Aktuelles, Experten, Produkte, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 17, 2012 14:39 - noch keine Kommentare
LinuxTag 2012: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vom 23. bis 26. Mai in Berlin
IT-Sicherheitslösungen und Informationen zur BSI-Strategie in Bezug auf Freie Software sowie über andere aktuelle Themen der IT- und Cyber-Sicherheit
[datensicherheit.de, 17.05.2012] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist vom 23. bis 26. Mai 2012 in Berlin auf dem Messegelände als Aussteller auf dem „LinuxTag 2012“ vertreten. Am Stand 151 in der Halle 7.2 a zeigt das BSI aktuelle IT-Sicherheitslösungen auf Basis von Freier, Libre und Open Source Software („FLOSS“).
Zu den gezeigten Anwendungen und aktuellen Projektergebnissen gehören unter anderem der Security-Scanner „OpenVAS“, die Groupware „Kolab“, das Kryptografiepaket „Gpg4win“, GNOMEs „Evolution“ mit „Kolab“-Anbindung, die Software „mapWOC“ zur Prüfung der Sicherheit von Webseiten sowie die sichere Voice-over-IP-Telekommunikationsanlage „SiVoIP“. Zudem können sich Messebesucher am BSI-Stand über die Strategie der Behörde in Bezug auf Freie Software sowie über andere aktuelle Themen der IT- und Cyber-Sicherheit informieren.
Das BSI zeigt folgende aktuelle IT-Sicherheitslösungen (Beschreibung nach BSI-Angaben):
Die freie Groupware „Kolab“ soll die zentrale Verwaltung von E-Mails, Terminen, Kontakten und Aufgaben ermöglichen und so die Zusammenarbeit in Unternehmen und Behörden vereinfachen.
Zum „LinuxTag 2012“ stellt das BSI die gesamte Palette der „Kolab“-Clients vor, darunter auch „Kontact-Touch“ für mobile Endgeräte, „Kontact“ für Windows/Linux/Mac OS X, GNOMEs „Evolution“ mit „evolution-kolab“ für UNIX/Linux, „Microsoft Outlook“ mit „Connector“ für Windows sowie „Mozilla Thunderbird“ mit „Lightning“ und „Synckolab“ für Windows/Linux/Mac OS X.
„evolution-kolab“ soll GNOMEs „Evolution“ und EDS (Evolution Data Server) zu einem vollwertigen „Kolab-2“-Client erweitern. E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben und Notizen können gemeinsam mit anderen „Kolab“-Clients genutzt und gleichzeitig bearbeitet werden. „evolution-kolab“ ist offline-fähig und unterstützt Frei/Belegt-Listen sowie die verschlüsselte Kommunikation mit dem „Kolab“-Server.
„Gpg4win“ – ein Programmpaket zur sicheren E-Mail- und Datei-Verschlüsselung unter Microsoft Windows, das unter anderem in Microsoft Outlook 2003 und 2007 sowie dem Windows Explorer genutzt werden kann.
Mit Hilfe von „Gpg4win“ können Anwender E-Mails, Dateien und Dateiordner einfach ver- und entschlüsseln sowie ihre Unversehrtheit und Herkunft mittels digitaler Signaturen absichern und überprüfen. „Gpg4win“ unterstützt die gängigen Verschlüsselungs- und Signatur-Verfahren OpenPGP und X.509 (S/MIME).
„mapWOC“ (massive automated passive Web Observation Center) – eine Lösung, mit der Anwender automatisiert die Integrität von Webseiten überprüfen und bösartige Inhalte erkennen können.
Während anhand definierter URL-Listen automatisch Webseiten besucht werden, wird zudem im Hintergrund der Netzwerkverkehr nach Schadsoftware durchsucht.
„SiVoIP“ – eine auf Freier Software basierende Voice-over-IP-Telefonanlage, die auch für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf geeignet sein soll.
„SiVoIP“ beinhaltet mehrere Komponenten zur Steuerung und Überwachung der Anlage, zur Regelung der internen Kommunikation, zur abgesicherten Einrichtung der Telefone sowie zur Nutzung eines vorgeschalteten Paketfilters bei der Kommunikation. Bei Bedarf können Konfigurations- und Betriebsdaten verschlüsselt abgespeichert werden. Der modulare Aufbau von „SiVoIP“ erhöht die Skalierbarkeit und Stabilität des gesamten Systems.
„OpenVAS“ (Open Vulnerability Assessment System) – eine Software-Suite für netzwerkweite Sicherheitsprüfungen.
Auf dem „LinuxTag 2012“ zeigt das BSI die neue Version OpenVAS-5.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Freie Software (FLOSS: Freier, Libre und Open Source Software) / Strategische Position des BSI zu Freier Software
LinuxTag 2012
WHERE .COM MEETS .ORG
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Apr. 21, 2025 21:05 - noch keine Kommentare
Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
weitere Beiträge in Experten
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
- Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
- Beziehungsende: Jeder Achte verabschiedet sich mit Ghosting
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 20, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
weitere Beiträge in Branche
- Kritische Infrastrukturen: Jede zweite Organisation unzureichend vor Cyber-Attacken in der Lieferkette geschützt
- Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025
- DORA macht deutlich: Europas Finanzsektor benötigt neue digitale Risikokultur
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren