Foren – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 31 Mar 2019 10:05:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 NürnbergMesse: Rund 700 internationale Aussteller zur it-sa 2018 erwartet https://www.datensicherheit.de/nuernberg-messe-it-sa-2018-700-aussteller https://www.datensicherheit.de/nuernberg-messe-it-sa-2018-700-aussteller#respond Thu, 02 Aug 2018 19:25:27 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=28258 Mit fünf offenen Foren und rund 350 Beiträgen soll auch das Vortragsprogramm neue Maßstäbe setzen

[datensicherheit.de, 02.08.2018] Die „it-sa“ bleibt nach Angaben der NürnbergMesse auf Wachstumskurs: Zur zehnten Auflage der Fachmesse mit begleitendem Kongress werden rund 700 Aussteller aus dem In- und Ausland im Messezentrum Nürnberg erwartet. Mit fünf offenen Foren und rund 350 Beiträgen soll auch das Vortragsprogramm in den Hallen 9, 10.0 und 10.1 neue Maßstäbe setzen.

Messezentrum Nürnberg wird zum „Home of IT-Security“

Die „it-sa“ wird 2018 noch einmal mehr Informationsmöglichkeiten für Bereichsverantwortliche und Entscheider bieten. „Wir rechnen zur ,it-sa 2018‘ mit rund 700 Ausstellern. Damit bringt die ,it-sa‘ dieses Jahr noch einmal mehr IT-Sicherheitsexperten in Nürnberg zusammen und macht das Messezentrum zum Home of IT-Security“, erklärt Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ beim Veranstalter NürnbergMesse mit Blick auf den aktuellen Anmeldestand.
Zahlreiche Buchungen von Neuausstellern, Standflächenvergrößerungen und eine hohe Nachfrage von jungen Unternehmen sorgten dafür, dass die gebuchte Fläche bereits heute höher liege als zur letzten Veranstaltung.

it-sa 2018

Abbildung: NürnbergMesse

Israel zum 3. Mal mit einem Gemeinschaftsstand vertreten

Israel und die Niederlande hätten bereits eigene Gemeinschaftsstände für die „it-sa 2018“ bestätigt. Dort demonstrierten Fachleute die gebündelte Expertise des jeweiligen IT-Sicherheitssektors im länderübergreifenden Austausch.
Während sich die „Cyber-Nation“ Israel zum dritten Mal mit einem offiziellen Länderpavillon an der „it-sa“ beteilige, sei der Gemeinschaftsstand aus den Niederlanden neu. Fachbesucher sollen dort unter anderen Lösungen aus dem Bereich Abhörschutz, „Security Awareness“, Schutz vor „Advanced Persistent Threats“ und Netzwerksicherheit finden.

Beliebtes Forenprogramm erweitert

Das beliebte Forenprogramm mit insgesamt rund 350 passgenauen Fachbeiträgen in den offenen Foren soll Entscheider und Experten gleichermaßen ansprechen. In den Foren „M9“ und „M10“ stehen demnach strategische Weichenstellungen für eine Erhöhung des IT-Security-Level im Mittelpunkt; die Foren „T9“ und „T10“ richteten sich an technisch orientierte Anwender.
Als fünfte Vortragsbühne erweitere das international ausgerichtete Forum „I10“ mit englischsprachigen Vorträgen in Halle 10.1 das Programm. Dort findet laut NürnbergMesse am dritten Messetag auch die „Special Keynote“ der weltweit bekannten IT-Sicherheitsexpertin Paula Januszkiewicz statt. Sie zeige darin auf, wie sich Unternehmen und Organisationen vor häufigen Angriffsformen von Hackern und Cyber-Kriminellen schützen könnten.
Produktneutrale Diskussionen und Beiträge zu übergeordneten Themen würden erneut als „it-sa insights“ gesondert ausgewiesen. Mit der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit ENISA, dem Digitalverband Bitkom, dem Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT oder dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI beteiligten sich führende internationale und nationale Vereinigungen bei „it-sa insights“. Alle Forenvorträge sind nach Angaben des Veranstalters für Messebesucher und Aussteller frei zugänglich.

„Congress@it-sa“ startet am Vortag der Messeeröffnung

Der begleitende Kongress soll das Informationsangebot renommierter Institutionen und namhafter Unternehmen aus dem In- und Ausland unter einem Dach vereinen. Das umfangreiche Programm von „Congress@it-sa“ startet demnach bereits am Montag, dem 8. Oktober 2018, also einen Tag vor Eröffnung der Fachmesse.
Neu sei das Symposium „VIS!T“ („Verwaltung integriert sichere Informationstechnologie“). „VIS!T“ finde alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt und biete IT-Sicherheitsexperten aus der Verwaltung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg eine eigene Dialogplattform zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch.
Die „Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen“ und der „IT-Grundschutz-Tag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik“ versammelten auch dieses Jahr Experten aus der Verwaltung zur „it-sa“ in Nürnberg. Dem Management und IT-Sicherheitsverantwortlichen aus Unternehmen und Industrie böten zahlreiche Fachveranstaltungen namhafter Anbieter Fachwissen zu Trends und Lösungen im Bereich IT-Sicherheit.

Besonderer Fokus auf Start-ups

Neue Veranstaltungen im Rahmenprogramm unterstrichen die Relevanz der „it-sa“ als Plattform für den intensiven Austausch zum Thema Cyber-Sicherheit: „UP18@it-sa“ soll Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Bühne bieten, auf der sie Entscheider aus der Branche und potenzielle Finanziers überzeugen können.
Aussichtsreiche, vorab von einer Jury ausgewählte Geschäftsideen und innovative Security-Produkte sollen am Montag, dem 8. Oktober 2018, im Mittelpunkt stehen. Dem Gewinner winkt demnach ein Coaching des Digital Hubs Cybersecurity und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters. Auf der Sonderfläche „Startups@it-sa“ in Halle 10.1 und in den gleichnamigen Vortragsblöcken in den offenen Foren sollen ebenfalls junge innovative Unternehmen im Fokus stehen.

Horst Görtz Stiftung: Verleihung des Deutschen IT-Sicherheitspreis

Erstmals werde der renommierte „Deutsche IT-Sicherheitspreis“ der Horst Görtz Stiftung auf der „it-sa“ verliehen. Die zehn Finalisten würden ihre Innovationen am Dienstag, dem 9. Oktober 2018, zunächst im Forenprogramm präsentieren, um dann die drei Sieger in einer feierlichen Preisverleihung zu küren.
Der „Deutsche IT-Sicherheitspreis“ werde bereits zum siebten Mal verliehen und sei mit insgesamt 200.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 02.08.2018
it-sa 2018: Paula Januszkiewicz hält Special Keynote am 11. Oktober

datensicherheit.de, 28.06.2018
UP18@it-sa: Neues Veranstaltungsformat am Vortag der it-sa 2018

it-sa 2018
Rahmenprogramm 2018

it-sa 2018
UP18@it-sa / CyberEconomy Match-Up für Start-ups, Macher und Entscheider

]]>
https://www.datensicherheit.de/nuernberg-messe-it-sa-2018-700-aussteller/feed 0
Compass Security AG veranschaulicht IT-Bedrohungen in Live-Hacking-Demonstrationen auf der it-sa 2011 https://www.datensicherheit.de/compass-security-ag-veranschaulicht-it-bedrohungen-in-live-hacking-demonstrationen-auf-der-it-sa-2011 https://www.datensicherheit.de/compass-security-ag-veranschaulicht-it-bedrohungen-in-live-hacking-demonstrationen-auf-der-it-sa-2011#respond Mon, 26 Sep 2011 21:18:53 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15779 Effektiver Schutz für mobile Endgeräte, VoIP-Verbindungen und die „Cloud“

[datensicherheit.de, 26.09.2011] Manche Unternehmen wiegen sich in trügerischer Sicherheit, was Sicherheitsmaßnahmen für firmeneigene „Mobile Devices“, die Cloud oder VoIP-Verbindungen betrifft. Wie schnell Hacker tatsächlich Zugriff auf Firmendaten erlangen könnten, will die Schweizer Compass Security AG mit Live-Hacking-Demos auf der Fachmesse „it-sa 2011“ in Nürnberg demonstrieren:
Unter dem Motto „Anatomy of an Attack“ informiert das Team der „Compass Security“ die Besucher auf seinem Messestand in Halle 12 am Stand 226 täglich in Vorträgen über neue und wiederbelebte Angriffsmethoden aus den Bereichen Mobile-, Cloud-, VoIP-Security sowie „Old School Hacking“.
Compass Security hat sich auf „Security Assessments“ und forensische Untersuchungen spezialisiert. In diesem Zusammenhang führe das Unternehmen Penetration-Tests sowie „Ethical Hackings“ durch, um die effektive Schutzwirkung von IT-Security-Vorkehrungen in Unternehmen festzustellen. Im Rahmen der „it-sa 2011“ widmet sich das Team von „Compass Security“ insbesondere den Themen VoIP, Phishing sowie mobilen Sprach- und Datendiensten. In jeweils halbstündigen Vorträgen sollen die Experten Problemstellungen analysieren und Lösungswege aufzeigen.
Ebenfalls thematisiert werden die Schwachstellen von Smartphones wie „BlackBerry“, „iPhone“, „Android“ etc. Dabei sollen die Besucher erfahren, wie schnell und mit welch geringem Aufwand sensible Daten in die falschen Hände geraten könnten. Zur konkreten Veranschaulichung simulierten die Security-Spezialisten Hackerangriffe auf „Mobile Devices“ und zeigten mögliche Sicherheitslücken auf, die Cyber-Kriminelle zu Spionagezwecken ausnutzen könnten. Wie Smartphone-Besitzer sich vor diesen Attacken schützen können, demonstriert Marco Di Filippo, „Managing Director Germany“, im Rahmen des „Mobile Security-Kongresses“ mit seinem Vortrag „Live-Hacking: Spionage auf mobile Sprach- und Datendienste leicht gemacht!“.

Überblick zu den Vorträgen von „Compass Security“ in den Foren der „it-sa 2011“:

Live-Hacking: „Sprachfehler 2.0 – VoIP im Visier“
Dienstag, 11. Oktober 2011, 17.15 Uhr
„Forum Blau“ (Technik)
Marco Di Filippo (Managing Director Germany) und Rainer Giedat (Security Analyst)

Live-Hacking: „Anatomie von Phishen – Die Hintertür zur Chefetage“
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 16.45 Uhr
„Forum Rot“ (Management)
Sascha Herzog (Security Analyst) und Jens von der Haar (Security Analyst)

Live-Hacking: „Wie (un-)sicher sind iPhone, Android, Blackberry & Co.?”
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 9.15 Uhr
„Forum Blau“ (Technik)
Marco Di Filippo (Managing Director Germany) und Rainer Giedat (Security Analyst)

„Mobile Security Kongress“ – Live-Hacking: „Spionage auf mobile Sprach- und Datendienste leicht gemacht“
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 13.30 bis 14.00 Uhr
CCN West (Ebene 0, Raum „Venedig“)
Marco Di Filippo (Managing Director Germany)

Weitere Informationen zum Thema:

Compass Security AG
Ethical Hacking & Penetration Testing

]]>
https://www.datensicherheit.de/compass-security-ag-veranschaulicht-it-bedrohungen-in-live-hacking-demonstrationen-auf-der-it-sa-2011/feed 0
Die Foren der it-sa 2011: Expertenwissen auf den Punkt gebracht https://www.datensicherheit.de/die-foren-der-it-sa-2011-expertenwissen-auf-den-punkt-gebracht https://www.datensicherheit.de/die-foren-der-it-sa-2011-expertenwissen-auf-den-punkt-gebracht#respond Thu, 15 Sep 2011 14:05:00 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15692 Live Hacking, bedeutende Keynote-Speaker, MesseCampus und hochkarätige Fachveranstaltungen

Abbildung: SecuMedia Verlags GmbH, Gau-Algesheim

Abbildung: SecuMedia Verlags GmbH, Gau-Algesheim

[datensicherheit.de, 15.09.2011] Die IT-Security-Messe „it-sa“ liefert vom 11. bis 13. Oktober 2011 in Nürnberg einen Komplettüberblick zur Informationssicherheit. Neben den offenen Foren mit ca. 250 Vorträgen wird ein umfangreiches begleitendes Kongressprogramm zum Informationsaustausch beitragen:
Eine Schlüsselfunktion haben dabei die drei offenen Foren direkt in der Ausstellungshalle 12. Experten teilen dort in zumeist 15-minütigen Vorträgen ihr Fachwissen mit den Besuchern.
Die Präsentationen im „Forum Rot“ setzen den Schwerpunkt auf die grundsätzlichen, strategischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte, die für die Planung einer sicheren Informationstechnik entscheidend sind.
„Forum Blau“ behandelt hingegen vorrangig technische Lösungen zur Informations-Sicherheit. Auf dem dritten Forum, dem „Auditorium“, werden neben Kurzvorträgen ausgedehnte Tracks verschiedener Organisationen angeboten, die ein konkretes Thema in größerer Tiefe ausloten als die Kurzvorträge der Foren „Rot“ und „Blau“.

Live-Hacking-Vorführungen

Zum Auftakt jedes Messetages werden Hacker auf dem „Forum Blau“ den Besuchern diverse Attacken live vorführen. Gleich am Dienstag um 10.15 Uhr startet Sebastian Schreiber (SySS) „8 Angriffe in 30 Minuten“. Am Mittwoch-Vormittag übernimmt Markus Linnemann (secunet) die Bühne, am Donnerstag um 9.30 Uhr Marco Di Filipo (compass Security). Wer das frühmorgendliche Hacking verpasst, kann sich zum Ausklang jedes Messetages auf den Foren „Rot“ und „Blau“ ebenfalls Live-Hacking-Vorführungen ansehen. Gezeigt werden dort beispielsweise von Gunnar Porada (Innosec) Angriffe auf Cloud-Dienste und welche unterschiedlichen Sicherheitsprobleme es beim Online-Banking gibt.

Keyspeaker Dr. Taher Elgamal und Dr. Lothar Mackert

Als Keyspeaker haben Dr. Taher Elgamal (Axway) und Dr. Lothar Mackert (IBM) zugesagt. Dr. Elgamal, der Erfinder von SSL, wird am Dienstag über das Thema „Why the Cloudy, Social, Mobile Enterprise Needs a New Security Model“ sprechen. Außerdem wird Norbert Luckhardt, Chefredakteur der Zeitschrift „<kes>“, am Mittwoch beim „<kes>-Talk“ im „it-sa-Auditorium“ mit ihm über „Sicherheitsmodelle im Wandel“ diskutieren. Die konsolidierten Erkenntnisse aus dem „X-Force Report“ wird Dr. Lothar Mackert, „Vice President“ Geschäftsbereich Verteidigung und innere Sicherheit bei IBM, in seiner Keynote am Donnerstag auf dem „Forum Blau“ vorstellen.

Veranstaltungen im „it-sa Auditorium“

Zu gleich zwei Veranstaltungen im it-sa Auditorium lädt der Verein Deutschland sicher im Netz jeweils gemeinsam mit Partnern ein. Am Mittwoch um 10 Uhr startet eine Informationsveranstaltung zum Thema „Task Force IT-Sicherheit in der Wirtschaft“. Im Rahmen der Veranstaltung wird Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, eine Keynote halten.
Am Donnerstag findet dann der aus den Vorjahren bereits bekannte „MesseCampus“ statt. Unter anderem zeigen dort verschiedene „Microvorlesungen“, wie sich Sicherheits-Inhalte auch in kürzester Zeit in Informatikvorlesungen integrieren lassen. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich wird beim „MesseCampus“ eine Keynote halten. Nach der Veranstaltung geht es im Auditorium gleich weiter mit dem „Roundtable Prozess- und Kostenoptimierung im Rechenzentrum“. Wer sich für Sicherheit im Rechenzentrum interessiert, kann sich bereits am Dienstag zahlreiche Vorträge zum Thema anhören und am Mittwoch die Podiumsdiskussion „RZ-Sicherheit“ besuchen.

Parallel zur „it-sa 2011“ finden zahlreiche Fachveranstaltungen im Kongresszentrum in unmittelbarer Nachbarschaft der Ausstellungshallen statt.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 2011
Die Foren in der Messe

it-sa 2011
Messebegleitende Veranstaltungen / Tagungen, Workshops, Tutorien und Mitgliederversammlungen

]]>
https://www.datensicherheit.de/die-foren-der-it-sa-2011-expertenwissen-auf-den-punkt-gebracht/feed 0
it-sa 2010 in Nürnberg eröffnet https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-in-nuernberg-eroeffnet https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-in-nuernberg-eroeffnet#respond Tue, 19 Oct 2010 13:35:25 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=13457 Besuchern werden an drei Tagen vier Foren und 303 Aussteller geboten

[datensicherheit.de, 19.10.2010] In der Auftakt-Pressekonferenz nannte Martin Schallbruch, IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern, das Internet einen integralen Bestandteil unseres Lebens, mit vielen Chancen auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem wie sozialem Gebiet. Die Verfügbarkeit der Computernetze sei von existenzieller Bedeutung, und somit zeigten sich auch die Schattenseiten – eine international tätige, stark arbeitsteilige Kriminalität bedrohe deren Sicherheit. Daher müsse schon in der Designphase neuer Infrastrukturen der IT-Sicherheitsrahmen definiert werden. Hierbei übernehme das BSI eine bedeutende Rolle.

© it-sa Nürnberg

© it-sa Nürnberg

v.l.n.r: Sebastian Frank (Pressesprecher it-sa), Martin Schallbruch (Bundesministerium des Innern), Prof. Dieter Kempf (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.), Michel Hange (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Peter Hohl ( SecuMedia)

Prof. Dieter Kempf, Mitglied des BITKOM-Präsidiums, eröffnete seine Ausführungen mit einer positiven Nachricht, wonach das BITKOM-Branchenbarometer im letzten Monat den höchsten Wert seit seiner Einführung im Jahr 2001 erreicht habe. Dieser Marktentwicklung folgend sei es Anliegen des BITKOM, das Thema IT-Sicherheit weiterhin mit Nachdruck in das Bewusstsein der Anwender und der Öffentlichkeit zu bringen. Ebenso wichtig sei es, Informationssicherheit von Anfang an als eine Kernfunktion von Produkten und Dienstleistungen zu verstehen. Abschließend forderte er, dass im Kampf gegen die Cyberkriminalität Wirtschaft und Staat intensiver kooperieren müssten.
BSI-Präsident Michael Hange ging auf die zwei Ausprägungen der gegenwärtigen Malware-Angriffe ein – es seien Attacken mit „Breitenwirkung“ z.B. durch „Trojanische Pferde“ zu verzeichnen, aber eben auch zielgezielte Angriffe mit hochkomplexen Schadprogrammen. Der Wurm „Stuxnet“ habe uns vor Augen geführt, dass die Verwundbarkeit kritischer Infrastruktur nunmehr nicht mehr nur ein theoretisches Problem, sondern eine reale Gefahr darstelle. Gut funktionierenden Frühwarn- und Krisenreaktionsmechanismen komme daher zentrale Bedeutung zu.
Peter Hohl, Geschäftsführer der SecuMedia Verlags-GmbH, erinnerte an die Ursprünge der it-sa. So habe es vor elf Jahren in München erstmalig eine „IT-SecurityArea“, abgekürzt eben „it-sa“, gegeben. Seitdem sei mit wachsendem technischen Fortschritt auch eine zunehmende Sensibilität der Menschen in damit verbundenen Sicherheitsfragen zu beobachten. Er führte aus, dass die Sicherheit von IT-Infrastruktur immer auch physische Aspekte habe, also materielle wie virtuelle Sicherheitsfragen zu klären seien – das it-sa-Sonderareal „Das perfekte Rechenzentrum“ widme sich exemplarisch dieser Vielschichtigkeit der Sicherheit.

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-in-nuernberg-eroeffnet/feed 0
it-sa 2010: Datenschutz als ein Schwerpunktthema der Foren und Sonderveranstaltungen https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-datenschutz-als-ein-schwerpunktthema-der-foren-und-sonderveranstaltungen https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-datenschutz-als-ein-schwerpunktthema-der-foren-und-sonderveranstaltungen#respond Tue, 21 Sep 2010 13:24:52 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=13151 Konferenz „it-sa Datenschutztag“, Workshop „do your Security“ sowie zahlreiche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungenlogo_itsa-k_

[datensicherheit.de, 21.09.2010] Datenschutz wird eines der insgesamt sechs Fokusthemen der it-sa 2010 in Nürnberg sein:
Am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010, lädt „bayme vbm“ (bayerische Metall- und Elektro-Arbeitgeber) und die „it akademie bayern“ zum Workshop „do your Security“ ein – es geht um die technisch und betriebswirtschaftlich sinnvolle Umsetzung der Datenschutz-Forderungen des Gesetzgebers.
Ein weiterer Höhepunkt wird der „it-sa Datenschutztag“ des Unternehmens Computas am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, sein – die Agenda dieser eintägigen Datenschutzkonferenz ist gefüllt mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Besonders intensiv soll auf die Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz und den Arbeitnehmerdatenschutz eingegangen werden, worüber auch in einer Diskussionsrunde mit hochkarätigen Teilnehmern debattiert wird. Mit dabei sind unter anderem der Arbeitsrechtler Prof. Dr. Peter Wedde, der Abteilungsleiter Arbeitsrecht der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Roland Wolf, sowie der Ressortleiter Arbeitsrecht der IG Metall, Andrej Wroblenski.
Der Frage, ob der Datenschutz auf dem richtigen Weg sei, geht der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) ebenfalls am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010, nach. Auf der Agenda stehen Vorträge zum Thema Datenschutz in internationalen Unternehmen und zur Entwicklung des Datenschutzrechts aus Sicht der Internetwirtschaft.
Auch auf den Messeforen direkt in der it-sa-Halle 12 wird das Thema Datenschutz ebenfalls umfassend diskutiert. Den Auftakt bildet am Dienstag, dem 19. Oktober 2010, der ab 16 Uhr stattfindende Datenschutz-Track im „it-sa Auditorium“. Hier schauen Thomas Floss, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD e.V.), und Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, über den Business-Tellerrand und sprechen über das Thema Datenschutz und Schule. Die Community-Gewohnheiten junger Menschen bei Eintritt in Unternehmen beleuchtet im Anschluss Dr. Peter Münch von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD).
Auf dem „Forum Rot“ diskutieren am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010, ab 17.15 Uhr Experten über Fragen u.a. „Wie entwickelt sich das Thema Datenschutz zukünftig?“, „Was sind aktuelle Themen?“ sowie „Wo gibt es Möglichkeiten, Risiken – und was ist heute nötig, um sicher in die Zukunft gehen zu können?“

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa
Die IT-Security Messe

datensicherheit.de, 15.09.2010
Zielgruppenorientierter Wissenstransfer auf der it-sa 2010: Foren Rot, Blau und Orange sowie it-sa Auditorium / Die IT-Security-Messe in Nürnberg vom 19. bis 21. Oktober 2010

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2010-datenschutz-als-ein-schwerpunktthema-der-foren-und-sonderveranstaltungen/feed 0
Zielgruppenorientierter Wissenstransfer auf der it-sa 2010: Foren Rot, Blau und Orange sowie it-sa Auditorium https://www.datensicherheit.de/zielgruppenorientierter-wissenstransfer-auf-der-it-sa-2010-foren-rot-blau-und-orange-sowie-it-sa-auditorium https://www.datensicherheit.de/zielgruppenorientierter-wissenstransfer-auf-der-it-sa-2010-foren-rot-blau-und-orange-sowie-it-sa-auditorium#comments Wed, 15 Sep 2010 13:03:21 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=13077 Die IT-Security-Messe in Nürnberg vom 19. bis 21. Oktober 2010logo_itsa-k_

[datensicherheit.de, 15.09.2010] Die IT-Security-Messe it-sa, die vom 19. bis 21. Oktober 2010 zum zweiten Mal als eigenständige Messe in Nürnberg stattfindet, wird neben bekannten Foren ein umfangreiches begleitendes Kongressprogramm zum Informationsaustausch bieten:
Ein Kernelement der it-sa bleiben die offenen Foren in den Ausstellungshallen – auf vier Vortragsbühnen teilen Experten dort in zumeist 15-minütigen Kurzvorträgen ihr Fachwissen mit den Besuchern. Grundsätzliche, strategische und wirtschaftliche Gesichtspunkte, die für die Planung einer sicheren Informationstechnik entscheidend sind, werden schwerpunktmäßig im „Forum Rot“ behandelt; hingegen vorrangig technische Lösungen zur Informations-Sicherheit im „Forum Blau“ – ganz in diesem Sinne sind dort auch „Keynote-Sessions“ zur Mittagszeit geplant, etwa mit Taher Elgamal (Axway) und Nir Zuk (Palo Alto).

