Artikel mit Schlagwort ‘Vorratsdatenspeicherung’
Aktuelles, Experten - Freitag, August 12, 2011 18:20 - noch keine Kommentare
Generelle, verdachts- und anlasslose Übermittlung von Passagierdaten und deren langfristige Speicherung in US-Datenbanken unangemessen
Kritisches Fazit Peter Schaars zu den „Anti-Terror-Maßnahmen“ nach dem 11. September 2011
[datensicherheit.de, 12.08.2011] Auch wenn die US-Behörden der Überwachung des Luftverkehrs nach dem 11. September 2001 besondere Bedeutung zumessen, hält Peter Schaar die generelle, verdachts- und anlasslose Übermittlung der in Buchungssystemen gespeicherten Passagierdaten („Passenger Name Records“ – PNR) und deren langfristige Speicherung in US-Datenbanken für unangemessen:
Schaar betont, dass es bei der PNR-Speicherung nicht um die Identifikation von Verdächtigen an Grenzkontrollstellen gehe, sondern es würden ohne jeden Anfangsverdacht die Daten aller Reisenden umfasst.
Diese Daten sollen gerastert werden, um „Risiko-Reisende“ auszumachen. Es handele sich damit um einen weiteren Fall der anlass- und verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung, dessen Nutzen nicht bewiesen sei und dessen Folgen für die Grundrechte enorm wären. Darin liege laut Schaar das zentrale datenschutzrechtliche Problem.
Die Erfassung von Passagierdaten folge einem Muster, das auch bei anderen „Anti-Terror-Maßnahmen“ zu beobachten sei – dem Vorstoß der US-Regierung folge Europa zunächst mit der Begründung, man habe keine andere Wahl. weiterlesen…
- Vorratsdatenspeicherung: Internetverband eco sieht keine rationale Nachvollziehbarkeit
- Bericht zur Vorratsdatenspeicherung: Bundesdatenschutzbeauftragter bleibt bei grundlegend kritischer Position
- Deutscher Anwaltverein zur Vorratsdatenspeicherung: EU-Richtlinie gehört auf den Prüfstand
- Freiheit statt Angst 2010: Trotz der Teilerfolge im Kampf gegen den Überwachungswahn weiter demonstrieren
- Vorratsdatenspeicherung: EU-Innenkommissarin hält Reform der umstrittenen EU-Richtlinie für denkbar
- Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
- Vorratsdatenspeicherung: Klare Stellungnahme vom Chaos Computer Club