Studien
Aktuelles, Branche, Studien - Dienstag, Februar 18, 2025 12:57 - noch keine Kommentare
Nutzung von IT-Sicherheitslösungen für Privatnutzer: 30 Prozent der Unternehmen unzureichend geschützt
IT-Sicherheitslösungen für Privatnutzer bieten Unternehmen keinen spezifischen betrieblichen Schutz
[datensicherheit.de, 18.02.2025] Laut einer aktuellen Kaspersky-Umfrage unter IT-Entscheidern setzt fast ein Drittel (30%) der Unternehmen in Deutschland „auf für Privatnutzer konzipierte Sicherheitslösungen, die keinen dedizierten betrieblichen Schutz bieten“. 75 Prozent der Befragten verwendeten Threat-Intelligence-Dienste (TI), die meisten davon (51%) mehrere, während 14 Prozent sich auf kostenlose Anbieter verließen. Zwei Drittel (66%) konnten demnach durch ihren TI-Einsatz bereits einen Cyber-Angriff verhindern. Darüber hinaus zählten Security- (54%) und Firewall-Audits (52%) zu den am häufigsten eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen. Im November 2024 habe Censuswide im weiterlesen…
- it’s.BB-Web-Vortrag am 20. Februar 2025 zur Zielgruppe der neuen NIS-2-Richtlinie
- Datenschutz-Schulungen: Ein Drittel der Unternehmen versäumt es, Mitarbeitern Aktualisierungen anzubieten
- OT-Geräte: Zwei Drittel der Schwachstellen von Ransomware-Gruppen ausgenutzt
- Online-Marktplätze: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert mehr Sorgfaltspflichten
- Industrie sollte Cyber-Sicherheit ihrer Geräte, Maschinen und Anlagen dringend auf ihre Agenda 2025 setzen!
- Dennis Weyel erinnert im NIS-2-Kontext daran: Firmenleitung haftet bei Cyber-Attacken!
- Phishing auch bei Smartphones Sicherheitsrisiko Nr. 1
- SOPHOS meldet Stagnation: Cyber-Kriminelle gegenüber KI offenbar weiterhin skeptisch
- Laut BioCatch-Studie wurden 2024 wurden fast zwei Millionen Geldwäschekonten enttarnt
- GenAI und Menschlicher Faktor wichtigste Datenschutzaspekte
- KI: Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden könnten
- Umfrage zum Europäischen Datenschutztag: Mehrheit der Deutschen findet Datenschutz im Netz zu kompliziert
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf