Awareness – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 18 Mar 2025 19:49:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 it’s.BB-Webinar: Warum Sicherheit im Unternehmen grundsätzlich großgeschrieben werden sollte https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung#respond Tue, 18 Mar 2025 19:49:05 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46631 Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens dasselbe Passwort für private und berufliche Anwendungen verwenden, können Albträume wahr werden

[datensicherheit.de, 18.03.2025] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zur nächsten Online-„Awareness“-Veranstaltung ein. Bei diesem Web-Seminar – mit dem Titel „Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?“ – soll demnach ein Anwendungsfall vorgestellt werden, bei dem ein Mitarbeiter dasselbe Passwort für private und berufliche Anwendungen verwendet…

itsbb-webinar-sicherheit-unternehmen-grossschreibung

Abbildung: it’s.BB e.V.

Der it’s.BB-Netzwerkpartner CCVOSSEL präsentiert anhand eines Fallbeispiels potenzielle Folgen und Schutz-Maßnahmen für Unternehmen

Die Unannehmlichkeit wird zum Albtraum für Unternehmen: Angreifer verschaffen sich Zugang

Was in diesem Fallbeispiel „als kleine Unannehmlichkeit“ beginnt, wird dann zu einem schieren Albtraum für sein Unternehmen: „Ein Angreifer verschafft sich Zugang und loggt sich unbemerkt in das Firmennetzwerk ein – und das während der regulären Arbeitszeiten.“

Der it’s.BB-Netzwerkpartner CCVOSSEL zeigt den Teilnehmern anhand dieses Beispiels, welche Folgen dies haben kann und welche Maßnahmen es zu verhindern helfen.

„Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?“

Mittwoch, 2. April 2025, von 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahme kostenlos, Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
– Alina Strybko, Netzwerkmanagerin it’s.BB e.V.

16.10-16.45 Uhr
„Geschichte aus der Praxis: Ein reales Szenario“
„Ein realer Hackerangriff in drei Akten: Wie externe Akteure und eine Reihe kleiner Fehler zu einem vollständigen Ausfall führten – und welche Maßnahmen diesen hätten verhindern können“
„Schwachstellenscan vs. Penetrationstest“
„Welche Maßnahmen empfehlen wir“
– Christian Hauses und Christian Lawicka, CCVOSSEL GmbH

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Zur Anmeldung:

eventbrite, it’s.BB e.V. (IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg)
Mittwoch, 2. April / Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?

]]>
https://www.datensicherheit.de/its-bb-webinar-sicherheit-unternehmen-grundsatz-grossschreibung/feed 0
it’s.BB e.V. lädt zum Jahresauftakt ein: Web-Seminar am 15. Januar 2025 https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-jahresauftakt-webinar-15-januar-2025 https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-jahresauftakt-webinar-15-januar-2025#respond Tue, 07 Jan 2025 20:38:52 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45914 IT-Sicherheit bei Implementierung „cloud“-basierter und hybrider Geschäftsprozesse im Fokus

[datensicherheit.de, 07.01.2025] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zum nächsten „Awareness-Webinar“ mit dem thematischen Schwerpunkt „IT-Sicherheitsstrategie bei Cloud-basierten und hybriden Geschäftsprozessen“ ein:

itsbb-webinar-151025

Abbildung: it’s.BB e.V.

Einladung des it’s.BB e.V. zum 15. Januar 2025

Wichtigste Aspekte der IT-Sicherheit bei Implementierung „cloud“-basierter und hybrider Geschäftsprozesse

In diesem Web-Seminar sollen die wichtigsten Aspekte der IT-Sicherheit bei der Implementierung von „cloud“-basierten und hybriden Geschäftsprozessen beleuchtet werden.

Erörtert werden demnach bewährte Methoden zur Risikominderung, Datenschutzmaßnahmen und Strategien zur Gewährleistung der „Compliance“ unter Berücksichtigung von Regularien wie ISO 27001 und BSI C5.

Zudem sollen praktische Tipps zur erfolgreichen Integration und Verwaltung von „Cloud“- und Hybridlösungen vorgestellt werden.

„IT-Sicherheitsstrategie bei Cloud-basierten und hybriden Geschäftsprozessen“

Web-Seminar am Mittwoch, dem 15. Januar 2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr
in Kooperation mit der IHK Berlin
Teilnahme kostenlos – Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung

  • Uwe Stanislawski, CASKAN IT-Security GmbH & Co. KG
  • Anna Borodenko, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr

  • Einführung
  • „Grundlagen der IT-Sicherheit in Cloud- und hybriden Umgebungen“
  • „Risikobewertung und Bedrohungsanalyse“
  • „IT-Sicherheitskonzept: Verantwortlichkeiten, Sicherheitsstrategien und Maßnahmen“
  • „Compliance und Regularien“
  • „Datenschutz und Datensicherheit“
  • „Praktische Tipps zur Integration und Verwaltung“
    Uwe Stanislawski, CASKAN IT-Security GmbH & Co. KG

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

eventbrite, it’s.BB e.V. (IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg)
IT-Sicherheitsstrategie bei Cloud-basierten und hybriden Geschäftsprozessen

]]>
https://www.datensicherheit.de/its-bb-e-v-einladung-jahresauftakt-webinar-15-januar-2025/feed 0
NIS-2 kompakt: it’s.BB e.V. lädt zu Präsenz-Awareness-Veranstaltung ein https://www.datensicherheit.de/nis-2-kompakt-its-bb-e-v-einladung-praesenz-awareness-veranstaltung https://www.datensicherheit.de/nis-2-kompakt-its-bb-e-v-einladung-praesenz-awareness-veranstaltung#respond Tue, 03 Dec 2024 13:42:10 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45775 Status, Recht und Technik im NIS-2-Kontext am 18. Dezember 2024 in Berlin

[datensicherheit.de, 03.12.2024] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V. lädt zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2024 zu einem Präsenz-Treffen mit dem Thema „NIS-2 kompakt: Was ist zu tun? Status, Recht und Technik“ in Berlin ein: „Mit der nationalen Umsetzung der NIS-2-Richtlinie kommen auf viele Unternehmen gesetzliche Anforderungen zur Informationssicherheit zu. In einem kompakten Format nähern wir uns diesem großen Thema aus drei Richtungen:

  • mit Berichten aus der noch nicht abgeschlossenen Gesetzgebung,
  • mit der Frage, wer betroffen ist und wer möglicherweise indirekt über Lieferketten betroffen ist,
  • mit Überlegungen, welche bestehenden Aktivitäten in der Informationssicherheit Unternehmen für NIS-2 wiederverwerten können“

 

itsbb-praesenz-awareness-veranstaltung-nis-2-kompakt-181224

Abbildung: it’s.BB e.V.

„NIS-2 kompakt…“ – Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich bis 13.12.2024, 14 Uhr (s.u.)

„NIS-2 kompakt: Was ist zu tun? Status, Recht und Technik“

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 15.30 bis 18.00 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Internationaler Club im Auswärtigen Amt (im Restaurant des ICAA)
Kurstraße 36 in 10117 Berlin

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet: Wer nicht im Video nicht erscheinen möchte, sendet dem Veranstalter eine kurze Nachricht.

Agenda (ohne Gewähr)

15.00-15.30 Uhr Einlass und Begrüßung
– Christian Köhler, NKMG mbH & Vorstandsvorsitzender it’s.BB e.V.

15.30-16.00 Uhr „NIS-2 – Ein Blick auf den Stand des Gesetzgebungsprozesses“
– Prof. Timo Kob, Vorstand HiSolutions AG

16.15-16.45 Uhr „NIS-2-konforme Lieferkette: Vereinbarungen mit Kunden und Zulieferern treffen und managen“
– Karsten U. Bartels LL.M., Rechtsanwalt, Partner HK2 Rechtsanwälte

17.00-17.30 Uhr „Alles neu für NIS-2? Was sich aus bestehenden Managementsystemen und Zertifizierungen übernehmen lässt“
– Dr. Jörg Schneider, Senior Expert HiSolutions AG

17.30-18.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Zur Anmeldung:

eventbrite
it’s.BB-Awareness-Veranstaltung / Mittwoch, 18. Dezember / NIS-2 kompakt: Was ist zu tun? Status, Recht und Technik

]]>
https://www.datensicherheit.de/nis-2-kompakt-its-bb-e-v-einladung-praesenz-awareness-veranstaltung/feed 0
18.09.2024: Web-Seminar zu IT-Sicherheitsstrategien für cloud-basierte und hybride Geschäftsprozesse https://www.datensicherheit.de/18-09-2024-web-seminar-it-sicherheitsstrategien-cloud-basis-hybrid-geschaeftsprozesse https://www.datensicherheit.de/18-09-2024-web-seminar-it-sicherheitsstrategien-cloud-basis-hybrid-geschaeftsprozesse#respond Fri, 06 Sep 2024 10:30:56 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45269 Erörterung der wichtigsten Aspekte der IT-Sicherheit bei der Implementierung

[datensicherheit.de, 06.09.2024] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zu seinem nächsten „Awareness“-Web-Seminar am 18. September 2024 ein – der Schwerpunkt liegt IT-Sicherheitsstrategien bei „cloud“-basierten und hybriden Geschäftsprozessen:

itsbb-webinar-it-sicherheit-strategie-cloud-basiert-hybrid-geschaeftsprozesse

Abbildung: it’s.BB e.V.

Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der IHK Berlin laden zum Web-Seminar am 18. September 2024 ein

IT-Sicherheit bei Geschäftsprozessen – Risikominderung, Datenschutz und Compliance

In diesem Online-Vortrag sollen demnach die wichtigsten Aspekte der IT-Sicherheit bei der Implementierung von „cloud“-basierten und hybriden Geschäftsprozessen beleuchtet werden:

„Wir erörtern bewährte Methoden zur Risikominderung, Datenschutzmaßnahmen und Strategien zur Gewährleistung der Compliance unter Berücksichtigung von Regularien wie ISO 27001 und BSI C5.“ Zudem sollen praktische Tipps zur erfolgreichen Integration und Verwaltung von „Cloud“- und Hybridlösungen vorgestellt werden.

IT-Sicherheit: Grundlagen und Konzepte

Dieses Web-Seminar wird wieder in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin organisiert.

„IT-Sicherheitsstrategie bei Cloud-basierten und hybriden Geschäftsprozessen“
Mittwoch, 18. September 2024, 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahme kostenlos – Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
– Uwe Stanislawski, CASKAN IT-Security GmbH & Co. KG
– Anna Borodenko, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr

  • Einführung
  • Grundlagen der IT-Sicherheit in Cloud- und hybriden Umgebungen
  • Risikobewertung und Bedrohungsanalyse
  • IT-Sicherheitskonzept: Verantwortlichkeiten, Sicherheitsstrategien und Maßnahmen
  • Compliance und Regularien
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Praktische Tipps zur Integration und Verwaltung

– Uwe Stanislawski, CASKAN IT-Security GmbH & Co. KG

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschlus

Online-Anmeldung:

eventbrite, it’s.BB
Mittwoch, 18. September / IT-Sicherheitsstrategie bei Cloud-basierten und hybriden Geschäftsprozessen

]]>
https://www.datensicherheit.de/18-09-2024-web-seminar-it-sicherheitsstrategien-cloud-basis-hybrid-geschaeftsprozesse/feed 0
Datenleaks in Unternehmen – TOM und juristische Fragen https://www.datensicherheit.de/datenleaks-unternehmen-tom-juristische-fragen https://www.datensicherheit.de/datenleaks-unternehmen-tom-juristische-fragen#respond Tue, 13 Feb 2024 16:14:51 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=44123 Was Unternehmen im Ernstfall tun müssen, wenn Datenleaks auftreten – Web-Seminar am 20. Februar 2024

[datensicherheit.de, 13.02.2024] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch it’s.BB e.V., lädt zum nächsten „Awareness“-Seminar ein – diesmal zum Thema „Datenleaks – Was sollten Unternehmen im Ernstfall tun?“ Datenleaks stellen für Unternehmen und Institutionen ein zunehmendes Problem dar – Geschäftsgeheimnisse geraten in Gefahr und die IT-Sicherheit der ganzen Einheit wird gefährdet.

itsbb-datenleaks-unternehmen-ernstfall-20022024

Abbildung: it’s.BB e.V.

Datenleaks: Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenvorgaben für Unternehmen in der Diskussion

Hintergründe zu Datenleaks, Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM) sowie juristische Best Practices und Einschaltung von Ermittlungsbehörden

In der in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin organisierten Veranstaltung werden demnach die „Zentrale Ansprechstelle Cybercrime“ (ZAC) für die Wirtschaft im Landeskriminalamt (LKA) Berlin und die Kanzlei Piltz Legal die Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenvorgaben für Unternehmen beleuchten.

„Datenleaks – Was sollten Unternehmen im Ernstfall tun?“
Web-Seminar am Dienstag, dem 20. Februar 2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Online via „MS Teams“-Plattform. Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich.

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
Johannes Zwerschke, Piltz Legal
Anna Borodenko, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr
• Einführung
• „Was sind die Hintergründe von Datenleaks?“
• „Best Practices aus Unternehmenssicht“
• „Datenweitergabe an Ermittlungsbehörden“
• „Best Practices aus rechtlicher Sicht“
Johannes Zwerschke, Piltz Legal
Olaf Borries, ZAC LKA
Lars Huwald, ZAC LKA

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Weitere Informationen und Anmeldung:

eventbrite
Dienstag, 20. Februar / Datenleaks – Was sollten Unternehmen im Ernstfall tun?

]]>
https://www.datensicherheit.de/datenleaks-unternehmen-tom-juristische-fragen/feed 0
Vielklicker im Phishing-Fokus: Mehr Achtsamkeit lässt sich gezielt erlernen https://www.datensicherheit.de/vielklicker-im-phishing-fokus-mehr-achtsamkeit-laesst-sich-gezielt-erlernen https://www.datensicherheit.de/vielklicker-im-phishing-fokus-mehr-achtsamkeit-laesst-sich-gezielt-erlernen#respond Thu, 14 Dec 2023 09:34:34 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43932 Befähigung der Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an der Cyber-Abwehr insbesondere gegen Phishing als betriebliche Herausforderung

[datensicherheit.de, 14.12.2023] „Innerhalb der meisten Organisationen gibt es einige Mitarbeiter, die stets achtsam sind und jegliche Phishing-Versuche abwehren, indem sie bedacht und aufmerksam arbeiten. Sie sind besonders dann aufmerksam, wenn sie es mit Kundenanfragen, internen und jeglichen anderen E-Mails zu tun haben“, führt Dr. Martin J. Krämer, „Security Awareness Advocate“ bei KnowBe4 in seiner aktuellen Stellungnahme aus und warnt zugleich: „Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Anwender, die trotz mehrfacher Schulungen regelmäßig Opfer von Phishing-E-Mails werden, indem sie Anzeichen von Social-Engineering-Angriffen missachten oder nicht erkennen.“ Diese zuletzt genannte Gruppe werde als „Vielklicker“ bezeichnet. Die Befähigung der Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an der Cyber-Abwehr stelle eine Herausforderung dar. Die Erhöhung der Schulungsfrequenz und vor allem die Anpassung der Schulungsinhalte an individuelle Bedürfnisse könnten jedoch durchaus Erfolge zeitigen. „Das stärkt nicht nur die Sicherheitskultur der Organisationen insgesamt, sondern auch das Selbstvertrauen der Betroffenen.“ Im besten Fall werde die Resilienz einer Organisation durch Reduzierung des Potenzials für Fehlklicks gestärkt.

knowbe4-martin-kraemer-2023

Foto: KnowBe4

Dr. Martin J. Krämer rät zur Achtsamkeit im Sinne aktiver Aufmerksamkeit für digitale Kommunikationen, um Sicherheitsverstöße zu verhindern

Vielklicker sollten weniger anfällig für Phishing-Taktiken werden, um ihre Arbeitgeber und sich nicht zu gefährden!

Für Unternehmen sei es deshalb entscheidend, die Achtsamkeit dieser „Vielklicker“ zu erhöhen: „Sie sollten weniger anfällig für Phishing-Taktiken werden, um ihre Arbeitgeber und sich nicht zu gefährden.“ Diese Gruppe von Anwendern müsse dazu gebracht werden, stets aufmerksam zu sein und ein zunächst vermitteltes und dann gelerntes Sicherheitsverhalten bewusst abzurufen, wenn ihnen eine Anfrage seltsam vorkommt – dies sei kein leichtes Unterfangen.

Im Kontext der Cyber-Sicherheit beziehe sich Achtsamkeit auf aktive Aufmerksamkeit für digitale Kommunikation, um Sicherheitsverstöße zu verhindern. Dabei umfasst dieser Begriff laut Dr. Krämer:

Bewusstsein:
Die Person ist sich der potenziellen Gefahren bewusst und zeigt Aufmerksamkeit für die Details jeder Kommunikation.

Erkennung:
Die Fähigkeit, Phishing-Anzeichen wie verdächtige Links oder unbekannte Absender zu erkennen.

Fokus:
Eine achtsame Person handelt nicht automatisch, sondern prüft jede Nachricht bewusst.

Absichtlichkeit:
Handlungen erfolgen bewusst und nicht impulsiv.

Aktionsfähigkeit:
Statt reaktiv zu handeln, agiert eine achtsame Person gemäß erlernten Verhaltensweisen aus Schulungen und greift auf bewährte Verfahren zurück.

Gezielt Inhalte auswählen, z.B. Phishing, um die gewünschten Effekte zu erreichen!

Für die mit der Durchführung von Security-Awareness-Maßnahmen betrauten Verantwortlichen sei es wichtig sicherzustellen, dass diese „Vielklicker“ regelmäßig Security-Awareness-Trainings durchlaufen. Darüber hinaus müssten sie darauf achten, „dass diese Mitarbeiter daraus auch etwas mitnehmen und ihr Verhalten dauerhaft ändern“. Sicherheitsteams sollten in Erwägung ziehen, dass Mitarbeiter, die sich dabei besonders schwertun, unter Umständen individuelle Schulungen durchlaufen sollten.

Dr. Krämer erläutert, dass sogenannte generische Inhalte, welche die gesamte Bandbreite der Cyber-Bedrohungen und Social-Engineering-Techniken darstellten, hierfür nicht der richtige Weg seien. Stattdessen gelte es, ganz gezielt Inhalte auszuwählen, welche einzelne Themen in den Fokus stellten, um die gewünschten Effekte zu erreichen. „Security-Awareness-Beauftragte sind dazu angehalten, ein genaues Verständnis zu schaffen, wie Warnsignale in Zukunft erkannt und überprüft werden, ohne dabei Risiken einzugehen.“

Phishing-Anfälligkeit reduzieren: Techniken der Achtsamkeit der Belegschaft durch gezielte Schulungen vermitteln!

Die Achtsamkeit spiele seit einigen Jahren eine wichtige Rolle in den Personalabteilungen deutscher Unternehmen. Das Konzept finde zunehmend Anwendung in der Cybersecurity: „Beispielsweise können Techniken der Achtsamkeit (Mindfulness) die Belegschaft direkt befähigen, insofern diese durch gezielte Schulungen vermittelt werden.“ Oftmals seien es Ablenkungen, welche durch gezieltes Planen und Fokusarbeit vermieden werden sollten.

„Beispielsweise sollten Mitarbeitende E-Mails und andere Benachrichtigungen während dieser Zeit abstellen. Da Fokusarbeit sehr energieraubend ist, gilt es zudem ausreichend Pausen einzuplanen, mindestens fünf Minuten nach 45 Minuten Arbeit.“ Die wichtigste Erkenntnis sei, „dass in der Langsamkeit die Geschwindigkeit liegt“ – mit mehr Fokus auf weniger Tätigkeiten könne oftmals mehr erreicht werden.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 28.06.2019
Security Awareness: Faktor Mensch von zentraler Bedeutung / Bedrohung der Reputation von Websites als Erpressungsmethode

datensicherheit.de, 07.11.2018
Security Awareness: Tipps für ein funktionierendes Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen / Sicherheitsexperten sollten mit Mitarbeitern in Kontakt sein

]]>
https://www.datensicherheit.de/vielklicker-im-phishing-fokus-mehr-achtsamkeit-laesst-sich-gezielt-erlernen/feed 0
Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein https://www.datensicherheit.de/cyber-angriffe-bewaeltigung-itsbb-ev-einladung-awareness-veranstaltung-24-mai-2023 https://www.datensicherheit.de/cyber-angriffe-bewaeltigung-itsbb-ev-einladung-awareness-veranstaltung-24-mai-2023#respond Wed, 10 May 2023 15:38:10 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43186 Fast täglich werden Cyber-Angriffe auf Unternehmen gemeldet

[datensicherheit.de, 10.05.2023] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch it’s.BB e.V., lädt zur nächsten sogenannten Awareness-Veranstaltung zum Thema „Cyberhotline hautnah: Gemeinsam einen Cyberangriff bewältigen“ ein:

itsbb-web-awareness-seminar-24052023

Abbildung: it’s.BB e.V.

Einladung zum Web-Seminar via „MSTeams“-Plattform

Cyber-Bedrohungen nehmen zu

Die dramatische Realität unserer Zeit: Fast täglich werden Cyber-Angriffe auf Unternehmen gemeldet. Die DAB Digitalagentur Berlin wird daher laut it’s.BB im bevorstehenden, in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin organisierten Web-Seminar darüber berichten, „worauf es im Notfall für Unternehmen ankommt und welche Fehler im Vorfeld unbedingt vermieden werden sollten“.

Die sogenannte Cyberhotline als niederschwellige Hilfe im Notfall

„Cyberhotline hautnah: Gemeinsam einen Cyberangriff bewältigen“
Web-Seminar via „MS Teams“-Plattform
Mittwoch, 24. Mai 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr

Agenda (ohne Gewähr):

16.00-16.10 Uhr Begrüßung:
Vanessa Schneeweiß, DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Henrik Holst, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr:
– Einführung
-„Cyberhotline: niederschwellige Hilfe im Notfall“
– Praxisbeispiel: einen Cybervorfall bewältigen
– „Lessons learned aus der Arbeit der Cyberhotline“
Marc-Alexander Nagel, Teamleiter IT-Sicherheit, DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Vanessa Schneeweiß, Projektmanagerin IT-Sicherheit, DAB Digitalagentur Berlin GmbH

16.45-17.00 Uhr: Fragen / Diskussion / Abschluss

Weitere Informationen und Anmeldung zum Thema:

eventbrite
Mai 24 / Cyberhotline hautnah: Gemeinsam einen Cyberangriff bewältigen

]]>
https://www.datensicherheit.de/cyber-angriffe-bewaeltigung-itsbb-ev-einladung-awareness-veranstaltung-24-mai-2023/feed 0
it’s.BB-Awareness-Veranstaltung: Flexible, sichere IT-Infrastrukturen für moderne Netze https://www.datensicherheit.de/itsbb-awareness-veranstaltung-flexibilitaet-sicherheit-it-infrastrukturen-modernitaet-netze https://www.datensicherheit.de/itsbb-awareness-veranstaltung-flexibilitaet-sicherheit-it-infrastrukturen-modernitaet-netze#respond Mon, 28 Nov 2022 17:29:09 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42692 it’s.BB-Kooperation mit der IHK Berlin

[datensicherheit.de, 28.11.2022] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zu seiner „Awareness“-Veranstaltung zum Thema „Flexible, sichere IT-Infrastrukturen für moderne Netze“ im Rahmen eines in Kooperation mit der IHK Berlin organisierten Web-Seminars.

itsbb-awareness-webinar-flexible-sichere-it-infrastrukturen-fuer-moderne-netze

Abbildung: it’s.BB e.V.

it’s.BB e.V.-Einladung zu Web-Seminar via „GoToMeeting“

it’s.BB plädiert für völlig neue Ansätze…

Die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen bringe mehrere Veränderungen mit sich, wie z.B. „Cloud“-Architekturen, „Software-as-a-Service“ (SaaS), „Work-from-anywhere“ und das sogenannte Internet der Dinge und Dienste.

Mit den herkömmlichen, zum Teil sehr unflexiblen Lösungen zur Vernetzung und zur Gewährleistung der Cyber-Sicherheit ließen sich diese Anforderungen an flexible und sichere IT-Infrastrukturen nicht mehr in Einklang bringen und umsetzen: „Dies erfordert völlig neue Ansätze.“

Teilnahme kostenlos – it’s.BB bittet um Online-Anmeldung

„Flexible, sichere IT-Infrastrukturen für moderne Netze“
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 16.00 bis 17.00 Uhr
online via „GoToMeeting“, kostenlos, Online-Anmeldung erforderlich

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung
Wolfgang Fritsche, „Head of Cyber Security“, IABG mbH
Andreas Polzer, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr

  • Einleitung
  • Anforderungen an moderne Netze
  • Nachteile aktueller Architekturen
  • Lösungsansätze für flexible und sichere IT-Infrastrukturen

Wolfgang Fritsche, „Head of Cyber Security“, IABG mbH

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Anmeldung:

eventbrite
Dez. 14 / Flexible, sichere IT-Infrastrukturen für moderne Netze

]]>
https://www.datensicherheit.de/itsbb-awareness-veranstaltung-flexibilitaet-sicherheit-it-infrastrukturen-modernitaet-netze/feed 0
Deep Phishing: Awareness-Seminar des it’s.BB e.V. am 16. Februar 2022 https://www.datensicherheit.de/deep-phishing-awareness-seminar-its-bb-16-februar-2022 https://www.datensicherheit.de/deep-phishing-awareness-seminar-its-bb-16-februar-2022#respond Tue, 01 Feb 2022 16:02:36 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=41442 Warnung vor neuer, auf (KI) basierender Deepfake-Technologie bei Videostreams

[datensicherheit.de, 01.02.2022] Der it’s.BB e.V. lädt zu seiner „Awareness“-Veranstaltung zum Thema „Deep Phishing – Bist du es wirklich?“ ein. Phishing gehört zu den bekanntesten Methoden Cyber-Krimineller, um an Unternehmensdaten zu gelangen.

Wer weiß schon, was sich hinter Deep Phishing verbirgt?

Die klassischen Phishing-Verfahren dürften den meisten sicher wohlbekannt sein – aber wer weiß schon, was sich hinter „Deep Phishing“ verbirgt? Dabei handelt es sich demnach um eine neue, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierender Technik, welche „Deepfake“-Technologie verwendet, um Videostreams in Webkonferenzen zu manipulieren.

CCVOSSEL erklärt Deep Phishing mit Live-Demonstration

Im bevorstehenden Web-Seminar werde das Netzwerkmitglied CCVOSSEL erklären, „wie Sie sich vor dieser Gefahr schützen und Ihr Bewusstsein für die Gefahren visueller Manipulation schärfen können“.

„Deep Phishing – Bist du es wirklich?“

Online-Veranstaltung des it’s.BB e.V. mittels „MS Teams“-Plattform
am Mittwoch, dem 16. Februar 2022 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahme kostenlos – Online-Registrierung erforderlich

Agenda (ohne Gewähr):

  • Einführung „Deep Phishing“
  • Funktionsweise KI-gestützte Medienmanipulation
  • Aktueller Stand der Technik
  • Live-Demonstration
  • Ausblick und Diskussionsrunde

Referenten (lt. Veranstalter):

  • Carsten Vossel, Vorstandsmitglied des it’s.BB e.V. und Geschäftsführer der CCVOSSEL GmbH
  • Anastasia Stanton-Key
  • Marcel Steinmetz

Weitere Informationen zum Thema:

eventbrite
it’s.BB-Veranstaltung: „Deep Phishing – Bist du es wirklich?“ / Zu diesem Event

]]>
https://www.datensicherheit.de/deep-phishing-awareness-seminar-its-bb-16-februar-2022/feed 0
Web-Seminar: Datenschutz in die Arbeitsorganisation bringen https://www.datensicherheit.de/web-seminar-datenschutz-in-die-arbeitsorganisation-bringen https://www.datensicherheit.de/web-seminar-datenschutz-in-die-arbeitsorganisation-bringen#respond Mon, 01 Nov 2021 18:56:06 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=40995 it’s.BB e.V. stellt kollaborative Methoden und Werkzeuge vor

[datensicherheit.de, 01.11.2021] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch it’s.BB e.V., lädt zur nächsten sogenannten Awareness-Veranstaltung zum Thema „Datenschutz in die Arbeitsorganisation bringen – kollaborative Methoden und Werkzeuge“ ein.

DSGVO: Datenschutz betrifft alle in der Organisation

„Datenschutz fristet in den meisten Organisationen nach wie vor ein Silo-Dasein.“ Dabei stelle die DSGVO ganz klar: Datenschutz betreffe alle in der Organisation.
Deswegen komme man nicht umhin, das Thema stärker in der Organisation zu verankern. Hierzu seien Methoden und Ansätze gefragt, „mit denen die Zusammenarbeit und fachübergreifende Kooperation gefördert werden, so dass Lernprozesse stattfinden können.“

Datenschutzanforderungen für die Organisation handhabbar machen!

„Dafür muss die Komplexität des Themas Datenschutz reduziert werden, um die Umsetzung der Datenschutzanforderungen für die Organisation handhabbar zu machen.“ Wie das gelingen kann, werde in diesem Online-Seminar via „GoToMeeting“-Plattform aufgezeigt:

„Datenschutz in die Arbeitsorganisation bringen – kollaborative Methoden und Werkzeuge“
Mittwoch, 10. November 2021, 16.00 bis 17:00 Uhr
Teilnahme lt. Veranstalter kostenlos – Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 27.05.2019
it’s.BB: Kompetenter und vertrauenswürdiger Ansprechpartner

eventbrite
it’s.BB-Awareness-Webinar: „Datenschutz in die Arbeitsorganisation bringen – kollaborative Methoden und Werkzeuge“

]]>
https://www.datensicherheit.de/web-seminar-datenschutz-in-die-arbeitsorganisation-bringen/feed 0