Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Samstag, Mai 25, 2019 16:09 - noch keine Kommentare
Soziale Netzwerke kooperieren zur Europawahl mit dem BSI
Im Vorfeld Vereinbarungen mit Betreibern getroffen
[datensicherheit.de, 25.05.2019] Im Vorfeld der Europawahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit den Betreibern der größten Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zum Schutz der Europawahl und darüber hinaus getroffen. Im Rahmen der Integrity & Security Initiative haben Facebook, Twitter und Google eine enge Zusammenarbeit mit dem BSI vereinbart und die Umsetzung verschiedener Schutzmaßnahmen zugesagt. So bieten etwa Facebook und Twitter erneut das Account-Verifizierungsprogramm für Kandidaten der Europawahl an. Zudem haben alle Plattformbetreiber direkte Kommunikationskanäle zu ihren jeweiligen Sicherheitsteams zur Verfügung gestellt. Politische Entscheidungsträger können sich bei potentiellen Sicherheitsvorfällen bei ihren Facebook-, Instagram-, Twitter-, Google- oder YouTube-Accounts an das BSI wenden. Dort kann dann eine unmittelbare Überprüfung durch die jeweiligen Betreiber angestoßen werden. Daneben konnte das BSI diese Kontakte auch seinen europäischen Partnern vermitteln.
„Mit dieser Initiative hat das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde seine Zusammenarbeit mit den Betreibern Sozialer Medien weiter ausgebaut und kann nun schnellstmöglich auf potentielle Sicherheitsvorfälle in diesem Zusammenhang reagieren. Auch die Kandidaten und Parteien profitieren von dieser Kooperation, die ihre jeweiligen Social-Media-Accounts deutlich sicherer machen kann“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Verifizierung von Accounts durch Umsetzung abgestimmter Sicherheitsmaßnahmen
Damit ein Account von den jeweiligen Plattform-Betreibern verifiziert werden kann, müssen die Kandidaten mit dem BSI abgestimmte IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dadurch erhöht sich das IT-Sicherheitsniveau der jeweiligen Social-Media-Accounts und durch die etablierten Kommunikationskanäle auch die Reaktionsgeschwindigkeit des BSI deutlich.
Vertrauenswürdige sollen schneller erkennbar sein
Daneben erhöht sich durch die Verifizierung auch die Authentizität der Social-Media-Accounts, so dass Bürgerinnen und Bürger vertrauenswürdige Accounts schneller erkennen können.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 23.05.2019
BSI untersucht Blockchain-Sicherheitseigenschaften
datensicherheit.de, 19.05.2019
Neues BSI-Zertifizierungsangebot zum IT-Grundschutz-Berater
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren