Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Samstag, September 27, 2014 16:09 - noch keine Kommentare
Erster Online-Programmierkurs für Schüler mit bereit 6.000 Teilnehmern
Hasso-Plattner-Institut (HPI) führt die Bildungsmaßnahme durch
[datensicherheit.de, 27.09.2014] Bereits fünf Tage nach Beginn hat der erste Online-Programmierkurs für Schüler bereits die 6.000-Teilnehmer-Marke überschritten. Wie eine am Freitag durchgeführte Umfrage im Forum der Internet-Bildungsplattform open.HPI.de des Hasso-Plattner-Instituts ergab, gibt es beim Alter der Kursteilnehmer eine Bandbreite von 12 bis 77 Jahren. Mittlerweile haben die mehr als 6.000 Teilnehmer des Onlinekurses „Spielend Programmieren lernen“ bereits über 20.000 Hausaufgaben rund um die Programmiersprache Python bearbeitet und digital eingereicht. „Wir sind sehr beeindruckt von der großen Aktivität der Teilnehmer auf unserer Lernplattform. Großartig ist auch, wie sich gegenseitig unterstützen und helfen“, sagte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Wer sich noch bis Ende der kommenden Woche anmeldet unter https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2014, kann genügend Punkte sammeln, um den erfolgreichen Abschluss mit einem Zeugnis bescheinigt zu bekommen
Bundesbildungsministerin Prof. Johanna Wanka, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und die deutsche Vertreterin in der „Digital Champions“-Expertengruppe der EU-Kommission, Prof. Gesche Joost, hatten das Projekt am Montag begrüßt. Bundeswirtschaftsminister Siegmar Gabriel hob am Donnerstag in der Rheinischen Post das „große Engagement“ des Hasso-Plattner-Instituts bei der breiten Vermittlung von Programmierkenntnissen hervor. Beim Nationalen IT-Gipfel am 21. Oktober in Hamburg solle es auch um Weiterbildung in Sachen Programmiersprache gehen. Gabriel betonte, Politik und Wirtschaft müssten verabreden, „wie wir die vorhandenen Angebote noch bekannter machen können“.
Besondere Vorkenntnisse oder eine spezielle Software sind für den Onlinekurs nicht erforderlich. Programmieren können die Schüler direkt im eigenen Browser und sich über die Ergebnisse im Forum mit den anderen Teilnehmern austauschen. Das Ergebnis ihres Live-Programmierens bekommen die Teilnehmer bei Eingabe der Befehle sofort auf ihrem Bildschirm angezeigt. Möglich wird das durch Hochleistungsrechner im Hasso-Plattner-Institut und durch die Programmiersprache Python. Sie ist schnell erlernbar und einfach einzusetzen. Häufig wird sie für Internetanwendungen verwendet – unter anderem bei YouTube und Dropbox.
Der Stoff wird in vier Wochen-Lektionen vermittelt, zum Beispiel mit kurzen Lehr-Videos. Per Online-Quiz kann jeder selbst testen, ob er alles verstanden hat. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer zum Beispiel, mit einfachen Programmierbefehlen eine virtuelle Schildkröte zu steuern. Unterstützung bekommen die Nutzer im Diskussionsforum und in Lerngruppen.
Weitere Informationen zum Thema:
Hasso-Plattner-Institut
Design IT. Create Knowledge.
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren