Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, November 25, 2009 15:48 - noch keine Kommentare
Telekom-Paket der EU soll Rechts- und Planungssicherheit für die nächste Dekade schaffen
Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche begrüßt europäischen Rechtsrahmen
[datensicherheit, 25.11.2009] Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat den den neuen europäischen Rechtsrahmen für die Telekommunikation begrüßt:
Das sogenannte Telekom-Paket schaffe Rechts- und Planungssicherheit für die nächsten zehn Jahre, so BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Das gelte etwa für den Ausbau von Breitband-Netzen der nächsten Generation – wer in das Highspeed-Internet investiere, profitiere vom „Telekom-Paket“, denn nationale Regulierungsbehörden müssten bei ihren Entscheidungen künftig die Investitionsrisiken der Anbieter angemessen anerkennen und Kooperationen zwischen Wettbewerbern zulassen. Die Breitband-Investitionen seien kaum von einzelnen Unternehmen zu stemmen. Kooperationen dürften nicht grundsätzlich durch kartellrechtliche Bedenken unterbunden werden. Mit dem „Telekom-Paket“ werde auch eine flexiblere Frequenzvergabe für mobile Breitband-Netze eingeführt.
Das Paket gebe weitere Rahmenbedingungen für die europäische Telekommunikations-Branche vor. Neben der Marktregulierung und der Frequenzpolitik seien Bestimmungen zu Verbraucherrechten enthalten. So sollten Telefonkunden künftig binnen eines Tages ihren Festnetz- oder Handy-Anschluss wechseln und dabei ihre Nummer behalten können.
Positiv bewerte BITKOM auch die Einrichtung eines Gremiums, in dem sich die nationalen Regulierungsbehörden abstimmt, ohne einen bürokratischen „Super-Regulierer“ zu schaffen – die neue Institution heiße „Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation“ (GEREK).
Stark umstritten sei bis zuletzt gewesen, ob und wie Internet-Nutzern bei Rechtsverstößen der Anschluss gekappt werden dürfe – etwa im Fall von Raubkopierern. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten hätten sich geeinigt, dass es dafür hohe Hürden geben solle. Voraussetzung sei ein „faires und unabhängiges Rechtsverfahren“. Vorrang müsse bei Rechtsverstößen die konsequente Anwendung geltenden Gesetze haben, so Scheer. Es sei rechtlich problematisch, parallel dazu eine Art Strafsystem auf dem Rücken der Provider zu schaffen.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM, 24.11.2009
BITKOM begrüßt „Telekom-Paket“ der EU
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren