Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, Oktober 3, 2013 22:57 - noch keine Kommentare
Reaktion auf Internet-Überwachung: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz fordert starke Verschlüsselung
Verschlüsselung sollte Normalität werden, um sie vom Makel des verdächtigen Verhaltens zu befreien und deshalb auch als Bürgerrecht verstanden werden, so Edgar Wagner
[datensicherheit.de, 03.10.2013] Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zitiert aus einem Gedicht von Ferdinand Freiligrath: „Die Waffen, die der Sieg uns gab, der Sieg des Rechts trotz alledem, die nimmt man sacht uns wieder ab…“ An diese resignative Erkenntnis nach der gescheiterten März-Revolution von 1848 fühle er sich erinnert, so LfDI Edgar Wagner hinsichtlich der NSA-Affäre des Sommers 2013. Die immer neuen Enthüllungen zur Überwachung der Internetkommunikation durch Geheimdienste ließen befürchten, dass das Recht auf freie und unbeobachtete Kommunikation mit atemberaubender Geschwindigkeit erodiere. Nachdem die NSA bereits Zugriff auf Verbindungs- und Metadaten erhalten habe, sei sie jetzt auch in verschlüsselte Verbindungen eingedrungen und habe sich auf diese Weise Zugang zu bisher als sicher geglaubten Kommunikationsinhalten verschafft, so Wagner.
Dies dürfe laut Wagner jedoch nicht dazu führen, die Bemühungen um den Schutz der Privatheit einzustellen. Zwar beherrsche die NSA offenbar bestimmte Formen der Verschlüsselung, aber nicht alle. Auch die Fähigkeiten der NSA zur Entschlüsselung hätten Grenzen, wie der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowdon in einem Interview dargestellt habe. Starke Verschlüsselung sei eines der wenigen Dinge, auf die man noch vertrauen könne.
Außerdem sei die Privatsphäre im Internet nicht nur durch die NSA bedroht. Auch wenn der kommunikative Allmachtsanspruch der NSA ein Problem sei, so sei es doch nicht das Einzige. Viele Stellen im Internet verfolgten, was wir dort tun – Provider, Administratoren, Netzbetreiber usw. Mit wem wir worüber kommunizieren, was wir in der Cloud speichern
oder wohin wir surfen, interessiere all diejenigen, die auf der Auswertung unserer Daten ihre Geschäftsmodelle aufbauten. Wenn wir dieser industriellen Ausbeutung unserer Daten begegnen wollen, bliebe die Nutzung von Verschlüsselungstechnologien das Gebot der Stunde, betont Wagner. Verschlüsselung sollte Normalität werden, um sie vom Makel des verdächtigen Verhaltens zu befreien und deshalb auch als Bürgerrecht verstanden werden.
Der LfDI RLP ruft daher dazu auf, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen, um sich gegen unerwünschte Lauscher und Datensammler zur Wehr zu setzen.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Digitale Vorsorge. Selbstdatenschutz im Internet
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren