Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Juli 12, 2019 19:22 - noch keine Kommentare
Number Finder: Avast warnt vor Android-App
Laut Avast eine bisher über eine Million Mal heruntergeladene „Abo-Falle“
[datensicherheit.de, 12.07.2019] Sicherheitsforscher von Avast warnen nach eigenen Angaben vor der „Android“-App „Number Finder“. Dieses Programm tarnt sich demnach als beliebte Lösung zur Identifizierung unbekannter Anrufer. Jedoch handelt es sich laut Avast bei der App „Number Finder“ um eine „Abo-Falle“, die bisher über eine Million Mal heruntergeladen worden sei. Alle Anwendungen des Entwicklers kämen zusammen auf mehr als elf Millionen Downloads.
Nikolaos Chrysaidos: App-Nutzer sollten Abonnement kündigen und App sofort deinstallieren!
Bei der Eingabe einer Nummer spielt es keine Rolle, ob sie überhaupt gültig ist…
Nikolaos Chrysaidos, „Head of Mobile Threat Intelligence and Security“ bei Avast, erläutert: „Nach dem Herunterladen bietet die App zwei Optionen an: Entweder der Nutzer gibt seine Zahlungsinformationen ein und stimmt einem monatlichen Abonnement zu oder er schließt das Fenster und tippt manuell eine Nummer ein, die getestet werden soll. Bei der Eingabe einer Nummer spielt es keine Rolle, ob sie überhaupt gültig ist. Es erscheint immer die gleiche Meldung: ,1 person is linked to this number‘.“
Chrysaidos warnt: „Damit soll der Anwender überzeugt werden, den Dienst zu abonnieren und eine monatliche Gebühr zu zahlen. Angeblich wird dann der Besitzer der Rufnummer identifiziert.“
Test-Telefonnummer (+1) 63 6666666666 eingegeben und dieselbe Nachricht erhalten
Im Test habe das IT-Security-Forschungsteam von Avast die Fake-Telefonnummer (+1) 63 6666666666 eingegeben und darauf dieselbe „betrügerische Nachricht“ erhalten.
Die Benutzer-Rezensionen auf „Google Play“ wiesen darauf hin, dass „Number Finder“ auch mit einem Abonnement keine verlässlichen Übereinstimmungen finde – auch wenn die Werbung für die App dies zu vermitteln versuche.
Vor Download einer App Nutzer-Bewertungen und -Rezensionen prüfen!
Avast hat das Problem nach eigenen Angaben an das „Anti-Malware-Team“ von Google weitergeleitet. Nutzer der App sollten das Abonnement kündigen und die App sofort deinstallieren.
Vor dem Download einer App im „Google Play Store“ oder dem „App Store“ von Apple empfiehlt Chrysaidos, die Nutzer-Bewertungen und -Rezensionen stets zu prüfen. Diese könnten wichtige Hinweise auf Betrug oder Malware enthalten. „Potenzielle Nutzer sind damit vor den betrügerischen Maschen rechtzeitig gewarnt.“
Avast: Problem nach eigenen Angaben an das „Anti-Malware-Team“ von Google weitergeleitet
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 20.05.2019
Google: Huawei von Android-Updates abgeklemmt
datensicherheit.de, 20.09.2018
WhatsApp: Spyware-App für Android liest Nachrichten aus
datensicherheit.de, 17.08.2018
Android: Vorinstallierte Apps angreifbar
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren