Wildau – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Mon, 21 Apr 2025 19:07:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus https://www.datensicherheit.de/wildauer-verkehrswissenschaftliches-kolloquium-fahrzeugdatenuebertragung-23-april-2025-fokus https://www.datensicherheit.de/wildauer-verkehrswissenschaftliches-kolloquium-fahrzeugdatenuebertragung-23-april-2025-fokus#respond Mon, 21 Apr 2025 19:05:56 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47353 Vortrag von Dr. Philip Otto zum Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“

[datensicherheit.de, 21.04.2025] Zu, 23. April 2025 lädt die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) zum „Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium“ ein: Im Mittelpunkt soll diesmal der Vortrag von Dr. Philip Otto von der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) zum Thema „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“ stehen.

th-wildau-verkehrswissenschaftliches-kolloquium-23-april-2025

Abbildung: TH Wildau

Einladung zum Mittwoch, 23.04.2025 um 15.00 Uhr: „Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“

Übertragung von Zustandsdaten und Störungsmeldungen aus den Schienenfahrzeugen in die Werkstätten u.a.

Er wird demnach Einblicke in die digitalen Kommunikationssysteme der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) geben. „Der Fokus liegt auf der Übertragung und Nutzung von Fahrzeugdaten zur Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs. Dabei werden sowohl technische Herausforderungen als auch praktische Anwendungen beleuchtet.“

Bei der VBK und der AVG wird die Kommunikationsarchitektur des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDF), beschrieben in der VDV-Schrift 435 („Internet of Mobility“), genutzt, um zum Beispiel Zustandsdaten und Störungsmeldungen aus den Schienenfahrzeugen in die Werkstätten zu übertragen.

„Internet of Mobility – Fahrzeugdatenübertragung bei der VBK und AVG“

Referent: Dr. Philip Otto, Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Mittwoch, 23. April 2025, um 15.00 Uhr
TH Wildau, Hochschulring 1, Halle 16, Raum 1043

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das „Verkehrswissenschaftliche Kolloquium“ soll regelmäßig eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Studenten zu aktuellen Themen im Bereich Verkehr und Mobilität bieten. Organisiert wird diese Veranstaltungsreihe von Prof. Ralf Kohlen und Prof. Martin Lehnert aus den Fachgebieten „Verkehrsmanagement“ und „Nachhaltige Verkehrssysteme“ der TH Wildau.

Weitere Informationen zum Thema und Online-Teilnahme:

TH Wildau
Seminarraum 16-1034

TH Wildau
Online-Teilnahme via „webex“

TH WILDAU
Interdisziplinäre Vorträge / Verkehrswissenschaftliches Kolloquium / Forschung und Industrie zu Gast im Studiengang Verkehrssystemtechnik

VDV Die Verkehrsunternehmen
VDV-Schrift 435-2-0 Internet of Mobility – IoM / Aufbau der Topic-Strukturen / Design of topic structures

]]>
https://www.datensicherheit.de/wildauer-verkehrswissenschaftliches-kolloquium-fahrzeugdatenuebertragung-23-april-2025-fokus/feed 0
Angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität – Impulse, wie Mitarbeiter und Führungskräfte sensibilisiert werden können https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung#respond Thu, 27 Feb 2025 23:43:41 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46425 Experten geben Tipps zur Cyber-Sicherheit im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ am 11. März 2025 an der TH Wildau

[datensicherheit.de, 28.02.2025] Cyber-Kriminelle attackieren zunehmend Mitarbeiter und Führungskräfte: „Was sollten wir tun?“ – diese Frage soll am 11. März 2025 im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ an der Technischen Hochschule (TH) Wildau stehen. Experten werden demnach „wertvolle Tipps“ geben und „erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema“ vorstellen. Angesprochen seien insbesondere Vertreter von Unternehmen und Kommunen.

th-wildau-cyber-kriminelle-hack-mitarbeiter-fuehrungskraefte

Foto: Mareike Rammelt / TH Wildau

Gefahren der Cyber-Kriminalität gewinnen an Bedeutung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ soll für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert werden

Bedrohungen im Cyber-Raum können erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verursachen

Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität sei längst keine Zukunftsvision mehr, sondern tägliche Realität für Institutionen aller Größen und Branchen. Cyber-Kriminelle professionalisierten ihre Arbeitsweise, seien technisch auf dem neuesten Stand und agierten aggressiv: „Opfer sind in den letzten Jahren neben kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch IT-Dienstleister und Kommunen.“

Durch Bedrohungen im Cyber-Raum entstünden erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. „Technische Absicherungen werden umgangen, indem Angriffe häufig gezielt auf Mitarbeitende und Führungskräfte gerichtet sind, die dagegen oft nur unzureichend geschult und sensibilisiert werden.“

Um zunehmender Cyber-Bedrohung entgegenzutreten, muss Bewusstsein für Informationssicherheit geschärft werden

Genau da soll die Veranstaltung „Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“ ansetzen. Um den zunehmenden Bedrohungen der Cyber-Kriminalität entgegenzutreten, solle bei den Teilnehmern das Bewusstsein für Informationssicherheit auf allen Ebenen geschärft werden. So könnten präventive Maßnahmen besser greifen. „Prof. Margit Scholl, Expertin für Informationssicherheit und ,Awareness’ an der TH Wildau, lädt Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen sowie Interessierte zu der exklusiven Veranstaltung ein.“

Frau Prof. Scholl führt hierzu weiter aus: „Es ist mir seit Jahren ein Anliegen, das Bewusstsein für das Thema Informationssicherheit zu schärfen und so Schaden auf Seiten der Unternehmen, der öffentlichen Verwaltungen und aller Institutionen zu vermeiden.“ Dazu hätten sie über Jahre intensiv geforscht und Maßnahmen in der Praxis erprobt. In dieser Veranstaltung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ – mögen den Teilnehmern praxisnahe, erlebnisorientierte Maßnahmen zeigen, wie sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte besser auf die Gefahren im sogenannten Cyberspace vorbereiten können.

Wertvolle Tipps, wie Cyber-Angriffe erkannt und abgewehrt werden können

Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps, wie beispielsweise Cyber-Angriffe durch „Social Engineering“ erkannt werden könnten. Dabei versuchten Kriminelle, ihre Opfer zu verleiten, eigenständig Daten preiszugeben, um so Schutzmaßnahmen zu umgehen oder Schadprogramme zu installieren. Die Angreifer nutzten hierzu vermeintliche menschliche Schwächen wie Neugier oder Angst aus und erhielten so Zugriff auf sensible Daten und Informationen.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“
Dienstag, 11. März 2025, 11 bis 13 Uhr
Campus der Technischen Hochschule Wildau
Halle 17, Audimax
Hochschulring 1
15745 Wildau
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.), Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung und weitere Informationen zum Thema:

TH WILDAU
14. Wildauer Wissenschaftswoche

TH WILDAU
10. bis 14. März 2025 / 14. Wildauer Wissenschaftswoche / Forschen. Anwenden. Begreifen.

TH WILDAU
Willkommen auf dem Campus

]]>
https://www.datensicherheit.de/konfrontation-zunahme-cyber-kriminalitaet-impulse-mitarbeiter-fuehrungskraefte-sensibilisierung/feed 0