Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 21, 2022 13:44 - noch keine Kommentare
Progress-Impuls zur Entwicklung menschenzentrierter Software
Unternehmen, welche Nutzer-Erwartungen mit ihrer Software erfüllen, haben zufriedenere Mitarbeiter und treuere Kunden
[datensicherheit.de, 21.07.2022] Nutzern genüge es heute nicht mehr, wenn Software einfach nur einwandfrei funktioniert und sich unkompliziert bedienen lässt. Sie erwarteten, dass sie auch ihren persönlichen Vorlieben, Gewohnheiten und Lebenssituationen entspricht. „Unternehmen, die diese Erwartungen mit ihrer Software erfüllen, haben zufriedenere Mitarbeiter und treuere Kunden“, heißt es in einer aktuellen Progress-Stellungnahme zum Thema „menschenzentrierte“ Software-Lösungen. Unternehmen sollten demnach „human-centric software“ entwickeln, welche also den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Progress erläutert hierzu drei wesentliche Aspekte:
1. Möglichst viele Menschen als potenzielle Software-Nutzer betrachten
Herkömmlicherweise hätten Unternehmen bei der Entwicklung von Software fest definierte Zielgruppen im Auge – diesen Ansatz sollten sie erheblich erweitern: Sie müssten möglichst viele Menschen als potenzielle Nutzer ihrer Software betrachten.
Dabei stellten sich häufig auch positive Nebeneffekte ein. „Entwickeln sie beispielsweise eine Software, die sich an Menschen mit körperlichen Einschränkungen anpasst, können davon auch andere User profitieren: Etwa der Vater im Home-Office, der gerade nur eine Hand frei hat, weil er mit der anderen sein Kind hält.“
2. Verantwortung für „User Experience“ der Software auf breit aufgestellte Teams übertragen
Die Verantwortung für die „User Experience“ (UX) von Software dürfe nicht allein den UX-Designern aufgebürdet werden. Um sich in den Lebensstil und die Mentalität möglichst vieler Menschen hineinzuversetzen und ihre individuellen Bedürfnisse, Motivationen und Herausforderungen zu verstehen, brauche es breit aufgestellte Teams.
Diese sollten nicht nur alle an der Erstellung und Betreuung von Anwendungen Beteiligten umfassen, also Designer, Entwickler, Tester und Support-Mitarbeiter, sondern sich idealerweise bis hin zu Produktmanagement, Sales und Marketing erstrecken.
3. Machine-Learning-Modelle für Software-Personalisierung regelmäßig überprüfen und validieren
Eine Schlüsseltechnologie für die Personalisierung von Software sei sogenanntes Machine Learning. Obwohl man diese Technologie für objektiv halten könnte, hätten zahlreiche Fälle bereits gezeigt, dass Algorithmen Vorurteile entwickeln und dadurch falsche Entscheidungen treffen könnten.
Deshalb sollten Unternehmen die Machine-Learning-Modelle, die sie zur Personalisierung ihrer Software einsetzen, regelmäßig auf ihre Objektivität hin überprüfen.
Fazit: Anwender wünschen sich heute empathische Softwaresysteme
„Der Digitalisierungsschub der vergangenen zweieinhalb Jahre hat die Erwartungshaltung der Menschen nachhaltig verändert. Sie wünschen sich heute empathische Softwaresysteme, die auf ihre Vorlieben, Unterschiede und sogar Emotionen zugeschnitten sind“, betont Svetlin Nikolaev, „Director of Innovation and User Experience“ bei Progress, und gibt abschließend zu bedenken:
„Wollen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit weiterhin steigern, führt kein Weg mehr an der Entwicklung menschenzentrierter Software vorbei.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 19.05.2022
Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen / Der 38-Jährige leitet seit Kurzem das neu eingerichtete Labor für Software Reliability am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
datensicherheit.de, 08.09.2020
Bündnis für humane Bildung fordert europäische Software für Schulen / Kritik an geplanter Einführung von Microsoft-Software in Baden-Württemberg
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren