Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Januar 28, 2011 12:08 - noch keine Kommentare
Smart Metering: Bundesdatenschutzbeauftragter gegen umfassende Nutzungsprofile
Der Datenschutz bei den intelligenten Messeinrichtungen sei sicherzustellen
[datensicherheit.de, 28.01.2011] Die erhobenen digitalen Daten über den Energieverbrauch seien „hoch sensibel“, so Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), zur Anhörung zum Datenschutz und zur Datensicherheit digitaler Zähler, zum sogenannten Smart Metering, am 28. Januar 2011:
Daraus ließen sich detaillierte Erkenntnisse über die individuellen Lebensgewohnheiten gewinnen. Gesetzliche Schutzvorkehrungen und technische Standards müssten deshalb den Datenschutz bei den intelligenten Messeinrichtungen sicherstellen. So wichtig es sei, dem Einzelnen ein möglichst genaues Bild über seinen Energieverbrauch zu vermitteln, dürften doch dabei umfassende Nutzungsprofile, die von Dritten ausgelesen werden könnten, nicht entstehen. Die technischen Systeme seien so zu gestalten, dass sie möglichst wenig personenbezogene Daten registrierten. Die Betroffenen müssten auch jederzeit wissen und steuern können, welche Daten erhoben und gespeichert werden. Schließlich müssten intelligente Stromzähler und deren Infrastruktur („Smart Grids“) wirksam gegen Missbrauch und Manipulation gesichert werden. Dies gelte insbesondere mit Blick darauf, dass die Infrastruktur auch Einwirkungsmöglichkeiten auf die Endgeräte über das Netz eröffnen könne. Wie von der Europäischen Union gefordert, dürfen in Deutschland seit Anfang 2010 nur noch digitale Zähler zur Messung und Steuerung des Energieverbrauchs eingebaut werden, um so zu einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen.
Weitere Informationen zum Thema:
BfDI, 27.01.2011
Schaar: Den gläsernen Energienutzer darf es nicht geben
BfDI, Entschließung der 80. Konferenz am 3./4. November 2010
Datenschutz bei der digitalen Messung und Steuerung des Energieverbrauchs
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren