Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Oktober 25, 2017 19:48 - noch keine Kommentare
Ransomware „Bad Rabbit“ nutzt ebenfalls EternalBlue-Exploit
Kommentare von Tony Rowan und Patrice Puichaud von SentinelOne
[datensicherheit.de, 25.10.2017] „Der jüngste Ransomware-Ausbruch bestätigt wieder einmal, dass Angreifer alten Schadcode so lange wiederverwenden, wie sie damit erfolgreich sind“, kommentiert Tony Rowan, „Chief Security Consultant“ bei SentinelOne, die aktuelle Ransomware-Attacke mit „Bad Rabbit“.
Neue Ransomware nutzt wieder den „EternalBlue-Exploit“
Diese neue Variante habe offensichtlich immer noch Erfolg. Dies sei umso überraschender, als die Ransomware zur Verbreitung dabei wieder den „EternalBlue-Exploit“ nutze.
Rowan: „Viele Leute haben ihre Systeme trotz der vergangenen Vorfälle offensichtlich nicht gepatcht. Darüber hinaus verlassen sie sich weiterhin auf die alten AV-Produkte, die dieser Art von Malware aber nicht standhalten.“
„Bad Rabbit“-Code hat zu 13 Prozent Übereinstimmung mit dem von „Petya“
Patrice Puichaud, „Senior Director EMEA“ bei SentinelOne, ergänzt: „Wie unsere Analyse ergeben hat, ist ,Bad Rabbit‘ eine neue und unbekannte Ransomware, deren Code aber zu 13 Prozent mit dem ,Petya‘-Code übereinstimmt. Der Dropper wird dabei von Nutzern beim Besuch infizierter Websites heruntergeladen und erscheint als ,Flash Player‘-Installer“.
Einmal ausgeführt, verhalte sich „Bad Rabbit“ wie eine herkömmliche Ransomware, verschlüssele Dateien und verlange ein Lösegeld, um sie zu entschlüsseln. Darüber hinaus werde wie bei „Petya/NotPetya“ auch der Bootloader modifiziert.
65 Prozent der Opfer bisher in Russland
Die neue Ransomware habe es dabei besonders auf Russland und die Ukraine abgesehen: Laut ESET stammten 65 Prozent der Opfer aus Russland, 12,2 Prozent aus der Ukraine – und auch andere Länder in Osteuropa sowie die Türkei und Japan seien im Visier.
Da der Ursprung des Angriffs in Russland liege, dürfte „Bad Rabbit“ bis zum Erreichen der USA jedoch bekannt sein und sowohl von signaturbasierten Antivirenprogrammen als natürlich auch von Signatur-unabhängigen Lösungen erkannt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware grassiert: Bad Rabbit bringt Branche in Aufruhr
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware-Kampagne: Bad Rabbit tarnt sich als Flash-Update
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware grassiert: Bad Rabbit bringt Branche in Aufruhr
datensicherheit.de, 25.10.2017
Netzwerk-Überwachung: Unregelmäßige Muster bei Ransomware-Angriff
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren