Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, April 10, 2012 15:42 - noch keine Kommentare
Mac-Botnetz Flashfake: Kaspersky Lab identifizierte insgesamt 670.000 Computer
Auch über 4.000 deutsche Rechner infiziert
[datensicherheit.de, 09.04.2012] Kaspersky Lab habe bei der Analyse des Flashfake-Botnetz insgesamt 670.000 infizierte Computer weltweit identifiziert, von denen 98 Prozent hauptsächlich unter dem Betriebssystem Mac OS X liefen. Es handele sich um das bisher größte identifizierte Mac-Botnetz, das auch unter den Namen Flashback bekannt sei.
Insgesamt erkannten die Kaspersky-Mitarbeiter über 4.000 deutsche Computer, die mit dem Bot-Trojaner infiziert seien. Auf einer speziell eingerichteten Kaspersky-Webseite können Mac-Nutzer prüfen, ob ihr Rechner mit Flashfake infiziert ist und gegebenenfalls den Trojaner mit dem Kaspersky Flashfake Removal Tool entfernen.
Der Mac-Trojaner Flashfake tauchte zum ersten Mal bereits im September 2011 auf. Am 6. April 2012 fanden die Experten von Kaspersky Lab Flashfake-Malware wieder auf verschiedenen Domains, die von den Cyberkriminellen als Command-and-Control-Server (C&C) zur Steuerung des Botnetzes missbraucht werden können. Dadurch konnten sie die Kommunikation zwischen den infizierten Rechnern und den C&C-Servern einsehen und analysieren.
Die jüngste Variante des Schädlings (Trojan-Downloader.OSX.Flashfake.ab) installiere sich – unbemerkt vom Nutzer, wenn dieser eine infizierte Webseite ansurfe – per Drive-by-Download auf den Opfer-Computern über Java-Schwachstellen.
Kaspersky Lab kenne derzeit 670.000 infizierte Rechner. Die meisten kompromittierten Rechner befänden in den USA (300.917), gefolgt von Kanada (94.625) und Großbritannien (47.109) auf den Plätzen zwei und drei. Auch in Europa sei der Mac-Zombie verbreitet: In Deutschland wurden 4.021 infizierte Computer erkannt, in Frankreich waren es 7.891, in Italien 6.585 und in Spanien 4.304.
Allerdings sank die Anzahl der aktiven Flashfake-Bots von 650.748 am 6. April auf 237.103 am 8. April. Dies bedeute aber nicht, dass die Gefahr gebannt sei, da die aktiven Bots nicht mit der tatsächlich zur Verfügung stehenden infizierten Rechner-Anzahl gleichzusetzen sei.
Im Klartext: Am 8. April seien insgesamt 237.103 befallene Rechner aktiv missbraucht worden.
Feststellung, ob eine Befall vorliegt
Mac-Nutzer können unter http://www.flashbackcheck.com/ prüfen, ob ihr Mac infiziert ist. Sie werden anschließend informiert, wie sie den Schädling von ihrem Rechner beseitigen. Sind Rechner befallen, verschafft beispielsweise das kostenfreie Kaspersky Flashfake Removal Tool Abhilfe. Damit können Betroffene ihr System nach dem Trojaner absuchen und anschließend bereinigen lassen. Das Kaspersky Flashfake Removal Tool ist unter http://support.kaspersky.com/viruses/utility verfügbar.
Weiter Informationen unter:
Kaspersky Lab
10 Simple Tips for Boosting The Security Of Your Mac
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren