Artikel mit Schlagwort ‘Sicherheit’
Aktuelles, Branche, Studien - Dienstag, März 25, 2025 11:57 - noch keine Kommentare
Zunahme bei Cyber-Angriffen: Bildungssektor überfordert
Den meisten Bildungseinrichtungen fehlen die Ressourcen für solide und umfassende Cyber-Sicherheitsprogramme
[datensicherheit.de, 25.03.2025] KnowBe4 warnt in einer Stellungnahme vom 18. März 2025, dass den meisten Bildungseinrichtungen die Ressourcen für solide und umfassende Cyber-Sicherheitsprogramme fehlen – Grundlage für diese Erkenntnis ist der neue KnowBe4-Bericht „From Primary Schools to Universities, The Global Education Sector is Unprepared for Escalating Cyber Attacks“. Auch andere Cyber-Sicherheitsexperten teilen demnach die Sorge um die Cyber-Fragilität des Bildungssektors: Unter anderem habe Check Point Research festgestellt, dass dieser 2024 offenbar die am stärksten von Cyber-Angriffen betroffene Branche gewesen sei. In jedem Fall hat die weiterlesen…
- Internet-Sicherheit: Private Anwender lassen sich diese meist nur ein paar Euro kosten
- it’s.BB-Webinar: Warum Sicherheit im Unternehmen grundsätzlich großgeschrieben werden sollte
- Cybercrime-Umfrage: Laut Bitkom 6 von 10 Internetnutzern betroffen
- Facebook Business – groß angelegte Phishing-Kampagne seit 20. Dezember 2024
- 4. Regensburger Cybersecurity Kongress: Bewusstsein für Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Cybercrime stärken
- Stärkung der Sicherheitskultur im Unternehmen durch intensiven Informationsaustausch
- Cyber-Sicherheit im Jahr 2025: ISACA hat fünf wichtige Trends identifiziert
- Neue Bedrohungsakteure: Fake-Update-Angriffe zum Malware-Upload
- Kleine und mittlere Flughäfen: BSI stellt IT-Grundschutz-Profil bereit
- Nutzung von IT-Sicherheitslösungen für Privatnutzer: 30 Prozent der Unternehmen unzureichend geschützt
- it’s.BB-Web-Vortrag am 20. Februar 2025 zur Zielgruppe der neuen NIS-2-Richtlinie
- Digitale Identitätssicherheit: Fünf Best-Practice-Empfehlungen
- Safer Internet Day 2025: Mythen zur E-Mail-Sicherheit auf dem Prüfstand
- OT-Sicherheit: Klassischer AirGap-Ansatz ist Illusion