Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Dezember 2, 2014 23:53 - noch keine Kommentare
Verletzung von Datenschutzvorschriften durch Videoüberwachung an Schulen
Ergebnis umfangreicher Recherchen des Bayerischen Rundfunks
[datensicherheit.de, 02.12.2014] Viele Schulen verstießen gegen Datenschutzvorschriften – dies habe der Bayerische Rundfunk in umfangreichen Recherchen zur Videoüberwachung an deutschen Schulen festgestellt. Dabei fehle es an Weitsicht mancher Schulen, bemängelt Axis Communications, Hersteller von Netzwerkkameras. Edwin Beerentemfel, „Manager Business Development“ bei Axis Communications, fordert in einer aktuellen Stellungnahme die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.
Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz
Zahlreiche Vorfälle – von Gewalt bis hin zu Missbrauch – hätten dazu geführt, dass Sicherheitskameras auch in Schulen zum Einsatz kommen. Gerade in Deutschland herrschten dabei noch starke Bedenken, wie auch der Beitrag des Bayerischen Rundfunks zeige. Daher sei es essenziell, dass Schulen Gesetze und Datenschutzrichtlinien einhalten und das Thema Videosicherheit offen und transparent kommunizieren. Immerhin schreibe nicht nur das Gesetz kenntlich gemachte Überwachung vor, betont Beerentemfel. Transparenz erhöhe auch die Akzeptanz.
Sensible Bereiche sollten so weit wie möglich von der Überwachung ausgespart werden, die Privatsphäre von Schülern wie dem (Lehr-)Personal müsse gewährleistet sein. So könnten Kameras mit sogenannten Masken arbeiten, die bestimmte Bereiche ausblenden und so eine geschützte Privatsphäre garantieren.
Edwin Beerentemfel: Transparenz erhöht Akzeptanz!
Augenmaß behalten
Schulen dürften bei den vorherrschenden Sicherheitsbedenken das Augenmaß nicht verlieren. Gerade im Innenbereich der Schulen stellten Aufsichtspersonen eine gute Alternative dar. Selbst wenn Schulen Kameras nur im Außenbereich einsetzen und sie die Eingangsbereiche und Wege zwischen Gebäuden überwachen, gewährleisteten sie eine hohe Sicherheitsstufe, betont Beerentemfel. Vorfälle, wie das Auftauchen von unbefugten Personen auf dem Gelände oder Vandalismus, würden so rechtzeitig erkannt – die Privatsphäre der Schüler im Gebäude bleibe aber erhalten.
Weitere Informationen zum Thema:
BR.de, 01.12.2014
Videoüberwachung in Bayern / Kameras an Schulen empören Datenschützer
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren