Artikel mit Schlagwort ‘Peter Schaar’
Aktuelles, Experten - Freitag, Januar 28, 2011 12:08 - noch keine Kommentare
Smart Metering: Bundesdatenschutzbeauftragter gegen umfassende Nutzungsprofile
Der Datenschutz bei den intelligenten Messeinrichtungen sei sicherzustellen
[datensicherheit.de, 28.01.2011] Die erhobenen digitalen Daten über den Energieverbrauch seien „hoch sensibel“, so Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), zur Anhörung zum Datenschutz und zur Datensicherheit digitaler Zähler, zum sogenannten Smart Metering, am 28. Januar 2011:
Daraus ließen sich detaillierte Erkenntnisse über die individuellen Lebensgewohnheiten gewinnen. Gesetzliche Schutzvorkehrungen und technische Standards müssten deshalb den Datenschutz bei den intelligenten Messeinrichtungen sicherstellen. So wichtig es sei, dem Einzelnen ein möglichst genaues Bild über seinen Energieverbrauch zu vermitteln, dürften doch dabei umfassende Nutzungsprofile, die von Dritten ausgelesen werden könnten, nicht entstehen. Die technischen Systeme seien so zu gestalten, dass sie möglichst wenig personenbezogene Daten registrierten. Die Betroffenen müssten auch jederzeit wissen und steuern können, welche Daten erhoben und gespeichert werden. Schließlich müssten intelligente Stromzähler und deren Infrastruktur („Smart Grids“) wirksam gegen Missbrauch und Manipulation gesichert werden. Dies gelte insbesondere mit Blick darauf, dass die Infrastruktur auch Einwirkungsmöglichkeiten auf die Endgeräte über das Netz eröffnen könne. weiterlesen…
- BfDI: Fünf Jahre Informationsfreiheitsgesetz durchaus ein Grund zum Feiern
- BfDI-Statistik: Wachsendes Bürgerinteresse am Umgang mit personenbezogenen Daten erkennbar
- Bundesdatenschutzbeauftragter: Datenschutz muss europaweit gestärkt werden
- Lob und Kritik zum 5. Jubiläum: Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
- Triage: Peter Schaar kritisiert IATA-Vorschlag zur Einteilung der Flugreisenden nach Risikokategorien
- Europa soll Datenschutz als Grundrechtsschutz mit einer Stimme vertreten
- Forderung: Verbraucher- und Datenschutz als originäres Anliegen in allen Projekten mit IT-Bezug
- WikiLeaks-Veröffentlichungen durch staatliche Datensammelwut erst möglich geworden
- Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und Peter Schaar einig: Klares Nein zur anlasslosen Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat
- Regelungen der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 sollen an technologische Entwicklungen angepasst werden
- Bundesdatenschutzbeauftragter für grundsätzlich nur temporäre Datenspeicherung in Sozialen Netzwerken
- Abgabe der Fingerabdrücke und Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises freiwillig
- Körperscanner-Test: Bundesdatenschutzbeauftragter fordert uneingeschränkten Schutz der Privatsphäre
- Datenschutz-Wiki: Interessierte Laien und Experten zum Mitmachen aufgerufen