Für den morgendlichen Start des Forenprogramms sind unter dem Motto „drei Tage – drei Hacker“ Live-Hacking-Vorführungen vorgesehen – so übernehmen am Dienstag nach den Eröffnungsvorträgen um 10.15 Uhr Sebastian Schreiber (SySS), am Mittwoch um 9.30 Uhr Markus Linnemann (ifis) und am Donnerstag um 9.30 Uhr Gunnar Paroda (InnoSec) das „blaue“ Podium. Mitarbeiter des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA), die sich auf physische IT-Risiken konzentrieren, berichten „Was Ihrem Rechner alles passieren kann“ als Auftakt im Forum „Rot“; zum abendlichen Ausklang gibt es auf dort dann jeden Tag um16.45 Uhr Live-Hacking-Vorführungen von Marco Di Filippo (Compass Security).
Eine weitere „bekannte Größe“ sind die Diskussionsrunden im „roten“ Forum zur Mittagszeit: Jeweils um 12 Uhr erörtert <kes>-Chefredakteur Norbert Luckhardt mit zwei Fachleuten zukunftsträchtige Themen zur Informationssicherheit. Am Dienstag werden die Ergebnisse der <kes>-Sicherheitsstudie vorgesellt und diskutiert, am Mittwoch steht das Thema Sicherheitsrisiko Soziale Netze auf der Agenda und am Donnerstag dreht sich alles um Mobile-Security.

Das „it-sa Auditorium“ als drittes offenes Forum beherbergt neben Kurzreferaten auch längere „Sessions“, die ein konkretes Thema tiefergehend ausloten als die Kurzvorträge der Foren „Rot“ und „Blau“; so werden ausgedehnte Tracks verschiedener Organisationen angeboten. Das Unternehmen Verizon z.B. stellt am Dienstag ab 11 Uhr die Ergebnisse einer Forensik-Studie vor, ab 14 Uhr diskutieren Experten auf dem Security-Panel von (ISC)2 und SecuMedia über das perfekte Team für IT-Security; gleich im Anschluss geht es mit einem Datenschutz-Track weiter.

Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema neuer Personalausweis lädt das Bundesministerium des Innern (BMI) am Mittwoch um 15.30 Uhr ins Auditorium ein. Das BMI, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das „Kompetenzzentrum neuer Personalausweis“ informieren mit Kurzvorträgen über die Anwendungsmöglichkeiten und die Sicherheit des neuen Personalausweises. Im Mittelpunkt steht dabei eine Live-Vorführung, in der einige konkrete Anwendungsfälle dargestellt werden. Abgerundet wird diese Veranstaltung durch ein Panel aller Referenten, das den Fragen aus dem Publikum offen steht.
Am Donnerstag steht der „MesseCampus“ auf dem Programm, den „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN) gemeinsam mit dem Verein „it-sa Benefiz“ ausrichtet. Unter anderem sollen verschiedene „Microvorlesungen“ zeigen, wie sich Sicherheits-Inhalte auch in kürzester Zeit in Informatikvorlesungen integrieren lassen.

Neu ist eine vierte Vortragsarena – das „Forum Orange“ – direkt auf der Sonderfläche „Das perfekte Rechenzentrum“. Dort werden die 20 Aussteller der Themenfläche 15-minütige Vorträge zu allen Bereichen rund um die Sicherheit im Rechenzentrum halten. Außerdem werden hier die Unternehmen der „Convergence Area“ ihre Lösungen und Informationen zur Konvergenz physischer und logischer Sicherheit demonstrieren.

Parallel zur it-sa finden zahlreiche Fachveranstaltungen im Kongresszentrum in unmittelbarer Nachbarschaft der Ausstellungshallen statt. Mehr Informationen sowie weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet unter http://www.it-sa.de/Veranstaltungen.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa, Die IT-Security-Messe
Die Foren in der Messe

datensicherheit.de, 08.09.2010
it-sa 2010: Channel@it-sa-Programm exklusiv für Wiederverkäufer / Spezielle Veranstaltungen und Vergünstigungen für Händler

datensicherheit.de, 02.09.2010
it-sa 2010: Sicherheit im Rechenzentrum mit eigener Themenfläche / Die IT-Security-Messe in Nürnberg vom 19. bis 21. Oktober 2010

datensicherheit.de, 22.07.2010
it-sa 2010: Branchentreffpunkt mit Wachstum auf Aussteller- und Besucherseite / 7.000 Fachbesucher werden vom 19. bis 21. Oktober 2010 in Nürnberg erwartet

datensicherheit.de, 17.06.2010
it-sa 2010: Banken-Symposium vom Finance Forum Germany organisiert / Fachveranstaltung am 19. Oktober 2010

]]>
https://www.datensicherheit.de/zielgruppenorientierter-wissenstransfer-auf-der-it-sa-2010-foren-rot-blau-und-orange-sowie-it-sa-auditorium/feed 1