Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Montag, November 19, 2018 16:08 - noch keine Kommentare
Online-Shopping: Sicher einkaufen am Black Friday und Cyber Monday
Empfehlungen des BSI
[datensicherheit.de, 19.11.2018] Black Friday und Cyber Monday – für Online-Shopper sind diese Aktionstage besonders reizvoll, weil viele Händler wieder mit großen Rabatten locken. Bei aller vorweihnachtlichen Liebe zur großen Schnäppchenjagd sollte dabei die Sicherheit der Nutzerdaten nicht vergessen werden. Allzu schnell werden sonst Kreditkartendaten gestohlen, hinterlegte Zahlungsinformationen missbraucht oder wichtige Log-In-Daten per Phishing entwendet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine aktuelle Spam-Welle mit Bezug zu den Aktionstagen registriert und weist daher auf die Bedeutung der Zwei-Faktor-Authentisierung hin, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern zusätzlichen Schutz bieten kann.
„Auch beim Online-Shopping müssen wir uns darauf verlassen können, dass unsere Kontodaten und andere persönliche Informationen sicher sind. Die Zwei-Faktor-Authentisierung erhöht die Sicherheit der Kundendaten deutlich, bei der Anmeldung ebenso wie beim Bezahlvorgang per Online-Banking, Online-Bezahldienst oder Kreditkarte. Wann immer es um sensible Daten geht, sind Online-Diensteanbieter aufgerufen, nutzerfreundliche und sichere Verfahren anzubieten.Verbraucherinnen und Verbraucher sollten gleichermaßen auf den Einsatz eines solchen Verfahrens bestehen. Als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde nimmt das BSI den digitalen Verbraucherschutz ernst und sorgt etwa mit dem elektronischen Personalausweis oder durch die Entwicklung sogenannter FIDO-Token für mehr Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Verbeserte Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentisierung
Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung wird die Sicherheit von Log-in-Verfahren deutlich verbessert.Neben der Kombination aus Nutzernamen und Passwort wird mindestens ein weiterer Faktor eingesetzt, der die Identität des Nutzers gegenüber Online-Händlern, Banken oder auch Social-Media-Diensten eindeutig bestimmt. Diese Verfahren ergänzen den Faktor Wissen (Passwort) um die Faktoren Besitz (z.B. Chipkarte, TAN-Generator oder Zertifikat) oder Biometrie (z.B. Fingerabdruck, Iris-Scan oder Gesichtserkennung).
Weitere Informationen zum Thema:
BSI für Bürger (BSIFB)
Sicheres Einloggen leicht gemacht
datensicherheit.de, 16.11.2018
Sicherheit im Smart Home: BSI veröffentlicht Technische Richtlinie für Breitband-Router
datensicherheit.de, 18.10.2016
Betrug beim Online-Handel: Hohe Umsätze und schwere Aufdeckung
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren