Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Freitag, November 7, 2014 17:58 - ein Kommentar
IT-Sicherheit und Gesellschaft: DsiN-Vorstand im Amt bestätigt
T-Direktor Martin Schallbruch, BMI, zum Vorsitzenden des Beirats von Deutschland sicher im Netz gewählt
[datensicherheit.de, 07.11.2014] „Um die Ziele der Digitalen Agenda zu erreichen, wollen wir den digitalen Wandel besser erklären. Die digitale Aufklärung 2.0 ist dafür der richtige Weg: Passgenaue Angebote, die Bürger und KMU im sicheren Umgang mit dem Internet befähigen“, erklärte Jens Koeppen, MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses Digitale Agenda zur Mitgliederversammlung von Deutschland sicher im Netz e.V. am Freitag, 07.11.2014, in Berlin.
Als Konsequenz auf die Studie DsiN-Index2014 zur Digitalen Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland vom Oktober 2014 verstärkt DsiN derzeit seine Aktivitäten für Internetnutzer im souveränen Umgang mit dem Netz. Unter „Digitaler Aufklärung 2.0“ werden Aufklärungsangebote für Berufsschulen, für Senioren sowie auch ein Bundesjugendwettbewerb für Jugendliche gestartet. Die Zusammenarbeit mit Politik und Wissenschaft wird ausgebaut. Die Studie ist abrufbar unter www.sicher-im-netz.de.
Zuvor wurde der Vorstand von Deutschland sicher im Netz für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Als DsiN-Vorsitzender wird auch künftig Dr. Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, den Verein gemeinsam mit Hartmut Thomsen, Geschäftsführer der SAP Deutschland und stellvertretender DsiN-Vorsitzender, sowie Robert Zehder, Deutsche Telekom, Dr. Wieland Holfelder, Google Deutschland, sowie Otto Vollmers, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter, leiten.
Als neuer Vorsitzender des DsiN-Beirats wurde Martin Schallbruch, IT-Direkter und Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, gewählt. Er folgt auf Dr. Markus Dürig, BMI, der zur erfolgreichen Entwicklung des Vereins maßgeblich beitragen hat und seinen Vorsitz nach acht Jahren niederlegt.
Über DsiN: Deutschland sicher im Netz e.V. wurde im 1. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung gegründet mit dem Ziel, Verbraucher und mittelständische Unternehmen über IT-Sicherheit aufzuklären und zu informieren. Der gemeinnützige Verein wird von Unternehmen, Branchenverbänden und Nichtregierungsorganisationen getragen. Seit Juni 2007 ist das Bundesministerium des Innern Schirmherr für DsiN.
Weitere Informatione zum Thema:
datensicherheit.de, 17.10.2014
DsiN-Index: IT-Sicherheitslage der Verbraucher erstmals erfasst
datensicherheit.de, 09.10.2014
6. DsiN MesseCampus auf der it-sa soll junge Menschen für Beruf als IT-Sicherheitsexperte interessieren
datensicherheit.de 03.06.2014
DsiN-Jahreskongress 2014: Deutschland sicher im Netz will digital mündigen Bürger
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren