Aktuelles - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2009 18:08 - noch keine Kommentare
Informationen über 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion
Was bedeuten die E-Nummern? – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet Ratgeber an
[datensicherheit.de, 30.07.2009] Insgesamt 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion sind derzeit europaweit zugelassen – kaum ein Fertigprodukt wird noch ohne Zusatzstoffe angeboten:
Sie färben, konservieren und ändern Geschmack oder Konsistenz – bisweilen mit unerwünschten Nebenerscheinungen. So stehen z.B. „Chinolingelb“ und „Azofarben“ im Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen auslösen; aber erst ab 2010 müssen mit diesen Stoffen versetzte Lebensmittel mit entsprechenden Warnhinweisen versehen sein.
Mit dem neu überarbeiteten Ratgeber „Was bedeuten die E-Nummern?“ schafft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun mehr Klarheit beim Lebensmittelkauf. Der handliche Ratgeber informiert darüber, welche Stoffe sich hinter welchen Nummern verbergen und welche Risiken möglicherweise damit verbunden sind.
Bestellmöglichkeit und weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Baden-Württemberg, 29.07.2009
Lebensmittel – Zusatzstoffliste neu aufgelegt / Wissen, was hinter den E-Nummern steckt
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren