Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 17, 2017 22:29 - noch keine Kommentare
Mehrschichtige Sicherheit reduziert Auswirkung der WPA2-Schwachstelle
Dietmar Schnabel gibt differenzierte Stellungnahme zur Gefährdung und Absicherung
[datensicherheit.de, 17.10.2017] Nach Ansicht von Dietmar Schnabel, „Regional Director Central Europe“ bei Check Point, sind die Auswirkungen der Schwachstelle im WPA1 und WPA2 „weniger kritisch als zuerst gedacht“. Zwar seien weiterhin viele WLANs angreifbar, allerdings seien die meisten Verbindungen durch VPN oder HTTPS geschützt. Für eine erfolgreiche Kompromittierung des Netzwerks müssten sich Cyber-Kriminelle für eine „KRACK-Attack“ (Key Reinstallation Attack) in Reichweite des Hotspots befinden. Erst dann könnten sie die Verschlüsselung ausschalten und Inhalte mitlesen – zumindest theoretisch.
Mehrschichtige Sicherheitskonzepte gefragt
Die Warnungen vom BSI und des Chaos Computer Clubs zeigten gerade, wie wichtig mehrschichtige Sicherheitskonzepte sind. Schnabel: „Schon vor Jahren wurden die meisten Homepages von HTTP auf HTTPS umgestellt.“ Angreifer müssten dann einen „SSL Man-In-The-Middle“-Angriff (SSL MITM) schalten, um die Kommunikation mitlesen zu können.
Auch hierbei seien die Erfolgsaussichten der Hacker eingeschränkt, da auf vielen Geräten die Sandboxing-Lösung durch die Anwender oder Unternehmen installiert worden seien. Diese schützten vor eben solchen Attacken. Bei Laptops und Desktop-PCs gehöre dies zum Standard, allerdings gebe es speziell im Mobilbereich noch Nachholbedarf. Deshalb sollten Organisationen hierauf reagieren, falls noch keine Lösung integriert wurde.
Dietmar Schnabel: Einseitiger Schutz ist langfristig ein großes Risiko!
Patches benötigen noch Zeit
Vor wenigen Jahren wäre ein solcher Vorfall mit WPA2 ein „Super-GAU“ gewesen, betont Schnabel. Da aber gleich an mehreren Stellen Schutzmechanismen implementiert wurden, seien die Auswirkungen einer wirklich kritischen Schwachstelle deutlich abgemildert.
Man sollte trotzdem bedenken, dass ein Großteil alle WLANs betroffen sind und dass es noch etwas dauern werde, bis die nötigen Patches ausgerollt sind. Schnabel: „Unternehmen müssen aus solchen Vorfällen ihre Schlüsse ziehen und schauen, inwieweit sie sich vorbereitet haben. Einseitiger Schutz ist langfristig ein großes Risiko.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.10.2017
WLAN-Verschlüsselung nach WPA2: Kritische Schwachstellen entdeckt
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren