Artikel mit Schlagwort ‘Bundestag’
Aktuelles, Experten - Dienstag, Januar 21, 2025 17:29 - noch keine Kommentare
Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz erläutert Voraussetzungen und Widerspruchsrecht im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025
[datensicherheit.de, 21.01.2025] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ein, denn in deren Vorfeld werden wohl demnächst nicht nur Wahlbenachrichtigungen in den Hauspostkästen landen, sondern bei vielen Bürger dann auch postalische Wahlwerbung politischer Parteien. „Die Adressdaten dafür kommen von den Meldeämtern. Ist das erlaubt?“ Der LfDI RLP hat die wichtigsten Fragen und Antworten zur weiterlesen…
- Offener Brief an Bundestag: TeleTrusT mahnt NIS-2-Umsetzung noch in laufender Legislaturperiode an
- Hauptverhandlungsdokumentationsgesetz (DokHVG): Deutscher Anwaltverein kritisiert Blockade der Länder
- BfDI hat Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt: KI und Digitalisierung als Herausforderung
- eco-Verband warnt davor, Mittel für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben und -projekten weiter zu reduzieren
- Staatstrojaner: Reporter ohne Grenzen und Prof. Niko Härting streben Verfassungsbeschwerde an
- eco fordert Transparenz, Aufklärung und Kontrolle im Umgang mit Staatstrojanern
- Neues Urheberrecht: Bitkom befürchtet Unsicherheit für Internetnutzer
- Upload-Filter: eco warnt vor Folgen geplanter Urheberrechtsreform
- eco-Kritik an Identifizierungspflicht für Messenger
- Bundespolizeigesetz: DAV sieht Licht und Schatten
- Registermodernisierungsgesetz: Heinz Müller warnt vor Gläsernem Bürger
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Fingerabdrücke im Personalausweis: Digitalcourage prüft rechtliche Schritte