Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, April 6, 2022 19:36 - noch keine Kommentare
Mobile Malware: Kriminelle werden weiter diversifizieren
Hendrik Schless nimmt Stellung zu zentralen Fragen der Bedrohung von Unternehmen durch mobile Malware
[datensicherheit.de, 06.04.2022] In seiner aktuellen Stellungnahme erläutert Hendrik Schless, „Senior Manager Security Solutions“ bei Lookout, die aktuelle und zukünftige Bedrohungslage für Unternehmen durch mobile Malware:

Foto: Lookout
Hendrik Schless: Angreifer sehen in mobilen Geräten Möglichkeit, sich seitlich zu bewegen, um sensible Daten von Konten oder Anwendungen zu sammeln…
Ernste Situation: Bedrohung für Unternehmen durch mobile Malware
Mobile Malware werde immer häufiger zu einer Bedrohung für Unternehmen: „Die Zahl der Angreifer, die ihre Werkzeuge diversifiziert haben, um neben Desktop-Zielen auch mobile Ziele anzugreifen, ist deutlich gestiegen.“ Dafür gebe es wahrscheinlich mehrere Gründe. Bestimmte Malware-Kategorien – wie z.B. Ransomware – hätten sich bei Angriffen auf die nicht-mobile Infrastruktur als erfolgreich erwiesen.
Die Angreifer hofften nun auf finanzielle Gewinne, indem sie sich einer Benutzerbasis zuwendeten, die oft nicht damit rechne, von mobilen „Spind“- oder Ransomware-Anwendungen angegriffen zu werden. Schless erläutert: „Mobile Ransomware wirkt sich zwar nicht direkt auf die Unternehmensinfrastruktur aus, kann aber den Zugang der Mitarbeiter zu den Unternehmensressourcen auf ihren Geräten beeinträchtigen.“
Überwachungs-Malware bietet Angreifern Möglichkeit, sensible Informationen zu sammeln
Überwachungs-Malware biete Angreifern eine zuverlässigere Möglichkeit, sensible Informationen über ein Unternehmen oder seine Mitarbeiter zu sammeln. Diese Informationen könnten für ausgeklügelte Spear-Phishing-Angriffe auf die Unternehmensinfrastruktur oder Unternehmensressourcen verwendet werden, selbst wenn diese vom Gerät eines angegriffenen Mitarbeiters aus nicht zugänglich seien.
Generell nutzten immer mehr Mitarbeiter mobile Geräte, um sich mit der Unternehmensinfrastruktur zu verbinden, „wenn sie von unterwegs aus arbeiten“. Diese zunehmende Abhängigkeit von mobilen Geräten für die Arbeit – und sogar für persönliche Erledigungen wie Bankgeschäfte – biete Angreifern eine größere Angriffsfläche.
Malware-Ziele Mobiltelefone mit zunehmender Bedeutung für Zugriff auf Konten
Eine größere Bedrohung für das Unternehmen sei zu erwarten – durch die größere Abhängigkeit von mobilen Geräten für die Arbeit und den Zugriff auf Konten.
Viele Benutzer setzten ihre mobilen Geräte auch für private Anwendungen ein und seien nicht unbedingt so versiert darin, Angriffe zu vermeiden oder wichtige Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand zu halten. „Angreifer sehen in mobilen Geräten daher oft eine Möglichkeit, sich seitlich zu bewegen, um sensible Daten von anderen Konten oder Anwendungen zu sammeln, die auf dem Gerät des Opfers installiert sind“, warnt Schless.
Adware: Laut neuester Bedrohungsanalyse von Malwarebytes größte Kategorie mobiler Malware
Adware könne eine Reihe verschiedener Funktionen umfassen, die über die Fälschung von Werbeeinnahmen hinausgingen. „Unternehmen, die von mobiler Werbung abhängig sind, kostet dies eine beträchtliche Menge Geld.“ Anspruchsvollere Adware könne Geräte lahmlegen, so dass ein komplettes Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen erforderlich werde oder Benutzer nicht mehr auf Unternehmenskonten und -anwendungen zugreifen könnten.
Manche Adware könne im Rahmen ihrer Kampagnen auch sensiblere Daten über den Benutzer und sein Gerät ausspähen. Es sei dennoch unwahrscheinlich, dass eine Adware-Familie ein Unternehmen auf dieselbe Weise ernsthaft gefährde wie eine Überwachungsanwendung oder ein Ransomware-Sample. „Sie kann jedoch Geräte stören oder mehr Daten als nötig über die Mitarbeiter eines Unternehmens sammeln“, so Schless.
Mobile Malware in Zukunft größere Bedrohung für Unternehmen
Es sei sehr wahrscheinlich, dass mobile Malware in Zukunft eine größere Bedrohung für Unternehmen darstellen werde. „Die ,Pandemie‘ hat die Art und Weise, wie viele von uns arbeiten, verändert, und es ist unwahrscheinlich, dass wir unsere Abhängigkeit von mobilen Geräten für diese Arbeit verringern werden.“
Die Menschen verstünden zwar immer besser, dass ihre mobilen Geräte genauso anfällig für Angriffe seien wie ihre Desktop-Computer, aber es gebe immer noch wenig Wissen darüber, wie sie ihre Geräte schützen und Kompromittierungen vermeiden könnten.
Mobile Geräte immer bedeutender – Bedrohungsakteure werden Malware weiter diversifizieren, um Abhängigkeit auszunutzen
Mobilgeräte seien im Grunde das perfekte Spionage-Werkzeug: Sie könnten sensible Daten über ein potenzielles Ziel sammeln, passive Audioaufnahmen, Fotos und Details über das Soziale Netzwerk des Opfers aufzeichnen und seien fast immer mit einem Netzwerk verbunden. „Diese Funktionen, auf die wir zurückgreifen, sind verlockend für Angreifer, die auf der Suche nach Details für ausgeklügelte Spear-Phishing-Angriffe sind.“
Sie könnten sich auch als hilfreich erweisen, um zu versuchen, die Unternehmensinfrastruktur zu kompromittieren oder auf sie zuzugreifen, wenn der Zugriff über ein Mitarbeitergerät erfolge. „Da wir uns bei der Arbeit und im Privatleben immer mehr auf mobile Geräte verlassen, werden Bedrohungsakteure ihre Malware weiter diversifizieren, um diese Abhängigkeit auszunutzen“, so Schless‘ Fazit.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 06.01.2021
Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones / PSW GROUP warnt vor DDoS-Attacken über mobile Botnetze und Verteilung von Malware über offizielle App-Stores
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren