Veranstaltungen – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 23 Mar 2025 01:11:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Quantenrevolution: Fachausstellung Quantum Photonics in Erfurt https://www.datensicherheit.de/quantenrevolution-quantum-photonics-erfurt https://www.datensicherheit.de/quantenrevolution-quantum-photonics-erfurt#respond Wed, 19 Mar 2025 18:41:02 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46658 Quanten-Kryptographie-Experten aus Forschung und Unternehmen geben Einblicke

[datensicherheit.de, 19.03.2025] Nach Laser und OLEDs steht die zweite Quantenrevolution ins Haus: Einzelne Lichtteilchen können hergestellt, gezielt manipuliert und gemessen werden. Welche Möglichkeiten dies für die Cyber-Sicherheit bietet, erläutern Expertinnen und Experten auf der Anwendertagung mit begleitender Fachausstellung Quantum Photonics, die erstmalig am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt stattfindet.

Anwendertagung „Quantum Photonics“

Anwendertagung „Quantum Photonics“, Bild: Messe Erfurt

Klassische Kryptographie steht vor großen Herausforderungen

Die klassische Kryptographie steht vor großen Herausforderungen. Denn um Daten verschlüsseln und sicher übertragen zu können, ist ein gewisser Austausch von Informationen nötig. Wird dieser allerdings belauscht, lässt sich der Schlüssel zurückberechnen: Die Daten sind lesbar. Quantencomputer und künstliche Intelligenz lassen das Problem drängender werden. Doch Quantentechnologien bieten gleichzeitig eine Lösung: Die Quantenkryptographie. Statt auf Mathematik wie klassische Kryptographie basiert sie auf Physik – mit Schlagworten wie Superposition, Verschränkung, Unschärfe – und ermöglicht somit ein neues Level an Sicherheit. „Bei der Quanten-Kryptographie würde jedes Belauschen dazu führen, dass der Quantenzustand zerstört und der Schlüssel unwiederbringlich verloren ist“, weiß Dr. Kevin Füchsel, Geschäftsführer der Quantum Optics Jena GmbH. „Sie bietet somit die Möglichkeit, Daten nahezu abhörsicher auszutauschen.“

Quanten-Kryptographie-Experten aus Forschung und Unternehmen geben Einblicke

Welchen Forschungsfragen im Bereich der Quanten-Kryptographie gehen Universitäten und Forschungseinrichtungen derzeit nach? Wie setzen Unternehmen die Quantenkryptographie bereits ein und welche zukünftigen Chancen sehen sie? Diese und ähnliche Fragen werden auf der Quantum Photonics am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt erörtert, bei der Forscher, Entwickler, Konstrukteure und Nutzende ihre Expertise austauschen. „Neben Forschungseinrichtungen binden wir bewusst anwendende Unternehmen ein – schließlich bewegt sich die Quantenkryptographie längst weg vom rein akademischen Feld hin zur Alltagsanwendung“, sagt Füchsel, der zudem Forenverantwortlicher des Bereichs „Quantum for Cyber Security“ auf der Quantum Photonics ist.

So etwa in der Bundesdruckerei. Da sie unter anderem Geldscheine druckt und Ausweise erstellt, spielt der Schutz von Identitäten eine große Rolle. Auf dem Fachkongress gibt Oliver Muth, Projektleiter und Senior Principal Secure Materials & Quantum Systems der Bundesdruckerei GmbH, einen Einblick, wie das Unternehmen die Cyber-Sicherheit mit Hilfe von Quantenkryptographie, Quantencomputing und Quantensensorik nach oben treibt.

Hohe Bedeutung „quantensicherer“ Kommunikation bei Behörden und Regierungen

Wichtig ist eine „quantensichere“ Kommunikation insbesondere bei Behörden und Regierungen. Bis 2030 soll daher eine länderübergreifende Quantenkommunikationsinfrastruktur aufgebaut werden – so das große und ambitionierte Ziel der europäischen Initiative European Quantum Communication Infrastructure. Die deutsche Zuarbeit leistet das Projekt Q-net-Q, geleitet von Dr. Thomas Hühn von der Hochschule Nordhausen. Er erläutert, wie Quanten-Kryptographie Cyber-Sicherheit auf europäischer Ebene ermöglichen soll.

Eine Möglichkeit für die Realisation von Quanten-Kryptographie besteht in der „Quantum Key Distribution“, kurz QKD: Sie benötigt spezialisierte Hardware wie Einzelphotonenquellen oder -detektoren. Die Post-Quantum-Kryptographie dagegen lässt sich auch auf klassischer Hardware implementieren. Dabei handelt es sich um kryptografische Verfahren, von denen angenommen wird, dass sie auch mit Hilfe eines Quantencomputers nicht zu brechen sind. Wie sich Quantum Key Distribution und Post-Quantum-Kryptographie implementieren lassen, erörtert Thomas Lebeth von der dacoso GmbH.

Auch die Quantum Optics Jena GmbH – eine Ausgründung des Fraunhofer IOF – wird auf dem Fachkongress vertreten sein. „Wir sind weltweit der einzige QKD-Hersteller, der Szenarien aufbauen kann, bei denen mehrere Nutzer gleichzeitig von einer Quantenquelle mit Schlüsselmaterialien versorgt werden“, sagt Füchsel, „und eines der wenigen Unternehmen, das mit verschränkten Photonenpaaren arbeitet. Aktuell findet der Transit von der Forschung hin zur Implementierung statt.“

Neben Unternehmenseinblicken wird auch die aktuelle Forschung zur Cyber-Sicherheit eine große Rolle auf der Quantum Photonics spielen. Beispielsweise stellt das Fraunhofer IOF die Ergebnisse des BMBF-Projekts QuNet vor, an dem zudem das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das DLR Institut für Kommunikation und Navigation sowie das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI beteiligt sind. Mit einem Schlüsselexperiment konnten die Forschenden bereits zeigen, wie sich mehrere quantengesicherte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren und kombinieren lassen.

Thüringen: Lange Tradition im Bereich der Photonik

Thüringen bietet nach Angaben des Veranstalters für die neue Messe Quantum Photonics einen idealen Standort. Schließlich gibt es dort eine lange Tradition in der Hochtechnologie, insbesondere im Bereich Optik und Photonik. „Die Universität Jena und das Fraunhofer IOF haben den Quantenzug mit angeschoben – auch aktuell nimmt das Fraunhofer IOF als Entwicklungstreiber in zahlreichen größeren Projekten eine Lead-Position ein“, bekräftigt Füchsel. Die Vision liegt darin, aus von Thüringen aus ein sicheres Quantum Kommunikationsnetz für Deutschland und Europa zu entwickeln. Eine Kooperation mit Singapur gibt es bereits. Kurzum: Thüringen verfügt über das passende Ökosystem, um an Innovationskraft zuzulegen und die zweite Quantenrevolution voranzutreiben, nicht zuletzt über die Fachtagung Quantum Photonics.

Parallelveranstaltung rapid.tech 3D

Die rapid.tech 3D, Leitmesse der AM-Industrie (Additive Manufacturing), findet parallel zur Quantum Photonics vom 13. bis 15. Mai 2025 statt. Da der Bereich der Additiven Fertigung insbesondere für viele optisch basierte Quantentechnologien Anwendung findet, wird die Verzahnung beider Kongress-, Foren- und Netzwerkbereiche Synergien für Aussteller und Besucher bringen.

Weitere Informationen zum Thema:

Messe Erfurt
Kongressprogramm der Quantum Photonics im Überblick sowie Tickets für den Fachkongress mit Ausstellung

]]>
https://www.datensicherheit.de/quantenrevolution-quantum-photonics-erfurt/feed 0
it’s.BB-Webinar: Warum Sicherheit im Unternehmen grundsätzlich großgeschrieben werden sollte https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung#respond Tue, 18 Mar 2025 19:49:05 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46631 Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens dasselbe Passwort für private und berufliche Anwendungen verwenden, können Albträume wahr werden

[datensicherheit.de, 18.03.2025] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zur nächsten Online-„Awareness“-Veranstaltung ein. Bei diesem Web-Seminar – mit dem Titel „Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?“ – soll demnach ein Anwendungsfall vorgestellt werden, bei dem ein Mitarbeiter dasselbe Passwort für private und berufliche Anwendungen verwendet…

itsbb-webinar-sicherheit-unternehmen-grossschreibung

Abbildung: it’s.BB e.V.

Der it’s.BB-Netzwerkpartner CCVOSSEL präsentiert anhand eines Fallbeispiels potenzielle Folgen und Schutz-Maßnahmen für Unternehmen

Die Unannehmlichkeit wird zum Albtraum für Unternehmen: Angreifer verschaffen sich Zugang

Was in diesem Fallbeispiel „als kleine Unannehmlichkeit“ beginnt, wird dann zu einem schieren Albtraum für sein Unternehmen: „Ein Angreifer verschafft sich Zugang und loggt sich unbemerkt in das Firmennetzwerk ein – und das während der regulären Arbeitszeiten.“

Der it’s.BB-Netzwerkpartner CCVOSSEL zeigt den Teilnehmern anhand dieses Beispiels, welche Folgen dies haben kann und welche Maßnahmen es zu verhindern helfen.

„Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?“

Mittwoch, 2. April 2025, von 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahme kostenlos, Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
– Alina Strybko, Netzwerkmanagerin it’s.BB e.V.

16.10-16.45 Uhr
„Geschichte aus der Praxis: Ein reales Szenario“
„Ein realer Hackerangriff in drei Akten: Wie externe Akteure und eine Reihe kleiner Fehler zu einem vollständigen Ausfall führten – und welche Maßnahmen diesen hätten verhindern können“
„Schwachstellenscan vs. Penetrationstest“
„Welche Maßnahmen empfehlen wir“
– Christian Hauses und Christian Lawicka, CCVOSSEL GmbH

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Zur Anmeldung:

eventbrite, it’s.BB e.V. (IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg)
Mittwoch, 2. April / Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?

]]>
https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung/feed 0
Threats, Risks & Vulnerabilities-Seminar im März 2025 in Berlin https://www.datensicherheit.de/threats-risks-vulnerabilities-berlin-2025 https://www.datensicherheit.de/threats-risks-vulnerabilities-berlin-2025#respond Mon, 10 Mar 2025 22:37:07 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46527 Bei der Veranstaltung im INNSiDE Berlin Mitte geht es 11.03. und 12.03.2025 um die Etablierung von Sicherheitsbenchmarks

[datensicherheit.de, 10.03.2025] Zur objektive, ganzheitlichen Überprüfung Ihres Sicherheitssystems auf Bedrohungen (Threats), Risiken (Risks) und Schwachstellen (Vulnerabilities) müssen Sicherheitsexperten ihr Unternehmen oft mit den Augen eines Beraters betrachten.

Vermittlung moderner Methoden und Praktiken

Die Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Gegner und die Möglichkeiten zum Aufbau eines proaktiven Systems. Nach Angaben des Veranstalters bringen die Ausbilder praktisches Fachwissen in den Kurse ein, um modernste Methoden und Praktiken zu vermitteln. Dabei werden u.a. Strategien, Verfahren, Design, Fähigkeiten, Aufbau von Sicherheitsbewusstsein und Technologieintegration vermittelt.

Berücksichtigung auch nicht-technischer Einflussfaktoren

Darüberhinaus werden auch Einflussfaktoren wie gesetzliche Vorschriften, Umwelt, Budgets, Kultur und die Bedrohungswahrnehmung von Managern und Kunden gleichermaßen berücksichtigt. Ein wichtiger Aspekt ist, wie sich die Zustimmung der Geschäftsleitung, der Mitarbeiter und der Interessengruppen erlangen lässt. Diese ist für den Erfolg eines jeden Sicherheitssystems von entscheidender Bedutung

Im Rahmen des Seminar bietet sich, so betont der Veranstalter, die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk von Sicherheitsexperten über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der Branche zu informieren und zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Thema:

Chameleon Associates
Threat, Risk & Vulnerability Assessment Seminar – Berlin March 11-12, 2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/threats-risks-vulnerabilities-berlin-2025/feed 0
Starthilfe Datenschutz in Berlin: Kostenlose Schulungen vermitteln Grundlagen des Datenschutzrechts https://www.datensicherheit.de/starthilfe-datenschutz-berlin-kostenlos-schulungen-vermittlung-grundlagen-datenschutzrecht https://www.datensicherheit.de/starthilfe-datenschutz-berlin-kostenlos-schulungen-vermittlung-grundlagen-datenschutzrecht#respond Tue, 04 Mar 2025 23:43:28 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46489 BlnBDI-Referenten stellen die wesentlichen Aspekte des Datenschutzrechts vor, welche von Vereinen und kleinen Unternehmen einzuhalten sind

[datensicherheit.de, 06.03.2025] Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) bietet auch 2025 unter dem Titel „Starthilfe Datenschutz“ kostenlose Schulungen für Vereine, Start-ups und Kleinunternehmen zu Grundlagen des Datenschutzrechts an.

blnbdi-veranstaltungsreihe-starthilfe-datenschutz-2025

Abbildung: BlnBDI

„Starthilfe Datenschutz 2025“: Beispieltermine der BlnBDI-Veranstaltungsreihe

Praxisorientierte Datenschutz-Fallbeispiele

An 14 Terminen unterschiedlicher Ausrichtung werden demnach BlnBDI-Referenten die wesentlichen Aspekte des Datenschutzrechts vorstellen, welche von Vereinen und Unternehmen einzuhalten sind.

„Praxisorientiert wird anhand konkreter Fallbeispiele erklärt, was etwa beim Erstellen der Datenschutzerklärung zu beachten ist, wann ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt werden muss und wie Daten korrekt gelöscht werden können.“ Erstmals dabei sei in diesem Jahr zudem eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

Kleine Unternehmen und Vereine sollen bei der Umsetzung des Datenschutzrechts Unterstützung erfahren

„Seit 2017 unterstützen wir kleine Unternehmen und Vereine bei der Umsetzung des Datenschutzrechts. Während der Fokus anfangs auf Start-ups lag, haben wir in den letzten Jahren auch andere Kleinunternehmen und Vereine einbezogen“, so die BlnBDI, Meike Kamp.

Dies spiegele sich jetzt auch im neuen Namen der Schulungsreihe wider: „Aus der ,Start-up-Schule’ wird die ,Starthilfe Datenschutz’.“

Weitere Informationen zum Thema:

DI Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutz für Berliner Start-ups und Vereine / Teilnahmebedingungen

DI Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Service: Schulungen für Vereine, Start-ups und Kleinunternehmen / Starthilfe Datenschutz 2025

DI Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anmeldung zur Schulung Datenschutzgrundlagen: Basisüberblick DSGVO / Dienstag, 8. April 2025, 10-12 Uhr (in Präsenz)

]]>
https://www.datensicherheit.de/starthilfe-datenschutz-berlin-kostenlos-schulungen-vermittlung-grundlagen-datenschutzrecht/feed 0
it’s.BB e.V. lädt zu Online-Veranstaltung ein: Sicherheitsfragen im Kontext der LLM-Nutzung https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-online-veranstaltung-sicherheitsfragen-kontext-llm-nutzung https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-online-veranstaltung-sicherheitsfragen-kontext-llm-nutzung#respond Mon, 03 Mar 2025 20:10:03 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46457 „Sichere Nutzung von Large Language Models (LLM)“ am 12. März 2025

[datensicherheit.de, 03.03.2025] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zum „Awareness“-Seminar mit dem Titel „Sichere Nutzung von Large Language Models (LLM)“ ein. Es findet online am 12. März 2025, von 16 bis 17 Uhr, statt.

itsbb-sicher-nutzung-large-language-models

Abbildung: it’s.BB e.V.

LLM-Nutzung berührt verschiedene Aspekte der Datensicherheit

LLM-Nutzung in Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile, wirft aber auch Fragen der Sicherheit auf

LLM finden demnach in Unternehmen mittlerweile vielfältige Anwendungen – von der Beantwortung von Kundenanfragen bis zum Wissensmanagement.

Dabei gebe es jedoch zahlreiche Risiken in Bezug auf Datenschutz und den Schutz vertraulicher Informationen. Das bevorstehende Web-Seminar soll aufzeigen, wie LLM sicher betrieben und genutzt werden können.

„Sichere Nutzung von Large Language Models (LLM)“

Web-Seminar am Mittwoch, dem 12. März 2025, 16.00 bis 17.00 Uhr
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin organisiert.
Teilnahme kostenlos, Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
– Alina Strybko, Netzwerkmanagerin it’s.BB e.V.
– Rudolf Schreiner, GF ObjectSecurity OSA GmbH
– Anna Borodenko, Referentin für Digitalisierung und Cyber-Sicherheit, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr

  • „Risiken und Grenzen von Cloud basierten LLM (ChatGPT, DeepSeek)“
  • „Lokales Hosting von LLM“
  • „Optimierte Small Language Models (SLM)“
  • „Einbindung eigener Dokumente mit Retrieval Augmented Generation (RAG)“
  • „Zugriffskontrolle zum Schutz vertraulicher Informationen“

– Rudolf Schreiner, ObjectSecurity OSA GmbH

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Zur Anmeldung:

eventbrite, it’s.BB e.V. (IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg)
Mittwoch, 12. März / Sichere Nutzung von Large Language Models (LLM)

]]>
https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-online-veranstaltung-sicherheitsfragen-kontext-llm-nutzung/feed 0
Angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität – Impulse, wie Mitarbeiter und Führungskräfte sensibilisiert werden können https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung#respond Thu, 27 Feb 2025 23:43:41 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46425 Experten geben Tipps zur Cyber-Sicherheit im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ am 11. März 2025 an der TH Wildau

[datensicherheit.de, 28.02.2025] Cyber-Kriminelle attackieren zunehmend Mitarbeiter und Führungskräfte: „Was sollten wir tun?“ – diese Frage soll am 11. März 2025 im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ an der Technischen Hochschule (TH) Wildau stehen. Experten werden demnach „wertvolle Tipps“ geben und „erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema“ vorstellen. Angesprochen seien insbesondere Vertreter von Unternehmen und Kommunen.

th-wildau-cyber-kriminelle-hack-mitarbeiter-fuehrungskraefte

Foto: Mareike Rammelt / TH Wildau

Gefahren der Cyber-Kriminalität gewinnen an Bedeutung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ soll für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert werden

Bedrohungen im Cyber-Raum können erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verursachen

Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität sei längst keine Zukunftsvision mehr, sondern tägliche Realität für Institutionen aller Größen und Branchen. Cyber-Kriminelle professionalisierten ihre Arbeitsweise, seien technisch auf dem neuesten Stand und agierten aggressiv: „Opfer sind in den letzten Jahren neben kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch IT-Dienstleister und Kommunen.“

Durch Bedrohungen im Cyber-Raum entstünden erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. „Technische Absicherungen werden umgangen, indem Angriffe häufig gezielt auf Mitarbeitende und Führungskräfte gerichtet sind, die dagegen oft nur unzureichend geschult und sensibilisiert werden.“

Um zunehmender Cyber-Bedrohung entgegenzutreten, muss Bewusstsein für Informationssicherheit geschärft werden

Genau da soll die Veranstaltung „Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“ ansetzen. Um den zunehmenden Bedrohungen der Cyber-Kriminalität entgegenzutreten, solle bei den Teilnehmern das Bewusstsein für Informationssicherheit auf allen Ebenen geschärft werden. So könnten präventive Maßnahmen besser greifen. „Prof. Margit Scholl, Expertin für Informationssicherheit und ,Awareness’ an der TH Wildau, lädt Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen sowie Interessierte zu der exklusiven Veranstaltung ein.“

Frau Prof. Scholl führt hierzu weiter aus: „Es ist mir seit Jahren ein Anliegen, das Bewusstsein für das Thema Informationssicherheit zu schärfen und so Schaden auf Seiten der Unternehmen, der öffentlichen Verwaltungen und aller Institutionen zu vermeiden.“ Dazu hätten sie über Jahre intensiv geforscht und Maßnahmen in der Praxis erprobt. In dieser Veranstaltung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ – mögen den Teilnehmern praxisnahe, erlebnisorientierte Maßnahmen zeigen, wie sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte besser auf die Gefahren im sogenannten Cyberspace vorbereiten können.

Wertvolle Tipps, wie Cyber-Angriffe erkannt und abgewehrt werden können

Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps, wie beispielsweise Cyber-Angriffe durch „Social Engineering“ erkannt werden könnten. Dabei versuchten Kriminelle, ihre Opfer zu verleiten, eigenständig Daten preiszugeben, um so Schutzmaßnahmen zu umgehen oder Schadprogramme zu installieren. Die Angreifer nutzten hierzu vermeintliche menschliche Schwächen wie Neugier oder Angst aus und erhielten so Zugriff auf sensible Daten und Informationen.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“
Dienstag, 11. März 2025, 11 bis 13 Uhr
Campus der Technischen Hochschule Wildau
Halle 17, Audimax
Hochschulring 1
15745 Wildau
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.), Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung und weitere Informationen zum Thema:

TH WILDAU
14. Wildauer Wissenschaftswoche

TH WILDAU
10. bis 14. März 2025 / 14. Wildauer Wissenschaftswoche / Forschen. Anwenden. Begreifen.

TH WILDAU
Willkommen auf dem Campus

]]>
https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung/feed 0
4. Regensburger Cybersecurity Kongress: Bewusstsein für Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Cybercrime stärken https://www.datensicherheit.de/4-regensburg-cybersecurity-kongress-bewusstsein-notwendigkeit-massnahmen-cybercrime-staerkung https://www.datensicherheit.de/4-regensburg-cybersecurity-kongress-bewusstsein-notwendigkeit-massnahmen-cybercrime-staerkung#respond Thu, 27 Feb 2025 23:34:38 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46418 Zunehmende Technisierung des Manufacturings erzeugt neue Cyber-Angriffsvektoren

[datensicherheit.de, 28.02.2025] Das Einloggen mit dem Passwort „123456“ gilt zum Schrecken von IT-Experten immer noch als ein geläufiges Verfahren. „Und es ist immer noch schlecht!“ Die zunehmende Technisierung des Manufacturings erzeuge neue Angriffsvektoren. Der IT-Sicherheitscluster e.V. widmet sich daher 2025 nach eigenen Angaben den Facetten digitaler Identitäten sowie der „Operational Technology“ (OT) und zudem den Konsequenzen für die Cyber-Sicherheit.

it-sicherheitscluster-4-regensburg-cybersecurity.kongress

Abbildung: IT-Sicherheitscluster e.V.

Der IT-Sicherheitscluster e.V. lädt zum 28.04.2025 ins Regensburger Jahnstadion ein

Es gilt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Cybercrime zu stärken

Der „4. Regensburger Cybersecurity Kongress“ soll demnach das Bewusstsein stärken für die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Cybercrime – einerseits durch Fachexpertise, andererseits durch die Einbindung der regionalen Wirtschaft und überregionaler Akteure.

Der Kongress finde in bewährter Partnerschaft mit dem Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg, dem Polizeipräsidium Oberpfalz sowie der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz statt.

4. Regensburger Cybersecurity-Kongress – Save the Date!

„4. Regensburger Cybersecurity-Kongress“
Montag, 28. April 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Agenda folgt!
Jahnstadion Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 22
93053 Regensburg
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.), Teilnahme kostenlos.

Zur Anmeldung:

IT-Sicherheitscluster e.V. auf eveeno
4. Regensburger Cybersecurity-Kongress – Save the Date / Montag, 28. Apr. 2025 von 09:00 bis 17:00 / Regensburg

datensicherheit.de, 10.02.2025
Vorankündigung des IT-Sicherheitscluster e.V.: 4. Regenburger Cybersecurity-Kongress am 28. April 2025 / Der IT-Sicherheitscluster e.V. empfiehlt bereits jetzt Anmeldung – Agenda folgt

]]>
https://www.datensicherheit.de/4-regensburg-cybersecurity-kongress-bewusstsein-notwendigkeit-massnahmen-cybercrime-staerkung/feed 0
DsiN-Talk: Digitale Souveränität und Datenkompetenz in der Diskussion https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion#comments Fri, 14 Feb 2025 23:17:35 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46217 Hybridveranstaltung im DsiN-Forum Digitale Aufklärung am 25. Februar 2025

[datensicherheit.de, 11.02.2025] Die digitale Sicherheit der Verbraucher hierzulande ist nach Erkenntnissen des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zunehmend gefährdet: „Laut ,DsiN-Sicherheitsindex’, einer repräsentativen Erhebung von Deutschland sicher im Netz e.V., hat sie 2024 einen neuen Tiefpunkt erreicht.“ Da stelle sich die Frage, wie das Sicherheitswissen bei Verbrauchern gestärkt und zur Umsetzung motiviert werden könnte. „Und wie sieht eine selbstverantwortliche Internetnutzung aus?“ Um diesen Themenkomplex geht es demnach bei der nächsten Auflage vom „DsiN-Talk“:

dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz

Abbildung: DsiN e.V.

DsiN lädt zum nächsten „DsiN-Talk“ am 25.02.2025 ein (Hybridveranstaltung)

„Digitale Souveränität und Datenkompetenz: Chancen und Herausforderungen“

Reihe „DsiN-Talk“ – Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich
Dienstag, 25. Februar 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr
DsiN-Forum Digitale Aufklärung, Albrechtstraße 10c in 10117 Berlin
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Programm (ohne Gewähr)

10.45 Uhr Einlass

11.00 Uhr Begrüßung und Einführung
– Isabelle Rosière, Geschäftsführerin Deutschland sicher im Netz e.V.

11.05 Uhr Paneldiskussion „Digitaler Selbstschutz im Alltag“ mit
– Pierre du Bois, Unternehmenssprecher Kleinanzeigen
– Martin Stein, Abt. BIV Digitalisierung, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
– Michaela Schröder, Leiterin des Geschäftsbereichs „Verbraucherpolitik“, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
– Martin Meingast, Projektleiter beim „DsiN-Sicherheitsbarometer“, Deutschland sicher im Netz e.V.

11.40 Uhr Vorstellung der neuen „SiBa“-App

11.45 Uhr Fragen und Antworten

11.55 Uhr Abschluss

12.00 Uhr Networking

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

DsiN Deutschland sicher im Netz
25.02.2025 11:00 bis 12:00, Berlin / DsiN-Talk: Digitaler Selbstschutz im Alltag

DsiN Deutschland sicher im Netz
Anmeldung DsiN-Talk 25.02.2025 vor Ort

DsiN Deutschland sicher im Netz
Anmeldung DsiN-Talk 25.02.2025 online

DsiN Deutschland sicher im Netz
Ratgeber & Tools / DsiN-Sicherheitsindex

]]>
https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion/feed 1
Hybridveranstaltung zur Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung am 28. und 29. April 2025 https://www.datensicherheit.de/hybridveranstaltung-datennutzung-datensicherheit-justiz-verwaltung-28-29-april-2025 https://www.datensicherheit.de/hybridveranstaltung-datennutzung-datensicherheit-justiz-verwaltung-28-29-april-2025#comments Thu, 13 Feb 2025 23:47:11 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46208 Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften veranstaltet „14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ – Cyber-Kriminalität, Digitalisierung, KI, Datenschutz und -sicherheit im Fokus

[datensicherheit.de, 14.02.2025] Laut einer aktuellen Meldung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) soll am 28. und 29. April 2025 die 14. Auflage das „Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ stattfinden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt demnach auf der „Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung“, veranstaltet von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz sowie den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

lfd-rlp-14-speyerer-forum-digital-lebenswelt

Abbildung: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften

„14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“
Präsenz- / Online-Veranstaltung zur Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
Programm s.u. (ohne Gewähr) – die Teilnahme ist anmelde- und gebührenpflichtig

Digitale Transformation verändert Justiz sowie Verwaltung und stellt neue Herausforderungen an Datenschutz sowie -sicherheit

„Die Digitalisierung verändert Justiz und Verwaltung grundlegend und stellt neue Anforderungen an rechtliche Rahmenbedingungen, technische Sicherheit und ethische Entscheidungsfindung.“ Dies betreffe auch die Mitarbeiter und erfordere einschlägige Schulungen. Das „Speyerer Forum“ soll diese Entwicklungen aufgreifen und sich aktuellen Fragestellungen widmen wie z.B.:

  • Cyber-Angriffe und Schutz kommunaler Infrastrukturen,
  • Digitalisierung der Justiz, einschließlich „eAkte“ und KI-Unterstützung,
  • automatisierte Verwaltungsentscheidungen und deren rechtliche sowie moralische Implikationen,
  • KI-Perspektiven für moderne Verwaltungsservices und Aufbereitung von Informationen.

Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre Plattform zur Erörterung aktueller Fragen zum Umgang mit Daten

Diese Veranstaltung versteht sich laut LfDI RLP als eine interdisziplinäre Plattform, welche Fachvorträge, Diskussionen und Austausch vereint. „Sie bietet die Gelegenheit, innovative Lösungen zu entwickeln und den Blick auf zukunftsweisende Fragestellungen der Digitalen Transformation zu schärfen.“

Neben den Fachvorträgen sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Referenten in Dialog zu treten und Fragen zu stellen. „Die Veranstaltung dient dabei auch der Fortbildung im Sinne des § 15 FAO für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Informationstechnologierecht.“

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt / PRÄSENZ-Veranstaltung Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt / ONLINE-Veranstaltung Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

]]>
https://www.datensicherheit.de/hybridveranstaltung-datennutzung-datensicherheit-justiz-verwaltung-28-29-april-2025/feed 1
Vorankündigung des IT-Sicherheitscluster e.V.: 4. Regenburger Cybersecurity-Kongress am 28. April 2025 https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-it-sicherheitscluster-e-v-4-regenburger-cybersecurity-kongress-28-april-2025 https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-it-sicherheitscluster-e-v-4-regenburger-cybersecurity-kongress-28-april-2025#comments Sun, 09 Feb 2025 23:19:44 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46154 Der IT-Sicherheitscluster e.V. empfiehlt bereits jetzt Anmeldung – Agenda folgt

[datensicherheit.de, 10.02.2025] Der „4. Regenburger Cybersecurity-Kongress“ soll am 28. April 2025 stattfinden: Der IT-Sicherheitscluster e.V. widmet sich nach eigenen Angaben in diesem Jahr den Facetten digitaler Identitäten, der Operational Technology (OT) und den Konsequenzen für die Cyber-Sicherheit.

IT-Sicherheitscluster e.V.: Anmeldungen ab sofort möglich!

Nach den positiven Erfahrungen von 2024 soll der Kongress demnach erneut im Jahnstadion Regensburg stattfinden. Interessierte sind aufgerufen, sich bereits jetzt zur Teilnahme online anzumelden„die Agenda erhalten Sie in den kommenden Wochen!“

it-sicherheitscluster-4-regensburger-cybersecurity-kongress

Abbildung: IT-Sicherheitscluster e.V.

„4. Regensburger Cybersecurity Kongress“ am Montag, dem 28.04.2025
Jahnstadion Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 22 in 93053 Regensburg
Teilnahme kostenlos, Online-Anmeldung erforderlich.

Zur Online-Anmeldung:

eveeno, www.it-sicherheitscluster.de
Anmeldung: 4. Regensburger Cybersecurity Kongress im Regensburger Jahnstadion am 28.04.2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-it-sicherheitscluster-e-v-4-regenburger-cybersecurity-kongress-28-april-2025/feed 1