Zahlungsdienste – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sat, 11 May 2019 20:30:22 +0000 de hourly 1 Zero-Trust-Technologie: Privacy by Design für betreibersichere Infrastrukturen https://www.datensicherheit.de/zero-trust-technologie-privacy-by-design-betreibersichere-infrastrukturen https://www.datensicherheit.de/zero-trust-technologie-privacy-by-design-betreibersichere-infrastrukturen#respond Sat, 11 May 2019 17:44:47 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=32130 Zero-Trust-Technologie: Privacy by Design für betreibersichere Infrastrukturen.]]>

Dr. Hubert Jäger erläutert, wie sensible Daten auch bei der Verarbeitung in der Cloud geschützt werden

[datensicherheit.de, 11.05.2019] Dr. Hubert Jäger, Gründer und „CTO“ der TÜV-SÜD-Tochter Uniscon GmbH nimmt Stellung zu der Erfordernis, dass Banken und Finanzdienstleister ihre Transaktionsdienste ab September 2019 durch Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern müssen. „Doch um sensible Daten zuverlässig zu schützen, sollten Unternehmen mehr tun als das“, fordert Jäger.

Stichtag 14. September 2019

Online zu bezahlen sei noch nie so einfach gewesen, so Dr. Jäger: „Die EU-Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) mischt bereits seit Anfang 2018 die Payment-Branche auf. Sie erlaubt Unternehmen, auf Daten von Kreditinstituten zuzugreifen und begünstigt so die Entstehung neuer Finanz- und Zahlungsdienste, zum Beispiel Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienste.“
Ab 14. September 2019 seien Banken und Unternehmen EU-weit dazu verpflichtet, diese Dienste durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Übertragung abzusichern – „doch reicht das aus, um dem hohen Schutzbedarf sensibler Kundendaten zu genügen?“ Dr. Jäger rät Banken, Finanzdienstleistern und Unternehmen zu zusätzlichen Maßnahmen.

Sensible Daten müssen auch bei der Verarbeitung zuverlässig geschützt werden

„Starke Kundenauthentifizierung und Verschlüsselung bei der Datenübertragung sind Schritte in die richtige Richtung und helfen, Daten gegen Angriffe von außen abzusichern. Doch sensible Daten müssen auch bei der Verarbeitung zuverlässig geschützt sein – und zwar auch gegen Angriffe von innen“, erläutert Dr. Jäger.
Dies zu gewährleisten sei nicht einfach: „Werden Kundendaten im eigenen Rechenzentrum verarbeitet, muss der Anbieter seine Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen vom Zugriff auf sensible Informationen zuverlässig ausschließen. Bei der Nutzung von Cloud-Diensten wird es noch schwieriger, hinreichenden Datenschutz zu gewährleisten – es ist ein offenes Geheimnis, dass die meisten Cloud-Anbieter technisch die Möglichkeit haben, auf die Daten in ihren Rechenzentren zuzugreifen.“

DSGVO fordert hohes Sicherheitsniveau für Verarbeitung schutzbedürftiger Daten

„Viele Infrastrukturen können nicht das hohe Sicherheitsniveau bieten, dass die DSGVO für die Verarbeitung schutzbedürftiger Daten voraussetzt“, so Dr. Jäger und verweist auf Artikel 25 und 32 der Datenschutzgrundverordnung.
Gerade die dort aufgeführten Forderungen nach „Datenschutz durch Technikgestaltung“„Privacy by Design“ – und Schutzmaßnahmen nach dem „Stand der Technik“ stellten Unternehmen vor eine „echte Herausforderung“.

Kombination organisatorischer und technischer Maßnahmen

Eine Alternative zu klassischen Cloud- und Serverinfrastrukturen seien betreibersichere Clouds, die etwa in Form der „Versiegelten Cloud“ der Deutschen Telekom oder Uniscons „Sealed Platform“ seit einiger Zeit im kommerziellen Einsatz seien.
Dr. Jäger: „Viele Cloud-Anbieter setzen auf eine Kombination von organisatorischen und technischen Maßnahmen, um unerwünschte Zugriffe auszuschließen. Gerade organisatorische Schutzmaßnahmen lassen sich aber mit verhältnismäßig geringem Aufwand umgehen – ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko bleibt hier also bestehen. Betreibersichere Infrastrukturen hingegen schließen durch rein technische Maßnahmen jeglichen unbefugten Datenzugriff aus – auch den Betreiber der Infrastruktur selbst.“ Sogar privilegierter Zugriff im Rechenzentrum oder durch den Administrator sei technisch ausgeschlossen – und auch ein Zugriff durch in- oder ausländische Behörden sei so unmöglich. Auf diese Weise könnten sensible Daten nicht nur sicher übertragen und gespeichert werden, sondern sind auch bei ihrer Verarbeitung in der Cloud geschützt – und zwar sowohl gegen externe als auch interne Angreifer.

Konsequenter „Privacy by Design“-Ansatz

Bei der Entwicklung der „einzigartigen Zero-Trust-Technologie“ hätten die Softwareingenieure grundlegende Datenschutz- und IT-Sicherheitsgrundsätze von Anfang an berücksichtigt. Durch diesen konsequenten „Privacy by Design“-Ansatz erreichten betreibersichere Infrastrukturen ein höheres Sicherheitsniveau als andere Cloud-Lösungen und böten so eine ideale Basis für sämtliche digitalen Geschäftsmodelle, bei denen hochsensible Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.
„Das umfasst Finanz- und Payment-Services, aber auch alle anderen Dienste oder Anwendungen, bei denen Compliance höchste Priorität hat“, unterstreicht Dr. Jäger.

 

Dr. Hubert Jäger

Foto: Uniscon GmbH

Dr. Hubert Jäger:Betreibersichere Infrastrukturen schließen durch rein technische Maßnahmen jeglichen unbefugten Datenzugriff aus!“

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 11.03.2019
Warum ein CISO auch als Data Privacy Officer tätig wird

datensicherheit.de, 02.05.2019
Moderne Authentifizierung: Vom Password zu Zero Trust

datensicherheit.de, 07.06.2011
IPv6: Bundesdatenschutzbeauftragter fordert Privacy by Design

]]>
https://www.datensicherheit.de/zero-trust-technologie-privacy-by-design-betreibersichere-infrastrukturen/feed 0