Deutschland sicher im Netz e.V. – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Fri, 07 Nov 2014 17:00:40 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 IT-Sicherheit und Gesellschaft: DsiN-Vorstand im Amt bestätigt https://www.datensicherheit.de/sicherheit-gesellschaft-dsin-vorstand-bestaetigung https://www.datensicherheit.de/sicherheit-gesellschaft-dsin-vorstand-bestaetigung#comments Fri, 07 Nov 2014 16:58:27 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=24395 T-Direktor Martin Schallbruch, BMI, zum Vorsitzenden des Beirats von Deutschland sicher im Netz gewählt

[datensicherheit.de, 07.11.2014] „Um die Ziele der Digitalen Agenda zu erreichen, wollen wir den digitalen Wandel besser erklären. Die digitale Aufklärung 2.0 ist dafür der richtige Weg: Passgenaue Angebote, die Bürger und KMU im sicheren Umgang mit dem Internet befähigen“, erklärte Jens Koeppen, MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses Digitale Agenda zur Mitgliederversammlung von Deutschland sicher im Netz e.V. am Freitag, 07.11.2014,  in Berlin.

Als Konsequenz auf die Studie DsiN-Index2014 zur Digitalen Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland vom Oktober 2014 verstärkt DsiN derzeit seine Aktivitäten für Internetnutzer im souveränen Umgang mit dem Netz. Unter „Digitaler Aufklärung 2.0“ werden Aufklärungsangebote für Berufsschulen, für Senioren sowie auch ein Bundesjugend­wettbewerb für Jugendliche gestartet. Die Zusammenarbeit mit Politik und Wissenschaft wird ausgebaut. Die Studie ist abrufbar unter  www.sicher-im-netz.de.

Zuvor wurde der Vorstand von Deutschland sicher im Netz für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Als DsiN-Vorsitzender wird auch künftig Dr. Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, den Verein gemeinsam mit Hartmut Thomsen, Geschäftsführer der SAP Deutschland und stellvertretender DsiN-Vorsitzender, sowie Robert Zehder, Deutsche Telekom, Dr. Wieland Holfelder, Google Deutschland, sowie Otto Vollmers, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter, leiten.

Als neuer Vorsitzender des DsiN-Beirats wurde Martin Schallbruch, IT-Direkter und Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, gewählt. Er folgt auf Dr. Markus Dürig, BMI, der zur erfolgreichen Entwicklung des Vereins maßgeblich beitragen hat und seinen Vorsitz nach acht Jahren niederlegt.

Über DsiN: Deutschland sicher im Netz e.V. wurde im 1. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung gegründet mit dem Ziel, Verbraucher und mittelständische Unternehmen über IT-Sicherheit aufzuklären und zu informieren. Der gemeinnützige Verein wird von Unternehmen, Branchenverbänden und Nichtregierungsorganisationen getragen. Seit Juni 2007 ist das Bundesministerium des Innern Schirmherr für DsiN.

Weitere Informatione zum Thema:

datensicherheit.de, 17.10.2014
DsiN-Index: IT-Sicherheitslage der Verbraucher erstmals erfasst

datensicherheit.de, 09.10.2014
6. DsiN MesseCampus auf der it-sa soll junge Menschen für Beruf als IT-Sicherheitsexperte interessieren

datensicherheit.de 03.06.2014
DsiN-Jahreskongress 2014: Deutschland sicher im Netz will digital mündigen Bürger

]]>
https://www.datensicherheit.de/sicherheit-gesellschaft-dsin-vorstand-bestaetigung/feed 1
DsiN: Dr. Michael Littger wird neuer Geschäftsführer https://www.datensicherheit.de/dsin-dr-michael-littger-neuer-geschaeftsfuehrer https://www.datensicherheit.de/dsin-dr-michael-littger-neuer-geschaeftsfuehrer#comments Tue, 05 Nov 2013 16:19:44 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=22705 Nachfolger von Heike Troue

[datensicherheit.de, 05.11.2013] Dr. Michael Littger (36) wird neuer Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Er übernimmt die Position zum 1. Dezember 2013 und folgt auf Heike Troue, die sich nach sechs Jahren neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird. Als neuer stellvertretender Geschäftsführer fungiert Sven Scharioth, vorher Referent für Mittelstand bei DsiN.

Bild: DsiN

Bild: DsiN

Dr. Michael Littger: Neuer Geschäftsführer von DsiN

„Mit Dr. Littger haben wir eine Persönlichkeit gefunden, die mit Leidenschaft für IT-Sicherheit eintritt und auch über politische Erfahrung verfügt“, so DsiN-Vorstandsvorsitzender Dr. Christian P. Illek. „Dies sind wichtige Voraussetzungen, um die großen Herausforderungen für einen sicheren Umgang mit der digitalen Welt offensiv und langfristig anzugehen.“

Littger leitet derzeit die Themenfelder Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Nach beruflichen Stationen bei der Lufthansa AG, der EU-Kommission und Mayer Brown LLP wechselte er im Jahre 2008 zum BDI. Dr. Littger ist promovierter Wirtschaftsjurist. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

]]>
https://www.datensicherheit.de/dsin-dr-michael-littger-neuer-geschaeftsfuehrer/feed 1
Girls’Day 2013: Keine Scheu vor Computern – mit sicheren Chats https://www.datensicherheit.de/girlsday-2013-keine-scheu-computern-sicheren-chats https://www.datensicherheit.de/girlsday-2013-keine-scheu-computern-sicheren-chats#respond Wed, 24 Apr 2013 08:33:33 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=21727 Medienkompetenz durch einen selbstbestimmten Umgang mit Medien soll vermittelt werden

[datensicherheit.de, 23.04.2013] Damit auch Mädchen das Thema Technik für sich entdecken, bietet der Girls’Day am 25. April wieder eine ausführliche Gelegenheit, sich in technischen Unternehmen, Betrieben mit technischen Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren umzuschauen.
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat sich das Ziel gesetzt, über den Girls’Day hinaus Medienkompetenz durch einen selbstbestimmten Umgang mit Medien zu vermitteln und damit eine wichtige Voraussetzung für Internetsicherheit zu schaffen. Da Mädchen zunehmend begeisterte Computer- und Internetnutzerinnen sind und gern chatten, hat DsiN einige Tipps erstellt:

  • Kinder wollen chatten, aber sie suchen dort nicht unbedingt neue Freunde. Vereinbaren Sie mit anderen Eltern Chatzeiten, in denen Ihr Kind echte Freunde im Chat treffen kann. So entgehen sie der Langweile, die dazu führt, dass sich Ihr Kind mit fragwürdigen neuen Chatbekanntschaften abgibt. Gesundes Misstrauen ist stets angebracht. Am anderen Ende kann vielleicht ein erwachsener Mensch sitzen, der aushorchen und belästigen will. Dies sollte Ihr Kind wissen.
  • Junge Internetnutzerinnen sollten nicht allein chatten, sondern von Eltern oder älteren Geschwistern begleitet werden. Empfehlenswert sind Chats mit Moderatoren. Gute Chats haben zudem einen Button oder Knopf, mit dem man die Moderatoren rufen kann.
  • Ein gut gewählter Nickname ist sehr wichtig: Der Spitzname soll nichts über die Person verraten, wie etwa den richtigen Namen, das Alter, das Geschlecht, den Wohnort oder die Schule.
  • Auch das Versenden von Fotos, die sich schnell im Netz verbreiten können, sollte vermieden werden. Entwickeln Sie mit Ihrem Kind eine Alternative für ein Profilfoto, indem Sie mit dem Grafikprogramm oder am Basteltisch eine Figur bzw. ein digitales „Ich“ entwickeln.
  • Die eigene Adresse, Telefonnummer und Nachname sind im Chat tabu. Auch hier hilft es, sich eine kreative digitale Identität auszudenken, da insbesondere jüngere Internetnutzer so unangenehmen Nachfragen ausweichen können.
  • Wenn Chatgespräche merkwürdig verlaufen: Deutlich machen, dass die Eltern in der Nähe sind oder am besten den Chat beenden. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, dass neue Chatpartner nur mit Elternbegleitung getroffen werden dürfen.
]]>
https://www.datensicherheit.de/girlsday-2013-keine-scheu-computern-sicheren-chats/feed 0