Artikel mit Schlagwort ‘Internet’
Aktuelles - Freitag, Juni 11, 2010 23:12 - noch keine Kommentare
Sicherheit beim Surfen: Gesundes Misstrauen ist gefragt
Ein Drittel der EU-Bürger war noch nie im Internet
[datensicherheit.de, 11.06.2010] Freundschaften pflegen, Kleidung kaufen oder Überweisungen tätigen – nicht wenige Menschen können sich nicht mehr vorstellen, ihr Leben jemals ohne das Internet organisiert zu haben. Gleichzeitig ist aber in Europa rund ein Drittel der Bevölkerung noch nie im Internet gewesen. Grund dafür ist die Angst vor dem Unbekannten; manche glauben, das Surfen sei sehr teuer, bei anderen spielt die Sorge um die eigenen Daten eine Rolle. Bei aller berechtigten Skepsis ist es aber auch eine Tatsache, dass die Möglichkeiten des Internets für viele eine große Erleichterung im Alltag sind:
Insgesamt steigt die Zahl der weltweit ans Netz angeschlossenen Menschen stetig. So nutzen in Europa etwa 60 Prozent der Bevölkerung regelmäßig das Internet; 48 Prozent sind es, die täglich surfen. weiterlesen…
- Zahl der Breitband-Anschlüsse in Deutschland wächst weiter
- Umfassende Anpassung des Datenschutz- und Medienrechts an die Web-2.0-Ära gefordert
- Verbindungsgeschwindigkeit bei Internetanschlüssen: Rumänien vor Deutschland
- Europäischer Datenschutztag 2010: Sensibilisierung der Bürger Europas
- Nach Datendiebstahl bei SchülerVZ: Schutz der Nutzer hat allererste Priorität
- Dubiose Vermittlungsagenturen missbrauchen Namen von Online-Marktplätzen
- 3 D Secure Code: Schutz durch zusätzliches Passwort beim Online-Kauf
- Digitale Welt: Bundesverbraucherschutzministerium startet Kompetenzoffensive
- Entscheidender Einfluss des Internets auf Ausgang der Bundestagswahl 2009
- Rabatt- und Gutscheincodes im Internet versprechen viel und halten wenig
- Einsatz von Multimedia-Komponenten auf eigener Website birgt Risiken
- EU-weite Umfrage zur Sicherheit im Internet bescheinigt Deutschen hohes Risikobewusstsein
- Viren und andere Schadprogramme häufigste Negativ-Erfahrung im Internet
- Ein Viertel der bayerischen Kommunen vom Glasfasernetz ausgeschlossen