Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, November 27, 2012 22:34 - noch keine Kommentare
Nächste Hacking Night der FH Oberösterreich am 6. Dezember 2012 in Hagenberg
Studentenverein „Hagenberger Kreis zu Förderung der digitalen Sicherheit“ lädt ein
[datensicherheit.de, 27.11.2012] Die nächste „Hacking Night“ am 6. Dezember 2012 auf dem Campus der FH Oberösterreich in Hagenberg widmet sich den Fragen, wie man sicherstellen kann, dass „Penetration Testing“ nicht zum virtuellen Amoklauf wird und welchen Sicherheitsrisiken wir uns aussetzen, wenn wir Smartphone-Messengers wie „WhatsApp“ etc. nutzen.
„Hacking Night“ am 6. Dezember 2012 widmet sich aktuellen IT-Sicherheitsthemen
„Hacking Night“
Donnerstag, 6. Dezember 2012, 17.30 bis 22.30 Uhr
Audimax der FH Oberösterreich,
Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien,
Softwarepark 11 in A-4232 Hagenberg
Der Eintritt ist frei; eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Der Studentenverein „Hagenberger Kreis zu Förderung der digitalen Sicherheit“ lädt auch dieses Semester wieder zur „Hacking Night“ ein. Im Rahmen dieser halbjährlichen Veranstaltung referieren Studenten und Absolventen des FH-OÖ-Studiengangs „Sichere Informationssysteme“ und Sicherheitsexperten aus der Wirtschaft über aktuelle Themen aus dem Bereich „IT-Security“. Dieses Mal stehen unter anderem Vorträge über „Android Security“, „Malware“ und „Penetration Testing“ auf dem Programm.
Im Rahmen des Vortrags „WhatsApp und Co.“ werden zum Beispiel Smartphone-Applikationen zum Versenden von kostenlosen Kurznachrichten unter die Lupe genommen. Diese erfreuen sich auch in Österreich zunehmender Beliebtheit, allen voran „WhatsApp“, das auf bereits mehr als 180.000 Smartphones in Österreich installiert ist. Die einfache Konfiguration – das Anlegen eines Benutzerkontos ist nicht erforderlich – trägt einerseits zu dieser rasanten Verbreitung bei, andererseits sorgt dieses Konzept auch für gravierende Schwachstellen, welche im Rahmen dieser „Hacking Night“ aufgezeigt werden sollen.
Zudem wird ein Einblick in die „Kunst des Penetration Testings“ geboten. Diese Tests müssen nicht nur auf den Kunden und das Umfeld abgestimmt sein, es ist – selbst wenn man die richtigen Systeme attackiert – auch sicherzustellen, dass man der einzige im System ist und nicht selbst Angriffsvektoren für Dritte öffnet. Gerade bei automatischen Scannern und Angriffstools ist in diesem Zusammenhang Vorsicht geboten.
Ein weiteres Vortragsthema sind „Evil Maid“-Attacken, also klassische Attacken gegen mobile Geräte wie Laptops, wobei insbesondere auf Angriffe auf die weitverbreiteten „Android“-Smartphones eingegangen werden soll. Ebenfalls im Blickpunkt liegt der sogenannte „Cyberwar“ – es wird gezeigt, wie ein Angreifer selbst angriffen werden und man seinen Systemen Informationen entwenden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die sich für Sicherheit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) interessieren.
Weitere Informationen zum Thema:
HAGENBERGER KREIS, 22.11.2012
Hacking Night WS 2012
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren