Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Freitag, September 22, 2023 10:40 - noch keine Kommentare
Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
EPoS-Studie über Internetzugänge in Kolumbien – zu konkreten Maßnahmen zur Überwindung der Digitalen Kluft
[datensicherheit.de, 22.09.2023] Der 2018 eingerichtete Sonderforschungsbereich „Transregio 224 EpoS“ als Kooperation der Universitäten Bonn und Mannheim ist nach eigenen Angaben eine langfristig angelegte, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungseinrichtung: „EPoS befasst sich mit drei zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wie kann Chancengleichheit gefördert werden? Wie können Märkte angesichts der Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaftstätigkeit reguliert werden? Und wie kann die Stabilität des Finanzsystems gesichert werden?“

Abbildung: EPoS
EPoS-Diskussionspapier „Internet (Power) to the People: How to Bridge the Digital Divide“
Förderung von Internet-Kompetenzen in sozial schwachen Stadtteilen führt zur Verdopplung der -zugänge
„Bis zum Jahr 2030 will die UNO weltweit allen Menschen den Zugang zum Internet ermöglichen. Heute sind allerdings noch rund drei Milliarden Menschen offline.“ Eine neue EPoS-Studie habe nun in Kolumbien konkrete Maßnahmen untersucht, die darauf abzielten, die Digitale Kluft zu überwinden.
Die Analyse zeige, „dass die Förderung von Internet-Kompetenzen in sozial schwachen Stadtteilen am besten funktioniert“. Die Zahl der Internetzugänge werde dadurch dort verdoppelt. Dieses Forschungsergebnis hat das „EPoS Economic Research Center“ der Universitäten Bonn und Mannheim in dem Diskussionspapier „Internet (Power) to the People: How to Bridge the Digital Divide“ veröffentlicht.
Instrumente zur Förderung der Internetnutzung wichtiger als Subventionen
„Instrumente zur Förderung der Internetnutzung, die nicht über den Preis wirken, sind für sozial schwache, weniger internetaffine Verbraucher wichtiger als Subventionen – das zeigt unsere Forschung“, erläutert die EPoS-Autorin Michelle Sovinsky. Für die Politik heiße dies: Die Digitale Kluft lasse sich am besten durch eine Kombination beider Maßnahmen überwinden – größere Auswahl an Internet-Tarifen und Vermittlung von Kenntnissen, um die Internet-Verbreitung zu erhöhen.
Dies gelte für die sozial benachteiligten Bevölkerungsteile und für Gegenden mit bislang sehr wenigen Internetzugängen. Eine solche Maßnahmenkombination sei zwar kurzfristig teurer, zahle sich aber langfristig aus. „Unsere Ergebnisse sind besonders für Entwicklungsländer relevant“, betont Sovinsky.
Internet-Breitbandanschluss für 75% der Weltbevölkerung bis 2025
Wer Zugang zum Internet hat, profitiere vom verbesserten Zugang zu Bildungsangeboten, wichtigen Gesundheitsinformationen und anderen Ressourcen. Daher hätten sich die UNESCO und die Internationale Fernmeldeunion zum Ziel gesetzt, 75 Prozent der Weltbevölkerung bis 2025 einen Breitbandanschluss zu ermöglichen.
Allerdings stünden politische Entscheidungsträger vor der Herausforderung, effektive Maßnahmen zu finden, um die Verbreitung des Internets voranzubringen. Bislang existierten kaum Untersuchungen zur Wirksamkeit solcher Maßnahmen in Entwicklungsländern.
Grad der Internetverbreitung in einem Stadtviertel gemessen
In dem neuen Diskussionspapier untersuchten die Ökonomen nach eigenen Angaben die Auswirkungen einer Preissubvention in Kolumbien, „die zwischen 2012 und 2015 zur Anwendung kam“. Die Subvention sei in Form einer Senkung der monatlichen Gebühren für Festnetz-Internet-Tarife mit einem Breitbandanschluss erfolgt.
Erstmals hätten die EPoS-Wissenschaftler den Grad der Internetverbreitung in einem Stadtviertel gemessen und diesen mit den Auswirkungen der Preissubvention sowie der Zunahme an Wahlmöglichkeiten für die Verbraucher verglichen.
Bezahlbarer Internetzugang als Basis der Bildung, Teilhabe und Wertschöpfung
„Unser Modell berücksichtigt den Einfluss, den die Entscheidung der Nachbarn auf die eigene Entscheidung hat, das Internet zu nutzen“, so Sovinsky. Offenbar gingen mehr Menschen online, „wenn sie die Vorteile in ihrem lokalen Umfeld sehen oder Empfehlungen aus ihrem sozialen Netzwerk erhalten“.
Der bezahlbare Zugang zu Informations- und Telekommunikationstechnologien habe für die Vereinten Nationen grundlegende Priorität und führe zu höherer Produktivität, besseren Bildungsergebnissen – und fördere die Wirtschaftstätigkeit.
Weiteren Informationen zum Thema:
UNIVERSITÄT BONN – EPoS – UNIVERSITÄT MANNHEIM, September 2023
Internet (Power) to the People: How to Bridge the Digital Divide
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 5, 2025 19:04 - noch keine Kommentare
Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte: Transparenzbericht 2024 erschienen
weitere Beiträge in Experten
- ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
- Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 6, 2025 21:00 - noch keine Kommentare
KI ermöglicht Cyber-Betrug 2.0: TEHRTIS-Studie zu Deepfake-as-a-Service
weitere Beiträge in Branche
- CRA erzwingt Produktanpassungen: Höchste Zeit für Hersteller zu handeln
- ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
- Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren