Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 20, 2018 17:14 - noch keine Kommentare
„THE CIRCLE“: Filmvorführung am 27. Februar 2018
Abschluss der KA-IT-Si-Traumfabrik #14/2017-18 „BIG BROTHER – Surveillance Cinema“ im Filmtheater „SCHAUBURG“ Karlsruhe
[datensicherheit.de, 20.02.2018] Wie weit wir tatsächlich noch von einem Überwachungsstaat entfernt sind, während Vorratsdatenspeicherung, Sammlung von Nutzungs- und Bewegungsprofilen durch Internet-Dienstleister und Massenüberwachung durch Nachrichtendienste mit Hilfe der Informationstechnik aus Verbrauchern „gläserne Bürger“ machen, wurde vor dem Hintergrund des Szenarios, dass die Kontrolleure sich der Kontrolle entziehen oder gar unkontrollierbar werden, in den vergangenen Monaten im Rahmen der „Traumfabrik #14/2017-18“ der KARLSRUHER IT-SICHERHEITSINITIATIVE (KA-IT-Si) erörtert.
Auf den Spuren „Big Brothers“ von den 1930er-Jahren bis heute
Unter dem Motto „BIG BROTHER – Surveillance Cinema“ wurde diese Veranstaltung mit einer Filmreihe im Karlsruher Kino „SCHAUBURG“ und einem begleitenden Seminar am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt.
In den von Wolfgang Petroll und Herbert Born ausgewählten Filmen wurde der „Big-Brother-Staat“ thematisiert – dessen verschiedenen Ausprägungen, Zusammenhänge und Konsequenzen vor Augen geführt, von den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart.
Abschluss-Event am 27. Februar 2018
Der Abschluss-Termin ist nach Angaben des Veranstalters Dienstag, der 27. Februar 2018 um 18.00 Uhr. Die Partner der IT-Sicherheitsregion Karlsruhe laden demnach zusammen mit dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in die „SCHAUBURG“ Karlsruhe:
Gezeigt werden soll der Film „THE CIRCLE“. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Unter „Circle“ sei eine Zusammenfassung von facebook, Google und Apple, vereint zu einem großen Monopolkonzern, zu verstehen – dessen umfassende Überwachung und Datenerfassung nehme im Film bald totalitäre Züge an…
Wer überwacht die Überwacher?
Da stelle sich dann die Frage „Who watches the watchmen? – Wer überwacht die Überwacher?“. Basierend auf dem dystopischen Roman von Dave Eggers, also einem Gegenbild zu einer positiven Utopie, habe Regisseur und Drehbuchautor James Ponsoldt „ein Orwellsches Drama über die Überwachungsgesellschaft“ geschaffen, so Eric Kohn im Webmagazin „IndieWire“.
In den Film werde der ZAK-Lehrbeauftragte Wolfgang Petroll einführen; im Anschluss an den Film ist eine Podiumsdiskussion mit Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg), Beate Bube (Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg) und Thomas Rüttler (Leiter der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Karlsruhe) vorgesehen, moderiert von Dirk Fox (Initiator der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative).
Weitere Informationen zum Thema:
KAIT-Si
NÄCHSTES EVENT: 27.02.2018, 18 UHR / „WHO WATCHES THE WATCHMEN?“
datensicherheit.de, 06.02.2018
Digitalcourage warnt: Staatliches Hacking macht alle Geräte unsicher
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren