Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, August 16, 2011 22:19 - noch keine Kommentare
Probleme mit Betriebssystem und Programmen möglich: NIFIS warnt vor automatischem Windows-Update
Lediglich automatischer Download sollte eingestellt und dann Zeitpunkt der Installation selbst gewählt werden
[datensicherheit.de, 16.08.2011] Die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V.) übt Kritik an einer Empfehlung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Benutzer von Windows sollten laut NIFIS demnach eben nicht die automatische Update-Funktion von Windows nutzen, wie es das BSI auf seiner Website empfiehlt. Dieses Vorgehen sei mit zu hohen Risiken verbunden, so der stellvertretende NIFIS-Vorsitzende Mathias Gärtner.
Das BSI empfiehlt Benutzern von Windows, Updates automatisch einzuspielen – so sei sicher gestellt, dass Anwender keine Updates verpassten, heißt es auf der Website. Die NIFIS spricht sich ausdrücklich gegen diese Empfehlung aus – prinzipiell sei es natürlich ratsam, sich auf dem neuesten Stand zu halten, so Gärtner; nur könne ein automatisches Update von Windows zahlreiche Probleme verursachen.
Da bei einem automatischen Update nach Download und Installation auch ein Neustart durchgeführt werde, so Gärtner weiter, würden alle offenen Programme automatisch geschlossen ohne die noch laufenden Prozesse ordnungsgemäß zu beenden oder Daten abzuspeichern. Gärtner schätzt das Risiko eines Datenverlusts bei einem solchen Vorgehen sogar als „hoch“ ein und nennt weitere mögliche Nachteile – in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass nach einem Update oftmals zahlreiche Programme nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionierten; im Extremfall habe daraufhin sogar eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems und aller Programme vorgenommen werden müssen.
Anstelle der automatischen Installation der Updates empfiehlt die NIFIS Benutzern von Windows, lediglich den automatischen Download einzustellen, so dass Zeitpunkt der Installation und Neustart selbst bestimmt werden und Konflikte mit laufenden Programmen möglichst vermieden werden könnten. Leider gebe Windows bei dieser Einstellung keine ausreichende Erinnerung, so dass Nutzer genauer auf das Update-Symbol in der Task-Leiste achten müssten.
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren