Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, März 6, 2013 15:43 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit: Aktuelles Thema für den deutschen Mittelstand
Mehr als 100 Entscheider aus mittelständischen Unternehmen informierten sich bei der gemeinsamen Veranstaltung von DsiN und dem BMWi auf der CeBIT 2013
[datensicherheit.de, 06.03.2013] Bei der gemeinsamen Veranstaltung „IT-Sicherheit für Mittelständler“ vermittelten BMWi und DsiN auf der CeBIT den Zusammenhang zwischen IT-Sicherheit und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg. Anwesend waren Mittelständler verschiedenster Branchen – von Ingenieurbüros, Transport-, Marketingunternehmen und klassischen Handwerkerbetrieben bis hin zu Existenzgründern, Kreativen Berufen und Freiberuflern.
Die IT-Sicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen spielt für die Wirtschaftskraft Deutschlands eine wichtige Rolle. Denn der deutsche Mittelstand stellt 99 Prozent aller Unternehmen in unserem Land, unter denen sich viele Hidden Champions und Weltmarktführer befinden. Für deren Daten interessieren sich viele Wettbewerber, aber auch Cyberkriminelle.
Im CeBIT lab talk in Halle 9 erläuterte Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: „Das Thema IT-Sicherheit ist auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen angekommen. Mit den Rundgängen wollen wir die Unternehmen verstärkt an das Thema heranführen und ihnen neue Wege aufzeigen, ihre IT-Systeme und ihr Know-How zu schützen. Wir haben im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Task Force ,IT-Sicherheit in der Wirtschaft‘ eingerichtet. Mit der Task Force haben wir im letzten Jahr viele kostenlose Unterstützungsangebote, wie beispielsweise einen Webseitencheck, Schulungsangebote und einen IT-Sicherheitsnavigator auf den Weg gebracht.“
Dr. Christian P. Illek, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e. V. und Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland, forderte die Unternehmer in seiner Keynote auf, den Einsatz von privaten, mobilen Geräten im Unternehmen zu regeln: „Die Geschäftsführung muss für organisatorische Maßnahmen und technische Lösungen sorgen – von Zugangsschutz, Verschlüsselung, Virenschutz, Mitarbeiterschulungen bis hin zu Fernlöschfunktionen bei Verlust der Geräte. Aber auch die Mitarbeiter müssen den Zugriff auf ihr privates mobiles Endgerät nach den Unternehmensregeln schützen, indem sie die Verschlüsselung aktivieren, Updates zeitnah einspielen, Geschäfts- und Privatdaten strikt trennen und das Gerät nicht unbeaufsichtigt an Dritte weitergeben.“
Im Anschluss zeigte eine Live-Hacking Demonstration, welche Angriffsflächen Smartphones für Cyberkriminelle bieten, um vertrauliche Informationen von Unternehmen zu gewinnen.
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren