zum Thema:
Guardicore Labs
What’s a 10? Pwning vCenter with CVE-2020-3952
VMware
VMSA-2020-0006.1
datensicherheit.de, 02.04.2020
„Vollgar“: Neues Botnetz greift MS-SQL-Server an
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren