Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, März 18, 2024 12:58 - noch keine Kommentare
Schluss mit Datenmissbrauch: IT-Sicherheitsexpertin Patrycja Schrenk begrüßt KI-Verordnung
Die EU hat mit der KI-Verordnung (AI Act) bedeutenden Schritt unternommen, um Missbrauch von Daten zu unterbinden und Privatsphäre der Bürger zu schützen
[datensicherheit.de, 18.03.2024] Nach Ansicht von Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW GROUP, hat die Europäische Union (EU) mit der sogenannten KI-Verordnung („Artificial Intelligence Act“ / AI Act) einen bedeutenden Schritt unternommen, um den Missbrauch von Daten zu unterbinden und die Privatsphäre ihrer Bürger zu schützen: „Diese Verordnung ist wegweisend, denn sie legt klare Regeln und Anforderungen für Unternehmen fest, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen.“
Patrycja Schrenk: Die zunehmende KI-Präsenz in unserem Alltag erfordert eine angemessene Regulierung, um die Würde, Privatsphäre und andere Grundrechte zu wahren!
Ziele der KI-Verordnung vielfältig
Die Ziele der KI-Verordnung seien vielfältig: „Sie zielt zum einen darauf ab, dass KI-Systeme die Würde, Privatsphäre und andere Grundrechte von Menschen respektieren, zum anderen aber auch darauf, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken.“ Zudem solle diese Verordnung die europäische Wirtschaft unterstützen – indem sie demnach einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI in der EU schafft. Durch die Einstufung von KI-Systemen in verschiedene Risikoklassen würden Anforderungen und Pflichten festgelegt, um das Risiko für den Missbrauch von Daten zu minimieren.
Eine Schlüsselbestimmung der Verordnung sei die Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung durch KI-Systeme: „Bei Nutzung von KI-Systemen, wie ,Chatbots’ beispielsweise, sollten Nutzende wissen, dass sie mit einer Maschine interagieren. Zudem müssen KI-generierte Inhalte wie ,Deep Fakes’ als solche kenntlich gemacht werden und Anbieter sind angehalten sicherzustellen, dass synthetische Audio-, Video-, Text- und Bildinhalte als künstlich erzeugt oder manipuliert erkennbar sind“, erläutert Schrenk.
Negative Auswirkungen auf Grundrechte durch KI-Einsatz erkennen, bewerten und verhindern
Neue Regelungen in der Verordnung beträfen unter anderem Pflichten zur Dokumentation, „Governance“ und zum Risikomanagement sowie die Einführung einer verpflichtenden Prüfung zur Wahrung der Grundrechte. Diese Prüfung ähnele der Datenschutz-Folgenabschätzung und diene dazu, negative Auswirkungen auf Grundrechte durch den Einsatz von KI besser zu erkennen, zu bewerten und zu verhindern.
„Darüber hinaus erhalten diejenigen, die von KI-Systemen betroffen sind, ein gesetzliches Recht auf Beschwerde und Auskunft bei Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden“, so Schrenk. Bei Verstößen gegen die KI-Verordnung drohten hohe Bußgelder von bis zu 40 Millionen Euro oder bis zu sieben Prozent des gesamten weltweit erzielten Umsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres.
KI-Verordnung wird Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen
„Die KI-Verordnung wird Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Sie müssen zunächst ihre KI-Systeme identifizieren und klassifizieren. Zudem gibt es auch bereits andere gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von KI, wie Datenschutz, Urheberrecht und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, die beachtet werden sollten.“
Gleichzeitig eröffnet diese Verordnung laut Schrenk aber auch Chancen für eine transparente und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Systemen – denn sie lege Wert auf Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Datenverarbeitung und stärke so das Vertrauen der Verbraucher in KI-Technologien.
Bis KI-Verordnung in Kraft tritt, wird es noch etwas dauern
Schrenk begrüßt nach eigenen Angaben diese Entwicklung. Die zunehmende KI-Präsenz in unserem Alltag erfordere eine angemessene Regulierung, um die Würde, Privatsphäre und andere Grundrechte zu wahren. Sie erläutert: „Immerhin ist von Empfehlungssystemen bis hin zu Systemen, die über Kreditvergaben oder Jobangebote entscheiden, die Bandbreite der Anwendungen enorm gewachsen.“
Bis die KI-Verordnung in Kraft tritt, dürfte noch einige Zeit vergehen: „Sie wurde am 8. Dezember 2023 politisch vereinbart, derzeit wird der Text des ,AI Acts’ finalisiert und muss anschließend noch vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen werden.“ Zudem werde es einen Übergangszeitraum geben, bevor die Verordnung in Kraft tritt.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.03.2024
EU AI Act: Peter Sandkuijl kommentiert KI-Gesetz aus IT-Security-Sicht / KI-Gesetz soll Kontrollen und Abstufungen für den Einsatz festlegen, um verschiedene Gefahren zu bannen
datensicherheit.de, 14.03.2024
EU-KI-Verordnung: BfDI begrüßt Ergänzung zur Datenschutz-Grundverordnung / Europäisches Parlament hat Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) verabschiedet
PSW GROUP Consulting Blog, 10.01.2024
Schluss mit Datenmissbrauch: Wie die KI-Verordnung unsere Privatsphäre schützt
Aktuelles, Experten - Nov 21, 2024 20:50 - noch keine Kommentare
ePA für alle: Daten für die Forschung und das Risiko trägt der Patient
weitere Beiträge in Experten
- CRA endgültig in Kraft getreten: Digitale Produkte in der EU kommen auf den Prüfstand
- Datenleck bei Öko-Stromanbieter: 50.000 Datensätze deutscher Tibber-Kunden im Darknet
- HmbBfDI unternahm branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement
- Repräsentative Studie von Civey und QBE: Über 24 Prozent deutscher Unternehmen kürzlich von Cyber-Attacke betroffen
- Datenschutz-Sandbox: Forschungsprojekt soll sicherer Technologieentwicklung Raum geben
Aktuelles, Branche - Nov 21, 2024 20:58 - noch keine Kommentare
Gelsemium-Hacker: ESET warnt vor neuen Linux-Backdoors
weitere Beiträge in Branche
- Laut 2025 Identity Fraud Report alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff
- Unternehmen sollten NIS-2 ernst nehmen und schnell konforme Lösungen etablieren
- Betrug im Digital-Zeitalter: Moderne IT definiert -Bedrohungen und -Schutzmaßnahmen neu
- TOPqw Webportal: G DATA deckte fünf Sicherheitslücken auf
- Proofpoint gibt Tipps gegen Online-Betrug – Hochsaison der Online-Einkäufe startet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren