Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 3, 2014 17:55 - noch keine Kommentare
it-sa 2014: Starkes Engagement des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Vorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“
[datensicherheit.de, 03.10.2014] Die Nachfrage nach Technologien und Lösungen zur Steigerung der Datensicherheit ist seit Jahren ungebrochen. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) weisen häufig ein zu geringes Sicherheitsniveau auf. Die it-sa 2014 vom 7. bis 9. Oktober auf dem Messegelände Nürnberg stellt aktuelle Trends und Innovationen der Branche vor. Dort finden insbesondere KMU u.a. Unterstützung zu Fragen der Vermeidung von Hackerangriffen und Hardwareausfällen, zu allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen wie Daten- und Hardwaresicherung, Netzwerksicherheit und zur Implementierung von Zugriffs- und Zugangskontrollen.
Gemeinschaftsstand der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ und „Mittelstand-Digital“
Zusammen mit Experten der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ präsentiert sich „Mittelstand-Digital“ auf dem Gemeinschaftsstand 12.0-550 in Halle 12. Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ informiert auf der Messe mit insgesamt sieben „eBusiness-Lotsen“ (Mainfranken, Metropolregion Nürnberg, Oberfranken, Pfalz, Schwaben, Thüringen, Westbrandenburg) der Förderinitiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ sowie dem Förderprojekt GESINE der Förderinitiative „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ über Sicherheitsrisiken und Lösungen für KMU.
Brigitte Zypries eröffnet Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ wird am Dienstag, dem 7. Oktober 2014 um 15.30 Uhr von der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi), Brigitte Zypries, im Auditorium eröffnet. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Projekte und Unterstützungsangebote für KMU zum Thema IT-Sicherheit vorgestellt.
Bedrohungsszenarien für WLAN und Industrieanlagen
Besonders anschaulich sollen Bedrohungsszenarien am zweiten und dritten Messetag (8. und 9. Oktober 2014) demonstriert werden. Der „eBusiness-Lotse“ Schwaben führt das Abhören und Manipulieren von WLAN-Netzen vor. Spiegelt ein modifizierter Router Benutzern mobiler Endgeräte ein vertrautes Netzwerk vor, werden diese leicht dazu verleitet, eine vermeintlich sichere Verbindung herzustellen. Dieses Testszenario verdeutlicht, wie mögliche Angreifer durch Zugriff auf Datenströme eines potenziellen Opfers schnell einen großen Schaden anrichten können.
Außerdem zeigt der Lotse Angriffsszenarien auf die Sicherheit von Industrieanlagen. Basis hierfür ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wie sie auch in Anlagen, die mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ umschrieben werden, zur Anwendung kommt.
Automatisches Vorgehen zur Sicherheitszertifizierung
Das Projekt GESINE bietet Hilfe zum sicheren Einsatz von „eBusiness“ und dessen Standards, in dem eine Demonstrationssoftware die Vorteile der elektronischen Geschäftsprozessabwicklung aufzeigt. Mit einem automatischen Vorgehensmodell zur Sicherheitszertifizierung soll demonstriert werden, wie die Prüfung auf Sicherheitsmängel und Schwachstellen erfolgt und somit die elektronische Geschäftsprozessabwicklung möglichst risikoarm gelingt.
Orgware-Schwachstellen bei Webshop-Betreibern
Neben Hard- und Software gibt es enorme Schwachstellen bei der Sicherheit vieler KMU auf dem Gebiet der Orgware – rechtsungültige Formulierungen oder Prozesse sind für viele Betreiber von Webshops problematisch und bergen ein hohes Risikopotenzial. Bernd Heß vom „eBusiness-Lotsen Pfalz“ möchte zeigen, wie Webshops sicher geführt werden können.
Medienpartner datensicherheit.de lädt Leser zum Messe- und Standbesuch ein
Das BMWi unterstützt mit dem Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ Unternehmen beim effizienten Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und stärkt damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. „Mittelstand-Digital“ setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit 38 „eBusiness-Lotsen“, „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ mit derzeit 16 Förderprojekten und „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ mit zurzeit 13 Förderprojekten.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
„Mittelstand-Digital“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Initiative „IT-Sicherheit IN DER WIRTSCHAFT“
datensicherheit.de, 29.09.2014
it-sa 2014: Kostenlose Tickets für datensicherheit.de-Leser / Messe und Kongress für IT-Security vom 7. bis 9. Oktober 2014 in Nürnberg
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren