Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 21, 2019 21:25 - noch keine Kommentare
Upload-Filter: Einer pluralistischen Demokratie unwürdig
Dr. Bernhard Rohleder warnt vor „Meinungsfreiheit nur auf Antrag“
[datensicherheit.de, 21.03.2019] Die sogenannte EU-Urheberrechtsrechtsreform steht kurz vor dem Abschluss: So soll am 26. März 2019 hierzu die finale Debatte im EU-Parlament stattfinden. Um die in diesem Zusammenhang geplanten Upload-Filter findet eine engagierte Diskussion statt – ein breites Bündnis aus den Reihen der Zivilgesellschaft und Digitalwirtschaft, aber auch Netzpolitiker stellen sich gegen den Artikel 13 des Richtlinienentwurfs.
Zensurgefahr hat viele Menschen in Deutschland und Europa aufgeschreckt
Aus Protest gegen die fehlgeleitete Urheberrechtsreform ging Wikipedia am 21. März 2019 für einen ganzen Tag offline – sie sei nicht nur das wichtigste Online-Lexikon, sondern auch ein Symbol für die Meinungsfreiheit im Netz, so Dr. Bernhard Rohleder, der Bitkom-Hauptgeschäftsführer.
Die Zensurgefahr durch geplante Upload-Filter habe viele Menschen in Deutschland und Europa aufgeschreckt.
Alle Inhalte vor Veröffentlichung automatisch filtern
„Der Protest geht durch alle gesellschaftlichen Schichten und Gruppen“, so Dr. Rohleder. Nach aktuellem Stand hätte Artikel 13 zur Folge, dass zahlreiche Plattformen alle Inhalte vor ihrer Veröffentlichung automatisch filtern und im Zweifel einen Upload blocken müssten.
Erst bei berechtigten Beschwerden von Nutzern würden zuvor blockierte Inhalte hochgeladen werden. „Meinungsfreiheit nur auf Antrag – das ist einer pluralistischen Demokratie unwürdig“, betont der Bitkom-Hauptgeschäftsführer.
WIKIPEDIA: „Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird… Wir bitten Sie deshalb darum, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren und sie über Ihre Haltung zur geplanten Reform zu informieren.“
Weitere Informationen zum Thema:
Abgeordnete Europäisches Parlament
Mitglieder des Europäischen Parlaments
datensicherheit.de, 08.03.2019
Urheberrechtsreform: Protestabschaltung bei Wikipedia Deutschland
datensicherheit.de, 17.02.2019
Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
datensicherheit.de, 21.01.2019
eco: Chance für ein faires europäisches Urheberrecht nutzen
datensicherheit.de, 11.09.2018
EU-Urheberrechtsrichtlinie: eco nimmt Stellung zur erneuten Abstimmung
datensicherheit.de, 05.07.2018
Urheberrechtsreform: Europäisches Parlament stimmt im September 2018 ab / Upload-Filterpflicht zunächst abgewiesen – Bitkom und Digitalcourage beziehen Stellung zur aktuellen Entscheidung
datensicherheit.de, 29.06.2018
2% der MEPs könnten das Internet zerstören
datensicherheit.de, 24.06.2018
Bitkom-Kritik an Entwurf zur neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren