Aktuelles, Experten, Interviews - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 21, 2021 18:44 - noch keine Kommentare
Self-Sovereign Identity: Komplexes Thema komprimiert im TeleTrusT-Podcast erklärt
Der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann, zur Funktionsweise und zu Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen
[datensicherheit.de, 21.07.2021] Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) lädt zum Anhören seines neuen Podcasts zur „Self-Sovereign Identity“ ein und erläutert hierzu: „,Self-Sovereign Identity‘ (SSI) ermöglicht Personen, Organisationen oder Geräten, eine eigenkontrollierte Digitale Identität, ohne dass es einer zwischengeschalteten Vermittlungsentität bedarf.“ Diese verschaffe Kontrolle darüber, „inwieweit personenbezogene Daten geteilt und verwendet werden“. In dem aktuellen TeleTrusT-Podcast zu diesem Thema erläutert der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann, demnach die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Chancen, die sich aus dieser Technologie ergeben.
SSI für den TeleTrusT auch ein Beitrag zur technologischen Souveränität
„Self-Sovereign Identity“ stehe in engem Zusammenhang mit den Themen Blockchain, Plattformökonomie, eIDAS und DSGVO. Für Europa biete sich die Chance, die Abhängigkeit von nichteuropäischen Plattformanbietern zu reduzieren. „Insofern ist SSI auch ein Beitrag zu technologischer Souveränität.“
TeleTrusT-Podcast zur Self-Sovereign Identity auf SOUNDCLOUD online
TeleTrusT-Podcasts seien als Interviews angelegt: „Fachleute aus Wirtschaft, Forschung, Beratung, Politik und Verwaltung werden eingeladen, um zu einem bestimmten Thema befragt zu werden.“
TeleTrusT-Podcast „Self-Sovereign Identity“
Gesprächspartner: Prof. Norbert Pohlmann, TeleTrusT-Vorsitzender
Interviewerin: Franziska J. Bock, TeleTrusT
In diesem jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast werden laut TeleTrusT u.a. folgende Fragen behandelt:
- Wer sind die Akteure im SSI-Ökosystem?
- Welche praktischen Anwendungen bietet SSI?
- Welchen Beitrag kann SSI zur angestrebten technologisch-digitalen Souveränität der EU leisten?
- Warum kann SSI helfen, die Privatsphäre gegenüber zentralen eID-Providern zu stärken?
- Was leistet SSI als Digitalisierungsbeschleuniger?
- Wie wirkt SSI einer Monopolisierung des eID-Managements entgegen?
- Inwieweit ist SSI ein Beitrag zu größerer Vertrauenswürdigkeit von Online-Dienstleistungen?
- Wo steht Deutschland mit dieser Anwendung?
- Welche Ziele verfolgt die EU mit SSI?
TeleTrusT betont Rolle des europäischen SSI-Ökosystems
Pohlmann erläutert: „Ich freue mich sehr, dass wir jetzt den ersten TeleTrusT-Podcast veröffentlichen.“ „Self-Sovereign Identity“ (SSI) sei ein wichtiges und zukunftsorientiertes Thema, mit dem wir uns alle intensiv beschäftigen müssten, um frühzeitig ein Teil des „europäischen SSI-Ökosystems“ zu werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.06.2021
TeleTrusT veröffentlicht Handreichung: Secure Platforms für Digitale Souveränität
TeleTrusT auf SOUNDCLOUD
Self-Sovereign Identity
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren