Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 4, 2024 18:53 - noch keine Kommentare
Microsoft-E-Mails: Tausende verschiedener Fälschungen im Umlauf
Mit fortschrittlichen Techniken gefälschte E-Mails machen es nahezu unmöglich, sie von echten zu unterscheiden
[datensicherheit.de, 04.10.2024] Die Check Point® Software Technologies Ltd. warnt in einer aktuellen Stellungnahme „vor einem alarmierenden Anstieg von gefälschten Microsoft-E-Mails, die Unternehmen ins Visier nehmen“. In nur einem Monat entdeckte wurden demnach mehr als 5.000 betrügerische E-Mails entdeckt – „die sich als offizielle Microsoft-Benachrichtigungen ausgaben“. Diese gefälschten E-Mails setzten fortschrittliche Techniken ein, welche es den meisten Nutzern nahezu unmöglich machten, sie von legitimen Mitteilungen zu unterscheiden. Die potenziellen Folgen dieser Angriffe reichten von E-Mail-Kontenübernahmen über Ransomware-Infektionen bis hin zu Informationsdiebstahl.

Abbildung: Check Point Software Technologies Ltd.
Beispiel einer gefälschten Microsoft-E-Mail
Gefälschte E-Mails enthalten oft Links zu scheinbar seriösen Anmeldeportalen
„Phishing-Mails, die vorgeben, von Microsoft zu stammen, kommen nicht von unbekannten Domains, sondern imitieren vertrauenswürdige Unternehmensadministratoren.“
Diese gefälschten E-Mails enthielten oft Links zu scheinbar legitimen Anmeldeportalen, welche darauf ausgelegt seien, vertrauliche Informationen – wie Passwörter und Zugangsdaten – zu stehlen.
Dabei setzten die Hacker auf fortgeschrittene „Obfuscation“-Techniken, denn so werde der bösartige Inhalt der E-Mails so gut getarnt, dass sogar erfahrene Nutzer kaum in der Lage seien, den Betrug zu erkennen.
Gefahr durch Phishing- und Fake-E-Mails nimmt ständig zu
Um dieser wachsenden Bedrohung zu begegnen, empfiehlt Check Point die Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen, darunter:
Nutzeraufklärung
Schulungen seien entscheidend, um Mitarbeiter über die Gefahren von Phishing-Angriffen aufzuklären. „Doch mit der Entwicklung von KI-generiertem Phishing ist es unerlässlich, dass auch stilistisch perfekte E-Mails kritisch hinterfragt werden.“
KI-gestützte E-Mail-Sicherheitslösungen
Mithilfe von Verhaltensanalyse und Maschinellem Lernen könnten KI-basierte Sicherheitslösungen solche Phishing-E-Mails und Business-E-Mail-Compromise-Bedrohungen (BEC) frühzeitig erkennen und verhindern.
Updates und Patches
Regelmäßige Aktualisierungen könnten von Cyber-Kriminellen auszunutzender Sicherheitslücken schließen.
Die Gefahr durch Phishing- und Fake-E-Mails wachse ständig. „Die Herausforderung besteht darin, bösartige E-Mails zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten!“ Unternehmen seien gut beraten, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Mitarbeiter zu schulen, um ihre Daten und Netzwerke gegen diese Bedrohungen abzusichern.
Weitere Informationen zum Thema:
CHECK POINT, Check Point Team, 02.10.2024
5,000 Fake Microsoft Emails that Your Employees Could Fall For
CHECK POINT, Check Point Team, 24.07.2024
Check Point Research Reveals Q2 2024 Brand Phishing Trends: Microsoft Tops List While New Entries Signal Shifting Threat Landscape
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren