Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Freitag, Dezember 16, 2011 20:35 - ein Kommentar
Milliardengewinne durch Datenschutzverstöße: Wettbewerbsnachteil für die Aufrichtigen
„Xamit Datenschutzbarometer 2011“ warnt vor rechtlicher Schieflage in Deutschland
[datensicherheit.de, 16.12.2011] Das „Xamit Datenschutzbarometer 2011“ zeige, dass datenschutzkonform handelnde Unternehmen einen Wettbewerbsnachteil von mehr als 7,5 Milliarden Euro gegenüber solchen hätten, die gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen. Die jährlich erscheinende Studie weise erneut einen Anstieg der Datenschutzverstöße im Internet nach:
Im Durchschnitt hätten die Datenschutzexperten der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH in Düsseldorf 82 Verstöße gegen deutsches Recht oder weitere Fälle von Beanstandungen pro 100 deutsche Webpräsenzen festgestellt. Das sei eine Steigerung von zwölf Prozent gegenüber 2010. Untersucht worden seien u.a. die datenschutzkonforme Nutzung von Webstatistiken, die Einbindung von Werbung durch Dritte ohne Hinweis auf die daraus gewonnenen Nutzerdaten und die Verwendung des „Like-Buttons“ von facebook.
Der seit Jahren zu beobachtende Trend hin zu immer mehr Datenschutzverstößen sei weiter ungebrochen, sagt Dr. Niels Lepperhoff, Geschäftsführer der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH. Zugenommen habe u.a. die Verwendung von facebooks datenschutzrechtlich bedenklichen „Like-Buttons“ von 0,6 Prozent im Jahr 2010 auf 6,6 Prozent 2011. Der Einsatz nicht datenschutzkonformer Webstatistiken sei um insgesamt zwölf Prozent gestiegen. Geschuldet sei dieser Anstieg hauptsächlich dem Webstatistikdienst von „Google Analytics“. Dieser werde auf nunmehr 22 Prozent der deutschen Webseiten in der nicht anonymisierenden Form eingesetzt und sei so nach deutschem Recht nicht datenschutzkonform.
Solange sich Datenschutzverstöße für Unternehmen finanziell lohnen, werde eine Umkehr hin zu mehr Datenschutz nach den Erfahrungen der letzten Jahre wohl nur durch harte Sanktionen erreicht werden, so Dr. Lepperhoff. Es liege nun in den Händen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, ihre gewonnene Unabhängigkeit zu nutzen, um die Grundrechte aller zu schützen und für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen.
Milliardengewinne für Unternehmen durch Datenschutzverstöße
Seit 2009 dokumentiert das „Xamit Datenschutzbarometer“ die Stellenausstattung der deutschen Datenschutzaufsicht. Dieses Jahr stehen den Aufsichtsbehörden demnach für den nicht-öffentlichen Bereich für die Kontrolle, Beratung und weitere Tätigkeiten bundesweit durchschnittlich 3,6 Vollzeitstellen pro 100.000 Unternehmen zur Verfügung – etwas mehr als 2010. Angesichts der steigenden Fallzahlen sei die Stellenausstattung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden laut Dr. Lepperhoff immer noch nicht ausreichend. Hinzu komme, dass den Behörden teilweise sogar die Befugnis fehle, Datenschutzverstöße mit Bußgeldern zu ahnden. Da müssten sich die Politiker fragen lassen, wie ernst sie es mit dem Datenschutz der ihnen anvertrauten Bürger nehmen.
Das vollständige „Xamit Datenschutzbarometer 2011“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Weitere Informationen zum Thema:
Xamit Datenschutzbarometer 2011:
Milliardengewinne durch Datenschutzverstöße
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren