Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von am Dienstag, Oktober 11, 2011 17:10 - noch keine Kommentare

Malware-Angriffe nutzen gezielt Schwächen der Opfer aus

Ausforschung durch „Social Engineering“ steht am Anfang

[datensicherheit.de, 11.10.2011] Im Gegensatz zur Frühphase der Computerviren agiere die heutige Malware eher unbemerkt im Hintergrund, überwiege nun die schädliche Intention, so Rüdiger Trost, „Presales Consultant“ der F-Secure GmbH auf der „it-sa 2011“ im „Forum Blau“:
In der Diskussion aktueller Malware-Attacken werde schnell auch der Begriff „Cyberwar“ in den Mund genommen. Dessen Begriffsklärung sei indes schwierig: Damit könnte ein Angriff per Malware von einem Land auf ein anderes gemeint sein – mit Schäden bei der Infrastruktur oder bei der Bevölkerung. Eine eindeutige Definition gebe es nicht.

Foto: Dirk Pinnow

Foto: Dirk Pinnow

Rüdiger Trost in seinem Vortrag „Cybercrime & Cyberwar“

Zur Erörterung der Gefahren durch Malware sei es besser, von zielgerichteten Angriffen mit speziell auf die Schwächen des Opfers zielender Schadsoftware („Trojaner“) auszugehen. Bevorzugte Ziele solcher Attacken seien derzeit 1. Bürgerrechtsinitiativen, 2. Regierungen und 3. militärnahe Unternehmen.
Die Angriffsplanung starte mit „Social Engineering“, d.h. mit Ausforschung der Aufbau- und Ablauforganisation und der eingesetzten IT. Dann werde nach einer Schwachstelle gesucht – in der Regel Software wie PDF-Reader, Office-Anwendungen oder Webbrowser. Schließlich werde „Designer-Malware“ erstellt, die zumeist per E-Mail mit Attachment vor einem scheinbar vertrauenswürdigen Hintergrund dem Opfer zugeleitet werde. Ein anderes Einfallstor seien gezielt platzierte, verseuchte USB-Sticks, die – versehen mit einer Neugier weckenden Aufschrift – vom Opfer garantiert verwendet würden.
Trost machte auch ein paar Ausführungen zur aktuellen Diskussion um den sogenannten „Bundestrojaner“. Dieser erlaube nicht nur die zur begründeten Kriminalitätsverfolgung zugelassenen Screenshots, VOIP-Aufnahmen sowie Chat-Protokolle, sondern u.a. auch die Nutzung als Keylogger; über ihn könnten ferner die Webcam und das Mikrofon zur Überwachung aktiviert werden, seien Lesen und Beschreiben der Festplatte möglich, könnten gar weitere Überwachungsmodule nachgeladen werden – oder auch kompromitierende Software als angebliche Beweise. Der „Bundestrojaner“ sei indes schlecht programmiert, d.h. seine unverschlüsselte Steuerbarkeit aus der Ferne könnte Kriminellen den Missbrauch ermöglichen. Schlussendlich sei auch die Kommunikation über einen Server in den USA bedenklich.
F-Secure biete Schutz auch gegen den „Bundestrojaner“.



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung