Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, Februar 18, 2018 19:14 - noch keine Kommentare
Charter of Trust auf 54. Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichnet
„Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben Grundsatzerklärung zur Cyber-Sicherheit abgegeben
[datensicherheit.de, 18.02.2018] Am 16. Februar 2018 hat auf der „54. Münchner Sicherheitskonferenz“ die internationale Prüfgesellschaft SGS ein Grundsatzpapier für mehr Cyber-Sicherheit auf den Weg gebracht. Mit dieser „Charter of Trust“ bekennen sich laut SGS führende Unternehmen dazu, die Digitale Welt sicherer zu machen. Neben der SGS hätten auch die Konzerne Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors und die Deutsche Telekom unterzeichnet.
Grundsätze für Cyber-Sicherheit vereinbart
Mit der von Siemens initiierten „Charter of Trust“ wollen sich führende Unternehmen dazu bekennen, die Digitale Welt sicherer zu machen. Diese „Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben demnach bewusst die diesjährige „Münchner Sicherheitskonferenz“ zum Anlass genommen, um eine Grundsatzerklärung für Cyber-Sicherheit abzugeben.
Damit soll die Wichtigkeit einer weltweiten Cyber-Sicherheit, aber auch deren Herausforderungen unterstrichen werden. Die Unterzeichner seien sich ihrer Verantwortung im Bereich der Digitalisierung bewusst – man wolle Kräfte bündeln und die in der „Charter of Trust“ verankerten Grundsätze für Cyber-Sicherheit fördern.
Gemeinsam die Digitale Welt sicherer machen!
Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors, die Deutsche Telekom und die Prüfgesellschaft SGS würden gemeinsam daran arbeiten, die Digitale Welt sicherer zu machen. Ihre „Charter of Trust“ fokussiert laut SGS auf drei Zielen:
- den Datenschutz von Personen und Unternehmen,
- das Vermeiden von Schäden für Menschen, Firmen und Infrastruktur sowie
- das Schaffen von Vertrauensgrundlagen innerhalb der Digitalen Welt.
Unabhängigkeit entscheidend für Vertrauen in Sicherheit
Für Frankie Ng, CEO der internationalen Prüfgesellschaft SGS, sind verpflichtende Zertifizierungen durch unabhängige Dritte und die Förderung multilateraler Kooperationen die Schlüsselprinzipien dieser Charta für Cyber-Sicherheit:
„Da ein einheitliches globales Zertifizierungssystem fehlt, haben die verschiedenen Zertifizierungsanforderungen und zahlreichen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu einer Zersplitterung des digitalen Binnenmarkts geführt. Diese Barrieren führen zu unnötigen Kosten für Hersteller, Betreiber und Unsicherheit für die Verbraucher.“
Unabhängigkeit sei ein entscheidender Faktor, um Vertrauen in Sicherheit zu schaffen. Cyber-Sicherheit könne nicht vom Endbenutzer oder Verbraucher überprüft werden. Ng: „Es braucht Zertifizierungen durch unabhängige Dritte, die dies zuverlässig erfüllen.“
Weitere Informationen zum Thema:
SIEMENS
Charter of Trust / For a secure digital world
datensicherheit.de, 08.01.2018
Cybersicherheit im Jahr 2018 – Unternehmen müssen Datenintegrität besser verstehen
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren