Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, April 29, 2016 22:51 - noch keine Kommentare
Mahnung der Deutschen Telekom: Keine vernetzte Industrie ohne IT-Sicherheit
Whitepaper „Sicherheit im industriellen Internet der Dinge“ auf „HANNOVER MESSE 2016“ vorgestellt
[datensicherheit.de, 29.04.2016] Die zunehmende Vernetzung und Automatisierung industrieller Prozesse birgt für Unternehmen enorme Vorteile, bringt aber zwangsläufig auch neue Herausforderungen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Die Deutsche Telekom stellt deshalb in ihrem neuen Whitepaper „Sicherheit im industriellen Internet der Dinge“ dar, wo die Risiken liegen und wie sich Unternehmen dagegen wappnen können.
Zur „HANNOVER MESSE 2016“ erschienen
Das 28-seitige Dokument ist im Kontext der „HANNOVER MESSE 2016“ erschienen und soll sich an Entscheidungsträger in der Industrie sowie Experten und Meinungsbildner richten, die mehr über Risiken, mögliche Sicherheitsstrategien und die sichere Nutzung von Konnektivitäts- und Cloud-Diensten erfahren möchten.
Zunehmendes Risiko durch Cyber-Angriffe
Heute gerate jedes dritte Unternehmen mehrmals in der Woche ins Visier von Cyber-Kriminellen. Spezielle Schutzmaßnahmen hätten bislang aber erst die Hälfte aller Unternehmen im Einsatz. Verschiedene Bausteine einer industriellen IoT-Lösung sowie die notwendige Öffnung von Netzen und Systemen für Kunden, Lieferanten und Partner machten Sicherheit im industriellen Internet zu einer komplexe Aufgabe, so die Deutsche Telekom.
Das aktuelle Whitepaper zeige auf, dass es dafür keine Patentlösung gebe. Hundertprozentige Sicherheit sei ebenso realitätsfern wie der Wunsch, einmalig Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und das Thema danach „zu den Akten“ legen zu können – Sicherheit bleibe ein „Moving Target“, „IT-Security“-Strategien und -Maßnahmen seien permanent weiterzuentwickeln.
Sicherheit von Anfang an mitdenken!
Ein adäquates Sicherheitsmanagement beginne schon bei der Auswahl von Anlagen, Geräten, Systemen und Netzwerkkomponenten. Hierbei sollten Unternehmen darauf achten, ob der Hersteller Sicherheitsaspekte bereits mit dem ersten Entwicklungsschritt in das Produkt integriert hat. Das gelte auch für den Bezug von Konnektivitäts- und Cloud-Diensten. Zuverlässige Anbieter, zu denen sich die Deutsche Telekom selbst zählt, lassen demnach „ihr extrem hohes Sicherheitsniveau regelmäßig prüfen und zertifizieren“.
Um sich darüber hinaus zu wappnen, empfiehlt die Telekom Unternehmen ein umfassendes Sicherheitskonzept nach dem „Defense in-Depth-Ansatz“ zu entwickeln. Dabei werde die IT-Architektur in verschiedene Schichten aufgeteilt und mit passenden Sicherheitsmaßnahmen versehen. Gelinge es einem Angreifer, die Barrieren einer Schicht zu überwinden, stehe er vor der nächsten „verschlossenen Tür“.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutsche Telekom
Sicherheit im industriellen Internet der Dinge
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren