Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2020 16:47 - noch keine Kommentare
Personalausweis: Digitalcourage kritisiert Speicherung von Fingerabdrücken
Laut Digitalcourage kein legitimer Grund, pauschal die ganze Bevölkerung zur Abgabe biometrischer Daten zu zwingen
[datensicherheit.de, 30.07.2020] Laut einer aktuellen Meldung des Digitalcourage e.V. sollen ab dem 2. August 2021 alle Bürger gezwungen sein, für neue Personalausweise zwei Fingerabdrücke speichern zu lassen, denn im Herbst 2020 komme das Gesetz zur Fingerabdruck-Pflicht in den Bundestag. Daher ruft Digitalcourage nach eigenen Angaben dazu auf, die kommenden zwölf Monate zu nutzen, um noch Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen.

Abbildung: Digitalcourage e.V.
Friedemann Ebelt warnt: Gesamte Bevölkerung behandelt wie Tatverdächtige…
Digitalcourage kritisiert pauschale Verpflichtung für alle Bürger ab 2. August 2021
Ab 2. August 2021 werden demnach alle Bürger verpflichtet sein, „bei der Beantragung von neuen Personalausweisen die Abdrücke ihres linken und rechten Zeigefingers auf dem Chip der Dokumente speichern zu lassen“.
Dies hätten die Regierungen der EU-Länder und eine knappe Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament 2019 mit einer Verordnung beschlossen. Ein deutsches Gesetz zur Anpassung des deutschen Personalausweisgesetzes komme im Herbst 2020 in den Bundestag – der Entwurf sei bereits öffentlich.
„Mit dem Zwang zur Speicherung von Fingerabdrücken wird die gesamte Bevölkerung behandelt wie Tatverdächtige“, warnt Friedemann Ebelt vom Digitalcourage e.V. Es gebe „keinen legitimen Grund, pauschal die ganze Bevölkerung zur Abgabe von zwei Fingerabdrücken zu zwingen“. Das sollten sich die Bürger nicht gefallen lassen.
Digitalcourage sieht zwangsweise, anlasslose Abgabe biometrischer Daten
Digitalcourage sieht „durch die Fingerabdruckpflicht die Würde aller betroffenen Menschen angegriffen“ und bewertet dieses Gesetz als „grundrechtswidrig“. Die zwangsweise aber anlasslose Abgabe von biometrischen Daten entspreche nicht den Werten von Rechtsstaaten und Demokratien, sondern der „Kontrollsucht von Polizeistaaten“.
Der Digitalcourage e.V. ruft alle Menschen, die einen Personalausweis ohne Fingerabdrücke haben möchten, dazu auf, „bis zum Beginn der Speicherpflicht einen Personalausweis ohne Fingerabdrücke zu beantragen“.
Allerdings gälten neue Personalausweise maximal zehn Jahre. Darum sei es notwendig, auch politisch aktiv zu werden und die Gesetze auf EU- und Bundesebende dauerhaft zu ändern. Digitalcourage regt an, „Bundestagsabgeordnete zu kontaktieren und zu fordern, dass diese sich im Herbst gegen das geplante Gesetz stellen“, und freue sich über Rückmeldungen zu Reaktionen von Parteien und Politikern.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage, 30.07.2020
Fingerabdrücke im Personalausweis – was tun? #PersoOhneFinger
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren