Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, September 14, 2019 19:54 - noch keine Kommentare
Symposium zum Datenschutz in der KI am 24. September 2019
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit lädt ein
[datensicherheit.de, 14.09.2019] Unter dem Titel „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ richtet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, nach eigenen Angaben am 24. September 2019 in Berlin ein Symposium aus. Gemeinsam mit Vertretern aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Forschung und Wirtschaft, soll über die Möglichkeiten diskutiert werden, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen und gleichzeitig werde ein Blick auf die Herausforderungen geworfen, welche diese für alle Bereiche der Gesellschaft mit sich brächten.
Fortschritt durch Nutzung immenser Datensätze
Maschinelles Lernen etwa, beruhe vielfach auf immensen Datensätzen, deren Nutzung bereits zu beeindrucken Fortschritten z.B. im Gesundheitswesen, im Bereich Autonomer Fahrzeuge oder bei logistischen Strategien geführt habe.
Kritische Fragen sollten gestellt und beantwortet werden
Die Weiterentwicklung der KI-Anwendungen verlaufe in hohem Tempo, bringe neben den unbestrittenen Chancen aber auch eine Reihe von wichtigen kritischen Fragen mit sich, die gestellt werden müssten:
- Wie soll der Umgang mit Aspekten des Datenschutzes, der Informationssicherheit oder mit ethischen Fragestellungen aussehen?
- Wo behindern und wo befruchten sich möglicherweise wirtschaftliche Interessen, Forschungszwecke, die Grundsätze des Datenschutzes, Verbraucherinteressen und der internationale Wettbewerb?
- Kann Europa im Vergleich zu den USA oder China, deren „Vorsprung“ bei der Entwicklung von KI-Anwendungen immer wieder angeführt wird, einen eigenen „dritten Weg“ beschreiten, der technische Standards festlegt, Rechtssicherheit bei der Datennutzung schafft?
- Ist es so möglich, eine Künstliche Intelligenz „made in Europe“ zu definieren, die durch Innovation, Transparenz und Fairness als Erfolgsfaktoren punkten kann?
Breite gesellschaftliche und politische Debatte erforderlich
Eine breite gesellschaftliche und politische Debatte zum Thema Datenschutz und KI, die offen und kontrovers geführt werde, bilde die unverzichtbare Grundlage für einen innovationsorientierten und verantwortungsbewussten Umgang mit den Entwicklungen im Bereich der KI.
„Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
Dienstag, 24. September 2019, 9.30 bis 17.00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20 in 14195 Berlin
Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 10.09.2019
Einladung zum BfDI Symposium „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 10.09.2019
Programm zum Symposium „Chancen und Risiken für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
datensicherheit.de, 30.01.2019
Datenschutz: Ulrich Kelber betont Wichtigkeit positiver Besetzung
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren